Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Entscheidung des Marburger Bundes (mb), den neuen Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst (TVöD) nicht zu unterzeichnen und stattdessen eigene Tarifverhandlungen für die 146.000 Krankenhausärzte einzufordern, hat der Ärztegewerkschaft einen beispiellosen Mitgliederzuwachs beschert.
(Berlin) - Der dbb beamtenbund und tarifunion wertet das Urteil des Bundesverfassungsgerichts zur Abschmelzung der Beamtenpensionen als eine Aufforderung an die Regierung, bei künftigen Reformschritten jede Schieflage zu Lasten der Versorgungsempfänger zu vermeiden.
(Essen) - Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) wird gegen die vom Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (BMGS) per Ersatzvornahme erlassene Richtlinie zur Enteralen Ernährung klagen.
(Berlin) - Am morgigen Donnerstag, den 29. September kommen die Verhandlungskommissionen des Deutschen Journalisten-Verbandes, von ver.di und des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger erstmals zusammen, um über neue Tarifverträge für Redakteure und freie arbeitnehmerähnliche Journalisten an Tageszeitungen zu verhandeln.
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) begrüßt die gestern (27. September) in Brüssel von EU-Kommissar Stavros Dimas vorgelegten Pläne für mehr Klimaschutz im Flugverkehr. Nach den Vorstellungen des Kommissars für Umweltpolitik soll der Flugverkehr künftig in den seit Jahresbeginn EU-weit geltenden Emissionshandel einbezogen werden.
(Hannover) Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) fordert ein entschlossenes Vorgehen des Bundeskartellamtes gegen die Ferngaskonzerne.
(Berlin) - BDI-Präsident Jürgen R. Thumann hat am Dienstag den Vorsitz des BDI-Ausschusses für Wettbewerbsordnung abgegeben. Er stand dem Ausschuss fünf Jahre vor und hat einige bedeutende wettbewerbspolitische Entwicklungen begleitet und mitgestaltet.
(Berlin) - Im Rahmen des Projektes Branchenenergiekonzept für die Recyclingindustrie, beginnt eine breit angelegte, bundes- und europaweite Unternehmensbefragung. Die Teilnehmer an der Umfrage erhalten im Anschluss an die Befragung eine detaillierte Auswertung für ihr Unternehmen.
(Berlin) - Ursache des bisher ungelösten Hungerproblems in Entwicklungsländern ist nicht die europäische Agrarpolitik, sondern vielmehr das Zusammenspiel von Korruption und Unrecht in Regierung und Verwaltung, von ungesichertem Eigentum der Bauernfamilien sowie mangelhafter Ausbildung.
(München) - Der Wert eines Motorrads bleibt länger erhalten, wenn man vor dem Überwintern einige Pflegetipps beachtet.