Verbands-Presseticker
(Berlin) - Wer auch nach dem 1. Januar 2006 die Vorteile der automatischen Mauteinbuchung nutzen möchte, sollte sich frühzeitig um das Aufspielen der Software OBU 2.0 auf die Fahrzeuggeräte kümmern.
(Köln) - Als Beginn eines Tabubruchs bezeichnete Dr. Hans-Martin Hübner, Stellvertretender Bundesvorsitzender des NAV-Virchow-Bundes, Verband der niedergelassenen Ärzte Deutschlands, die Gründung einer deutschen Zweigstelle der Sterbehilfe-Organisation Dignitas.
(Berlin) - Seit dem 01. September 2003 wird im Freistaat Sachsen ein Ausgleichsverfahren zur Finanzierung der Vergütung für angehende Altenpflegerinnen und Altenpfleger angewandt, an dem sich alle stationären und ambulanten Einrichtungen beteiligen.
(Frankfurt am Main) - "Die Umfrageergebnisse unter GWA-Agenturen begründen die Hoffnung, dass die Agenturbranche in 2005 erstmals wieder etwas stärker als das gesamtwirtschaftliche Wachstum zulegt," so GWA-Präsident Holger Jung bei der Präsentation der Ergebnisse des GWA-Herbstmonitors 2005 am 22. September 2005 in Berlin. Die Umfrage erfolgte vor der Bundestagswahl.
(Berlin) - Morgen, Mittwoch, den 28.09.2005 findet das letzte Treffen der Enquete-Kommission des Deutschen Bundestags Kultur in Deutschland statt.
(Berlin) - Als einen Schlag in das Gesicht der Versorgungsempfänger der Polizei bezeichnete der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Konrad Freiberg, die heutige Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Versorgungsänderungsgesetz 2001.
(Berlin) - Mit neuer Technik und modifiziertem Design stellt der ZDH das gesamte Informationsspektrum der Spitzenorganisation des deutschen Handwerks im Internet zur Verfügung. Der neue Internetauftritt des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) ist ab sofort unter www.zdh.de abrufbar.
(Berlin) - Durch die steigenden Preise für Heizöl und Erdgas wird jeder Privathaushalt in Deutschland im Jahr 2005 durchschnittlich 100 Euro mehr für diese Energieversorgung zahlen müssen als im Jahr zuvor.
(Berlin) - Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zum Versorgungsänderungsgesetz 2001 erklärte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock am Dienstag (27. September) in Berlin: "Die Kürzungen der Beamtenversorgung sind nach Auffassung des DGB im Vergleich zur Rentenreform zu weitgehend."
(Stuttgart) - Zu der von NRW-Innenminister Ingo Wolf (FDP) angestoßenen Diskussion über Wenden auf der Autobahn zwecks Stauvermeidung, erklärte der Leiter Auto und Verkehr beim ACE Auto Club Europa, Gert Schleichert, am Dienstag 27. September in Stuttgart: "Wir halten es für gut möglich, dass in besonders prekären Verkehrslagen, etwa angesichts eines Unfalls und lang andauernden Bergungsarbeiten, Staus durch Wenden aufgelöst werden."