Verbands-Presseticker
(Berlin) Die Chefvolkswirte der Mitgliedsbanken des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, (Kommission Wirtschaft und Finanzen) schätzen die wirtschaftspolitischen Erfordernisse nach der Bundestagswahl wie folgt ein: In Deutschland seien zwar in den letzten Jahren zahlreiche wirtschaftspolitische Reformen eingeleitet worden.
(Essen) Die Initiative des Bundeskartellamtes (BKartA) zur Beendigung langfristiger Erdgaslieferverträge zwischen den deutschen Ferngasunternehmen und den Stadtwerken begrüßt der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft.
(Berlin) - Die Bahnbranche erwartet von einer neuen Bundesregierung die Neuausrichtung der Verkehrspolitik. Stärker als bisher müssen in der Bundespolitik die arbeitsmarktpolitischen Chancen und die Energieeffizienzvorteile des Schienenverkehrs berücksichtigt werden, verlangte der Allianz pro Schiene-Vorsitzende Norbert Hansen.
(Berlin) - Der Handelsverband BAG begrüßt die Absicht der EU-Kommission, Städten, die mit der Einhaltung der neuen Richtwerte für Feinstaub überfordert sind, eine fünfjährige Übergangsfrist zur Eindämmung der Immissionen einzuräumen, wenn diese der Kommission ein Programm zur Luftreinhaltung vorlegen.
(Berlin) - Gerade kleine Einrichtungen, die den Pflegebedürftigen eine familiäre Atmosphäre bieten, dürfen nicht durch zusätzliche Bürokratie in ihrer eigentlichen Arbeit behindert werden.
(Köln) - Die künftige Bundesregierung muss einen neuen Anlauf unternehmen, um Deutschland dauerhaft zu mehr Beschäftigung und Wachstum zu verhelfen. Dazu hat das Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW) einen umfassenden Reformfahrplan erstellt, dessen Umsetzung in den nächsten Jahren ein Wirtschaftswachstum von jährlich 2 Prozent ermöglichen würde.
(Kiel) - Rund 20 Prozent der schleswig- holsteinischen Kliniken, die im Jahr 2004 weniger als 50 Knie- Operationen durchführten, erreichen die heute (21. September) vom Gemeinsamen Bundesausschuss beschlossenen Qualitätskriterien nicht.
(Bremen) - Bei der zweiten gemeinsamen Nachvermittlungsaktion der Handelskammer, der Handwerkskammer, der Agentur für Arbeit Bremen und des Bremer Ausbildungsbüros am 20. und 21. September 2005 konnte allen teilnehmenden Jugendlichen ein Ausbildungsangebot unterbreitet werden.
(Frankfurt am Main) - Der Automobilclub von Deutschland (AvD) steht der Forderung von Sachsens Innenminister Klaus Jeziorsky (CDU) kritisch gegenüber, für Fahranfänger eine 0,0 Promillegrenze einzuführen.
(Köln) - Die europäische Kohleindustrie fordert von der Politik eine rasche Reaktion, falls die Preise für CO2-Zertifikate in Europa in der ersten Handelsperiode bis 2007 weiter aus dem Ruder laufen sollten.