Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mit der Forderung nach 3,5 Prozent mehr Gehalt geht der Deutsche Journalisten-Verband in die nächsten Tarifverhandlungen im Tageszeitungsbereich.
(Berlin) - "Die Politik hat es in der Hand: Wenn sie noch in diesem Jahr ein entlastendes Reformpaket schnürt, sind in den nächsten beiden Jahren Mehrinvestitionen der Unternehmen in Milliardenhöhe in Sicht."
(Frankfurt am Main) - Die unabhängigen Sachverständigenausschüsse haben bei den Liegenschaften Offener Immobilienfonds in den Jahren 2002 bis 2004 deutliche Wertanpassungen vorgenommen.
(Berlin) Etwa eine Million Deutsche besitzen Immobilien im europäischen Ausland. Die spanischen Inseln und Andalusien sind seit Jahren die begehrtesten Orte für eine Ferienwohnung in der ewigen Sonne.
(Berlin) - In der ITK-Politik besteht aus Sicht der Informations- und Telekommunikationswirtschaft (ITK) erheblicher Handlungsbedarf. Das zeigt der Bericht "Monitoring Informationswirtschaft", der am 21. Juni vom Bundeswirtschaftsministerium vorgelegt wurde.
(Frankfurt am Main) - Der Automobilclub von Deutschland (AvD) wehrt sich energisch gegen die Forderung des Bundesverbandes der freiberuflichen und unabhängigen Sachverständigen für das Kraftfahrzeugwesen (BVSK) für Autos über sieben Jahre eine jährliche Hauptuntersuchung zu verlangen.
(Bonn) Der neugewählte Präsident der Deutschen Gesellschaft für Verbandsmanagement (DGVM), Dr. Hans-Joachim Mürau, zeigt sich im Hinblick auf die aktuelle Situation des Verbandswesens sehr zufrieden: Es ist eine gute Zeit für Verbände: Ihr Image ist gut. Sie arbeiten erfolgreich, erklärte Mürau auf dem 9. Deutschen Verbändekongress in Bonn vor rund 160 Vertretern von Verbänden und wissenschaftlichen Einrichtungen, die in der DGVM zusammengeschlossen sind.
(Berlin) - Willi Berchtold ist alter und neuer Präsident des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM). Berchtold wurde am 17. Juni im Rahmen turnusmäßiger Wahlen einstimmig in seinem Amt bestätigt.
(Berlin) - Zum gescheiterten EU-Gipfel erklärte BDI-Hauptgeschäftsführer Ludolf v. Wartenberg: Diese Krise sollten die europäischen Regierungen als Chance begreifen."
(Berlin) - Der Deutsche LandFrauentag am 23. Juni 2005 hat durch die aktuelle politische Entwicklung in Deutschland einen anderen Stellenwert erhalten, nachdem Bundeskanzler Gerhard Schröder für den 1. Juli 2005 die Vertrauensfrage mit folgenden Neuwahlen angekündigt hat.