Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Pünktlich zur IAA versucht die DUH offensichtlich, wieder Stimmung gegen die deutsche Automobilindustrie zu machen. Die altbekannten falschen Anwürfe werden auch durch ständiges Wiederholen nicht wahrer. Offenbar will man die IAA als Trittbrett für mehr Medienresonanz nutzen, betont der Verband der Automobilindustrie (VDA).
(Berlin) Vertriebserlöse gewinnen in den Verlagen zunehmend an Bedeutung. Aus diesem Grund bietet die VDZ Zeitschriften Akademie ab kommendem Jahr mit dem Zertifikat Experte im Pressevertrieb ein neues Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebot für Vertriebsmitarbeiter in Verlagen und bei Pressegrossisten an.
(Berlin) Der Immobilienverband Deutschland (IVD) fordert stabile Rahmenbedingungen für die Immobilienwirtschaft nach der Bundestagswahl. Dies ist eine wesentliche Voraussetzung für wirtschaftlichen Aufschwung, für mehr Wachstum und Beschäftigung.
(Essen) - Deutschland braucht eine neue Stiftungskultur. Dies ist der Ausgangspunkt für zehn Empfehlungen, die der Stifterverband am 8. September bei einer Pressekonferenz anlässlich des "Stifterdialogs 2005" in Bonn vorstellte. "Weil der Staat immer mehr an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit stößt, braucht er mehr Bürger, die sich mit der Gründung von Stiftungen für das Gemeinwohl einsetzen" sagte der Generalsekretär des Stifterverbandes, Dr. Andreas Schlüter.
(Berlin) - Angesichts steigender Kraftstoffkosten und der Diskussion um Fahrtbeschränkungen für Fahrzeuge mit hohem Schadstoffausstoß zeigt der ökologisch orientierte Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) Möglichkeiten auf, wie Unternehmen ihren Kraftstoffverbrauch reduzieren und den Schadstoffausstoß ihrer Fahrzeugflotte verringern können.
(Hannover) - Der Bundesverband der Energie-Abnehmer e. V. (VEA) fordert die konsequente Einschränkung von Langzeit-Lieferverträgen zwischen Gaslieferanten und Stadtwerken. Damit unterstützt der Verband die Ankündigung des Bundeskartellamtes, eine kurzfristige Einigung mit den Ferngasversorgern über entsprechende Verbote anzustreben.
(Essen) - Abgezockt und totgepflegt Alltag in Deutschen Pflegeheimen so lautet der Titel eines in der vergangenen Woche erschienenen Buches, das nicht nur in der Pflegebranche eine weit reichende Diskussion auslöste. Neben gravierenden Mängeln in der Pflege und in der Organisation der Heime beklagt Autor Markus Breitscheidel die schlechten strukturellen Rahmenbedingungen der Pflege.
(Berlin) - Als "Schritt in die richtige Richtung", bezeichnet Fritz G. Dreesen, Vorsitzender des Hotelverbandes Deutschland (IHA), das Ergebnis der heutigen Abstimmung im Europäischen Parlament zur so genannten Sonnenschein-Richtlinie.
(Köln) - Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) hat seine Positionen für die neue Legislaturperiode des Bundestages definiert. Mit der umfangreichen Konzeption wollen die Kinder- und Jugendärzte für ein Umdenken in der Gesundheitspolitik durch mehr Investitionen in die Gesundheitsversorgung junger Menschen eintreten und erreichen, dass vor allem chronisch kranke, behinderte und sozial benachteiligte Kinder und Jugendliche besser als bisher versorgt werden.
(Bonn) - Die Raiffeisen-Genossenschaften führten 2004 Agrarerzeugnisse im Wert von rund 3,2 Mrd. Euro aus. Sie steigerten ihr Vorjahresergebnis um 5,6 Prozent. Schwerpunkt der Exportaktivitäten von 118 genossenschaftlichen Unternehmen ist der europäische Binnenmarkt, auf dem die wirtschaftliche Verflechtung weiter zunimmt: 2,75 Mrd. Euro (2003: 2,53 Mrd. Euro) entfielen auf die EU-Mitgliedstaaten und 429 Mio. Euro auf Drittlandsexporte.