Verbands-Presseticker
(Nürnberg) - Jahr für Jahr werden in Deutschland mehr als 200.000 Ehen geschieden.
(Berlin) - Zur Zukunft der Klimapolitik erklärte BDI-Präsident Jürgen R. Thumann: Mit der Politik, den Bürgern Deutschlands und Europas eint uns die Sorge um das weltweite Klima."
(Berlin) - Angela Merkels Ankündigung, die Strompreise im Fall eines Wahlsieges drastisch zu senken, sind falsche Versprechen, mit denen den Wählern Sand in die Augen gestreut wird, betonte der Energiepolitiker im ver.di-Bundesvorstand, Erhard Ott, heute (25. August) vor Betriebsräten der kommunalen Stadtwerke in Bielefeld.
(Berlin) Zur Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes für Neuwahlen zum Bundestag am 18. September, erklärt Otto Kentzler, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): Neuwahlen eröffnen Deutschland die Chance für einen Politikwechsel."
(Frankfurt am Main) Viel Positives sieht die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im 12. Kinder- und Jugendbericht der Bundesregierung, der der Öffentlichkeit heute (25. August) vorgestellt worden ist.
(Berlin) - Der Ärzteverband Marburger Bund (mb) hat den gestern (24.08.05) veröffentlichten Wochenbericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) als unvollständig und teilweise falsch zurückgewiesen.
(Berlin) - Die wachsende Kinderarmut in der Bundesrepublik ist eine Erscheinung, die nicht hingenommen werden darf. Unabhängig vom Wahltermin muß die Politik sofort etwas dagegen tun.
(Berlin) - Der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner, bezeichnete in der Bundespressekonferenz in Berlin die Landwirtschaft als das Rückgrat der Wirtschaftskraft des ländlichen Raumes mit 4,3 Millionen Erwerbstätigen.
(Berlin) - Die stellvertretende Vorsitzende des Bundestagsausschusses für Gesundheit und Soziale Sicherung, Barbara Lanzinger, und der Vorsitzende des Unterausschusses Regionale Wirtschaftpolitik, Klaus Hofbauer, haben sich bei einem Besuch von drei in der bayerischen Oberpfalz gelegenen Einrichtungen der Alten- und Krankenpflege am 22.08.2005 über die derzeit dringlichsten Probleme informieren können.
(Bremen) - Dem Regionalen Pakt für Ausbildung sind elf neue Partner beigetreten, darunter neun weitere Kammern (Ärztekammer, Apothekerkammer, Landwirtschaftskammer, Landwirtschaftskammer Weser-Ems, Notarkammer, Hanseatische Rechtsanwaltskammer, Hanseatische Steuerberaterkammer, Tierärztekammer, Zahnärztekammer) sowie die Bremer Arbeitsgemeinschaft für Integration und Soziales Bremen (BAgIS) und die Arbeitsgemeinschaft Job-Center-Bremerhaven (ARGE).