Verbands-Presseticker
(Köln) - Um Erwerbstätige aus der Sozialhilfe herauszuholen und Armut trotz Arbeit zu vermeiden, haben die USA in den neunziger Jahren ihre Einkommensteuergutschrift für Arbeitnehmerhaushalte mit niedrigem Einkommen erheblich ausgebaut.
(Berlin) - Über die sommerlichen Temperaturen in Berlin konnte man sich in den vergangenen Wochen nicht beklagen, aber das traditionelle Sommerhoch über der Baubranche der Hauptstadt bleibt aus.
(Frankfurt am Main) Der Umsatz der Leiterplattenhersteller lag im April um drei Prozent unter dem Monat März und dem Vergleichsmonat des Vorjahres, berichten der Verband der Leiterplattenindustrie und der ZVEI Fachverband Electronic Components and Systems.
(Berlin) - Wir brauchen eine bessere Balance in der Forschungspolitik. Das sagte Carsten Kreklau, Mitglied der BDI-Hauptgeschäftsführung anlässlich der Veröffentlichung zweier Positionsschriften des BDI zur Forschungspolitik.
(Stuttgart) - Fahranfänger sollen sich nach Plänen der Bundesregierung künftig nur noch hinters Steuer setzen dürfen, wenn sie völlig nüchtern sind.
(Berlin) - Als bedauerlichen Rückschlag in der internationalen Terror- und Kriminalitätsbekämpfung bezeichnet der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Konrad Freiberg, die heutige (18. Juli 2005) Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, das deutsche Gesetz zum Europäischen Haftbefehl für verfassungswidrig zu erklären.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Bund und Länder zu klaren Zielvorgaben aufgefordert, um die hohe Zahl lebensmittelrechtlicher Verstöße deutlich zu senken.
(München) - Der Fahrplan zur Einführung der Rechtschreibreform in zwei Stufen führt nach Auffassung des Präsidenten des Bayerischen Lehrer- und Lehrerinnenverbandes (BLLV), Albin Dannhäuser, zur Verwirrung bei Schülern und Lehrern.
(Düsseldorf) - In den nordrheinischen Apotheken wurden im ersten Halbjahr 2005 knapp 27,2 Mio. Rezepte zu Lasten der gesetzlichen Krankenkassen (GKV) eingelöst.
(Berlin) Die Zahl der verkauften MP3-Spieler steigt in Deutschland im Jahr 2005 um 44 Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 4,6 Millionen Stück. Das berichtet der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM).