Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das NETZWERK ARTIKEL 3 e.V. und der Sozialverband Deutschland e.V. fordern die deutsche Delegation auf, sich für die Belange behinderter Frauen einzusetzen, wenn am 12. und 13. Januar in Brüssel die EU-Positionen für die nächste UN-Verhandlungsrunde zur Behinderten-Konvention abgestimmt werden.
(Berlin) - Die skandinavischen Länder verbrauchen, je Einwohner gerechnet, den meisten Strom in Europa.
(Frankfurt am Main) - Drei bislang unbekannte Anbieter im weltweiten Markt der Meetings, Incentives, Kongresse und Events (MICE) feiern diese Woche einen bedeutenden Anstieg ihrer Bekanntheit: Sie haben einen kostenlosen Stand auf der Messe IMEX incorporating Meetings made in Germany, The Worldwide Exhibition for incentive travel, meetings and events, gewonnen.
(Berlin) - "Es gibt keinen Grund, eine kieferorthopädisch notwendige Behandlung zu unterlassen. Krankenkassen haben nun die Aussage zu unterlassen, dass die Kosten einer kieferorthopädischen Behandlung nicht übernommen werden, wenn der behandelnde Kieferorthopäde seine Kassenzulassung abgegeben hat.
(Berlin) - "Die forschenden Arzneimittelhersteller beweisen Verantwortung - auch und gerade bei der Flutkatastrophe. Sie haben schnell und unbürokratisch qualifizierte Hilfe in Form von Arzneimittel- und anderen Sachspenden ebenso wie Geldspenden für die Überlebenden zur Verfügung gestellt."
(Berlin) - Vor dem Hintergrund der Flutkatastrophe in Südasien haben fünf deutsche entwicklungspolitische Hilfswerke das Bündnis Gemeinsam für Menschen in Not Entwicklung hilft! gegründet, das sich am 10. Januar in Berlin der Öffentlichkeit vorstellte.
(Berlin) - Der dbb beamtenbund und tarifunion bleibt auf Reformkurs. Zur Eröffnung der 46. Gewerkschaftlichen Arbeitstagung am 10. Januar 2005 in Bad Kissingen machte der dbb Bundesvorsitzende Peter Heesen dazu weitere Vorschläge und erneuerte seinen Appell an alle Bundesländer, mit uns zusammen diese Reform zügig voranzutreiben und bis zum Ende des Jahres 2005 die parlamentarischen Entscheidungen zu treffen, damit die Reform im Jahr 2006 in Kraft treten kann.
(Frankfurt am Main) - Der Automobilclub AvD wehrt sich entschieden gegen die Pläne einzelner Politiker, eine Maut auch für PKW einzuführen. Dies erweckt den Eindruck, man wolle damit eine vorgezogene Steuerreform auf dem Rücken der Autofahrer finanzieren, die ohnehin schon mehr als genug bezahlen müssen.
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) kritisiert die am 10. Januar von der Süddeutschen Zeitung veröffentlichten Pläne der Deutschen Bahn AG, bis zum Ende des Jahrzehnts 5.200 Kilometer Gleise abzubauen, und fordert die Bundesregierung auf, den vorgesehenen Schienen-Kahlschlag zu stoppen.
(Berlin) - Journalistinnen und Journalisten, die aus den südostasiatischen Katastrophengebieten zurückkehren, können sich ab sofort professionell betreuen lassen.