Verbands-Presseticker
(Frankfurt/M.) In einem Schreiben an das Bundeskartellamt hat der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. die neuen Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) von Toll Collect sowohl hinsichtlich Art und Weise der Neufassung als auch in materieller Hinsicht in Frage gestellt und um kartellrechtliche Prüfung gebeten.
(Bonn) - Der Vorstand der Arbeitsgemeinschaft Verpackung und Umwelt (AGVU) hat sich bei seiner Sitzung am 6. Januar 2005 auf folgende Eckpunkte für eine einheitliche Rücknahmelösung für pfandpflichtige Einwegverpackungen geeinigt:
(Berlin) - Die von Sachsen-Anhalt geplante Ausweitung der 1-Euro-Jobs auf die private Wirtschaft stößt auf unsere entschiedene Ablehnung. Wir befürchten einen weiteren Arbeitskräfteabbau in unserer Branche. Dies können wir nicht hinnehmen.
(Bonn) - Verärgert hat der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV) auf die Forderung des Einzelhandelsverbandes BAG reagiert, die mautbedingten Kostensteigerungen durch Einsparungen bei den Transportkosten zu kompensieren.
(Düsseldorf) - Die Ingenieurkammern der Länder Nordrhein-Westfalen und Hessen leisten mit einer neuen Kooperationsvereinbarung im Bereich des Schall- und Wärmeschutzes Pionierarbeit zur Beseitigung von Hindernissen bei beruflicher Tätigkeit über Landesgrenzen hinweg.
(Berlin) - Mit erheblicher Skepsis blickt die Fachgemeinschaft Bau zu Beginn des neuen Jahres auf die Initiativen der Bundesregierung zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes.
(Berlin) - Kassenärztliche Bundesvereinigung, Bundesärztekammer, Kassenärztliche Vereinigung Berlin und Ärztekammer Berlin wollen ein Zeichen der Solidarität setzen: Sie sagen ihren Neujahrsempfang am 20. Januar wegen der Flutkatastrophe in Südasien ab.
(Essen) - Die neue Härtefallregelung* im Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) führe bei besonders energieintensiven Unternehmen etwa der Chemie- oder Aluminiumbranche zu Mehrkosten von über 2 Mio. pro Jahr, so der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft.
(Berlin) - Wir warten seit Jahren darauf, dass die öffentliche Hand endlich damit beginnt, Investitionen in den Immobilienbestand, die Umnutzung von Industriebrachen, die Sanierung von öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Kindergärten, Schwimmbäder, Sportstätten, Kläranlagen oder Infrastruktur in Angriff zu nehmen.
(Berlin) - Das Gastgewerbe in Deutschland hat im Jahr 2004 seine Ausbildungsleistung um sensationelle 5,9 Prozent gesteigert, in der Gesamtwirtschaft liegt die Zuwachsrate bei 2,8 Prozent.