Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, hat zu der geplanten EU-Dienstleistungsrichtlinie in seiner Stellungnahme "Deutscher Kulturrat warnt vor Verabschiedung der EU-Dienstleistungsrichtlinie" Position bezogen.
(Berlin) - Elmar Esser (46), seit 1994 Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit der ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände, wird den Spitzenverband der deutschen Apotheker und Apothekerinnen zum 30. Juni verlassen, um sich als Berater für Politik und Kommunikation im Gesundheitswesen selbstständig zu machen.
(Bonn) - In den vergangenen Tagen ist mehrfach in den Medien über eine Studie des Zentrums für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) aus Mannheim berichtet worden. Demnach hat das ZEW im Auftrag von Bundesfinanzminister Hans Eichel die verteilungspolitische Wirkung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes untersucht. Die Forscher machen sich für die Abschaffung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes von derzeit sieben Prozent stark.
(Berlin) - Auch für Landschaftsarchitekten wird Europa immer wichtiger, sowohl als Markt für Planungs¬leistungen als auch hinsichtlich rechtlicher Regelungen mit Bedeutung in Landschaftsarchitektur und Umweltplanung. Dies haben die europäischen Landschaftsarchitektenverbände zum Anlass genommen, ein EU Monitoring-Projekt für Landschaftsarchitekten unter Federführung des BDLA zu initiieren.
(Hamburg) - Das Vermögen der Deutschen wird derzeit auf ca. acht Billionen Euro geschätzt diese Zahl hat zwölf Nullen! Während der Staat angesichts leerer Kassen seine Zuwendungen für die klassischen gemeinnützigen Aufgaben kontinuierlich zurückfährt, ist eine immer größer werdende Zahl wohlhabender Menschen bereit, einen Teil ihres Vermögens nachhaltig für das Gemeinwohl einzusetzen.
(Frankfurt) - Das neue Jahr beginnt für das GCB German Convention Bureau e.V. positiv: Insgesamt elf Hotels, Eventlocations, Kongresszentren, Städte und Agenturen aus Deutschland haben sich für die Mitgliedschaft entschieden.
(Osnabrück ) - Bürokratie und Haftungsrisiken sieht der Bundesverband der Dienstleistungsunternehmen (BDD) auf die Arbeitgeber zukommen sollte die Bundesregierung das rot-grüne Antidiskriminierungsgesetz in der vorgelegten Form verabschieden.
(Hannover) - Die Mitgliedsbetriebe von NiedersachsenMetall und des Arbeitgeberverbandes der deutschen Kautschukindustrie (ADK) werden jeweils 1 Million Euro zum Wiederaufbau der Schulen in Sri Lanka spenden.
(Frankfurt) - Zum Schluss hat das Autojahr 2004 doch noch positive Akzente gesetzt, betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA): Wir haben auf dem Pkw-Inlandsmarkt nach vier Jahren erstmals wieder einen Anstieg erreicht, einen neuen Exportrekord erzielt, und in der Pkw-Produktion im siebten Jahr in Folge die 5-Millionen-Grenze übertroffen.
(Berlin) Die Planungen der Landesregierung Sachsen-Anhalt, 1-Euro-Jobs in der Privatwirtschaft zu schaffen, lehnt der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ab. ZDH-Generalsekretär Hanns-Eberhard Schleyer nennt die Überlegungen der Landesregierung Sachsen-Anhalt einen ordnungspolitischen Sündenfall ersten Ranges.