Verbands-Presseticker
(Duisburg) - Mit Sorge reagiert der Bundesverband der Deutschen Binnenschiffahrt e.V. (BDB) auf die gestrige Regierungserklärung zur konkreten Umsetzung des Mitte März 2004 angekündigten Zwei-Milliarden-Euro-Programms für die Verkehrsinfrastruktur.
(Frankfurt am Main) - Der unqualifizierte Vorschlag eines europaweiten Tempolimits von 90 km/h auf allen Fernstraßen ist nicht dazu geeignet Kraftstoff einzusparen.
(Hamburg) - Die neuen KEP-Berufe (Kaufmann/-frau und Fachkraft für Kurier-, Express- und Postdienstleistungen) und der neue Beruf Servicefahrer sind jetzt durch Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt in Kraft getreten.
(Frankfurt am Main) - Deutschland ist eine der führenden Destinationen weltweit für Kongresse, Tagungen und bietet auch als Incentive- und Eventziel großes Vermarktungs-Potenzial.
(Berlin) - Ist das Mietverhältnis beendet und hat der Vermieter nicht spätestens 12 Monate nach Ende der Abrechnungsperiode über die Betriebskosten abgerechnet, kann der Mieter die Rückzahlung der gesamten Betriebskostenvorauszahlungen für den fraglichen Abrechnungszeitraum fordern.
(Berlin) - Angesichts der aktuell bekannt gewordenen Absicht der Telekom, die Kommunen an der Finanzierung eines DSL-Aufbaus zu beteiligen, reagiert der Verband der Anbieter mit großer Sorge: Die Kommunen in der DSL-Diaspora werden von der Telekom offenbar immer häufiger vor die Wahl gestellt nach dem Motto: Verschaff uns Kunden und grabe Kabelschächte, dann legen wir DSL-Kupfer neben unsere schöne, aber leider unbrauchbare Glasfaser."
(Berlin) - Der Mittelstand in Deutschland leidet weiter massiv unter dem erhöhten Wettbewerbsdruck und hohen Belastungen, sagte Arndt G. Kirchhoff, Vorsitzender des BDI-Mittelstandsausschusses anlässlich der Vorstellung einer aktuellen Umfrage von Creditreform zur Wirtschaftslage im Mittelstand.
(Frankfurt am Main) - Der Automobilclub von Deutschland (AvD) steht dem Vorschlag von Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe kritisch gegenüber, für Fahranfänger eine 0,0 Promillegrenze einzuführen.
(Berlin) - Gegen alle wirtschaftliche Vernunft blockiere die Regierung die Liberalisierung des Postmarktes, kritisiert der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) die Entscheidung der Bundesregierung, vor dem Auslaufen des Briefmonopols Ende 2007 keine Änderungen am Liberalisierungsfahrplan der Postmärkte vorzunehmen.
(Bremen) - Wie fahrradfreundlich sind Deutschlands Städte? Das fragt jetzt wieder der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) in Zusammenarbeit mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) beim Fahrradklimatest 2005.