Verbands-Presseticker
(Berlin) Zu den Gesprächen zwischen Bundesregierung und Opposition zur Umsetzung der Beschlüsse des Jobgipfels erklärt der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Otto Kentzler: Der Jobgipfel hat gute Denkanstösse in die festgefahrene Diskussion um bessere Rahmenbedingungen für die Wirtschaft gebracht."
(Essen) - Zwei Studien des Stifterverbandes zeigen: Bachelorabsolventen sind keine Schmalspurakademiker.
(Frankfurt am Main) - Der Gläubigerausschuss der insolventen Walter Bau-AG hat den Verkauf wesentlicher Teile des Konzerns an die Strabag gebilligt.
(Bonn) - Der Deutsche Hochschulverband (DHV) hat Bund und Länder dazu aufgerufen, unverzüglich die notwendigen Rahmenbedingungen über Höhe und Verwendung von Studiengebühren zu beschließen.
(Frankfurt am Main) Das Studium soll offenbar zum Ausnahmefall für Gutbetuchte und Hochintelligente werden. Das ist allen Vorschlägen gemeinsam, mit denen sich CDU-Politiker in den letzten Tagen überschlagen haben."
(Berlin) - Der Ring Christlich-Demokratischer Studenten (RCDS) stellt sich hinter die Forderung von Annette Schavan nach einem Richtungswechsel bei der Studienfinanzierung.
(Berlin) - Vor einem Rückfall in überwunden geglaubte Strukturdebatten und vor einem neuen Schulkampf in Berlin hat der Vorsitzende des Deutschen Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, gewarnt.
(Berlin) - Die Eigentümerschutz-Gemeinschaft Haus & Grund hat die heutige Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH) zum Anspruch des Vermieters auf Kostenvorschuss für Schönheitsreparaturen begrüßt (Az.: VIII ZR 192/04).
(Köln) - Während der vergangenen Nacht haben die Malteser über 100 Papst-Pilger in Rom betreut. Die häufigsten Beschwerden waren: Herzkreislaufprobleme, Unterzuckerung und Übermüdung.
(Berlin) - In Deutschland besteht eine massive Überschussnachfrage nach Kinderbetreuungsplätzen für Kinder unter drei Jahren.