Verbands-Presseticker
(Berlin) - Im Januar wurden vom statistischen Bundesamt zum Teil deutliche Revisionen bei den Umsätzen des Einzelhandels und der Produktionsentwicklung vorgenommen. Trotz teilweiser Verbesserungen zeigt das DIW Konjunkturbarometer keine durchgreifende Belebung der Konjunktur im ersten Quartal an.
Ab sofort leitet Michael Muth als neuer Geschäftsführer die Aktivitäten in der Geschäftsstelle des DDV. Der 48-Jährige war viele Jahre Direktmarketing-Manager in der IT-Branche bevor er auf Agenturseite wechselte.
(Berlin) - Nach dem Scheitern der Bund-Länder-Gespräche über ein Optionsmodell zur Betreuung Langzeitarbeitsloser fordert der Deutsche Städte- und Gemeindebund rasche Lösungen für die Betroffenen.
(Essen) - Der Krankenstand der BKK-Versicherten nahm im Jahr 2003 weiterhin ab und sank gegenüber dem Vorjahr von 3,9 auf 3,8 Prozent. Der rückläufige Trend bestätigt sich auch in Stichprobenergebnissen für dieses Jahr.
(Berlin) - Das Wissenschaftliche Institut für Kommunikationsdienste (WIK) hat im Auftrag des VATM eine Studie mit dem Titel Der Markt für Auskunfts- und Mehrwertdienste in Deutschland erstellt. Die Studie untersucht die wirtschaftliche Bedeutung und den Kundennutzen der Auskunfts- und Mehrwertdienste.
(Bonn) - Kommissar Fischler ist noch 6 Monate im Amt. Vieles hat er noch zu erledigen, mit dem Thema Reform der Europäischen Weinmarktpolitik will er nicht mehr behelligt werden.
(Berlin) - Zur Forderung von Arbeitgeberpräsident Dieter Hundt nach einer weiteren Rentenreform noch in diesem Jahr erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer.
(Berlin) - Der Gesetzentwurf zur Ausbildungsplatzabgabe enthält nach Auffassung des Bundesverbands Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) schwere handwerkliche Fehler, die für die Verlage katastrophale Folgen hätten.
(Frankfurt/M.) Erich Lehmkuhl, langjähriger Vorsitzender des Landesverbandes Verkehrsgewerbe Bremen, ist am 6. April 2004 kurz nach Vollendung seines 89. Lebensjahres verstorben.
(Frankfurt) - Zur Förderung der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Bereich Beschaffung lobt der BME seit 1988 den "BME Wissenschaftspreis" aus. Die Auszeichnung ist benannt nach dem langjährigen Vorsitzenden und Gründungsmitglied des BME, Hans Ovelgönne.