Verbands-Presseticker
(Berlin) - Statt frühkindlicher Beschäftigungspolitik braucht Deutschland dringend den konsequenten Ausbau frühkindlicher Bildung und Erziehung, fordert der Bundesvorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) Ludwig Eckinger.
(Berlin) Für Allergiker hat die Saison der tropfenden Nase und tränenden Augen begonnen: Immer früher im Jahr bei immer mehr Menschen scheint die Devise bei den Allergien zu lauten und das schon seit längerem. Dass die Allergien immer früher im Jahr einsetzen, hängt mit den milderen Wintern in unseren Breiten zusammen.
(Berlin) Transparent, liberal und praktikabel so charakterisierte Dr. Roland Quast, im Geschäftsführenden Vorstand des Hartmannbundes zuständig für Fragen der Qualitätssicherung und des Qualitätsmanagements, den von der KTQ-GmbH in Kooperation mit dem Hartmannbund erarbeiteten Katalog für den niedergelassenen Bereich.
(Berlin) - Laufen, radfahren, reiten, skaten... alles ist möglich wenn zwischen dem 16. und 18. Mai die "Klimastaffel 2004" ihren Weg durch Berlin nehmen wird.
(Bonn) Gemeinsam haben das F.A.Z.-Institut und die Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG) eine neue publizistische Plattform geschaffen, die die besondere Leistungsfähigkeit von professionellem Kommunikationsmanagement dokumentieren soll.
(Berlin) - Die Novelle des Erneuerbare- Energien- Gesetzes (EEG) ebnet den Weg für die Errichtung ebenerdiger Fotovoltaikanlagen. Sie beseitigt unter anderem die bisherige Leistungsbegrenzung auf 100- Kilowatt und regelt die Vergütung für Strom aus solarer Strahlungsenergie neu. Die geltende Mindestvergütung für Solarstrom aus Freiflächenanlagen in Höhe von 45,7 ct/kWh stößt auf zunehmendes Interesse bei Investoren und Planern.
(Erfurt) - Gerade in Zeiten, da den Gewerkschaften ständig Blockadehaltung vorgeworfen wird, ist das 6-Punkte-Programm ein hoffnungsvolles Zeichen für den Erfolg reformorientierter Politik des tlv, freut sich Rolf Busch, der Landesvorsitzende des tlv thüringer lehrerverband.
(Leipzig) - Am 01. April 2004 hat eine Reihe von gesetzlichen Krankenkassen ihren Beitragssatz gesenkt. Dies wurde im Rahmen der Gesundheitsreform angestrebt. Die Beitragssenkungen betragen allerdings nur einen geringen Prozentsatz. Dies bringt beim Versicherten mit einem Bruttoeinkommen beispielsweise von 2000 Euro im Durchschnitt lediglich 4 Euro Ersparnis. Da sollte man sich schon überlegen, ob man deshalb die Kasse wechseln will, zumal abzusehen ist, dass noch weitere Krankenkassen dem Beispiel folgen werden. Außerdem muss man 18 Monate Mitglied in seiner Kasse sein, um wechseln zu können. Ein Sonderkündigungsrecht gibt es deshalb nicht.
(Hannover) "Dafür gibt es Altpapiersammlungen und -container." Mit dieser Entsorgungsempfehlung hat heute in Hannover der Präsident der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN), Professor Dr. med. Heyo Eckel, auf die Veröffentlichung eines sogenannten Schwarzbuches gegen die Gesundheitsreform reagiert.
(Siegen) Ein neues Projekt der Industrie- und Handelskammer Siegen (IHK) soll dazu beitragen, die regionale Ausbildungsbasis zusätzlich zu verbreitern. Seit Anfang März sind 13 ehrenamtliche Lehrstellenwerber im Einsatz, um weitere Unternehmen dazu zu bewegen, erstmals oder wieder in die betriebliche Erstausbildung einzusteigen.