News

Verbands-Presseticker

ACE Auto Club Europa e.V.

(Stuttgart) - Wie der ACE Auto Club Europa am Mittwoch, 31. März, in Stuttgart mitteilte, treten die neuen Vorschriften zum Verhalten im Straßenverkehr ohne Schonfrist in Kraft. "Die Polizei wird es nicht bei Ermahnungen belassen," sagte ein ACE-Sprecher unter Berufung auf Behördenangaben. Telefonieren mit dem Handy ohne Freisprecheinrichtung wird laut ACE um rund 30 Prozent teurer.

BGA - Bundesverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen e.V.

(Berlin) - "Eine kräftige Erholung der Wirtschaft ist nicht in Sicht. Erneut sind die Großhandelsumsätze rückläufig. Dies ist alarmierend. Setzt sich dieser Trend fort, bedeutet dies die bevorstehende Abschwächung der konjunkturellen Erholung. Bisher waren wir davon ausgegangen, die Konjunktur würde im Verlauf des Jahres an Kraft gewinnen. Diese optimistische Einschätzung könnte ins Straucheln geraten."

Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW)

(Berlin) - Lohnkosten sind ein wichtiger Indikator für die Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit und der nationalen Lohnpolitik. In Deutschland werden immer wieder verschiedene Methoden der Lohnkostenberechung verwandt, oft mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen. Der aktuelle Wochenbericht des DIW Berlin 14/2004 zeigt, dass die Lohnkosten international anhand einer gemeinsamen Währungsbasis verglichen werden sollten; dadurch ist eine Beurteilung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit eines Landes möglich. Die nationale Lohnpolitik sollte sich an den Lohnstückkosten auf nationaler Währungsbasis orientieren.

Wirtschaftsjunioren Frankfurt am Main e.V.

(Frankfurt/Main) - Einen Tag lang „Chef spielen“ konnten knapp 200 Schüler aus dem Rhein-Main-Gebiet am vergangenen Freitag, dem 26. März 2004. Die Wirtschaftsjunioren – gemeinsam mit der Industrie- und Handelskammer Frankfurt am Main und den Lions – gaben im Rahmen ihres Aktionstages „Schüler als Bosse“ Schülern die Möglichkeit, eine Führungskraft einen Tag lang zu begleiten.

Deutscher Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV)

(Berlin) - Anlässlich eines gemeinsamen Treffens mit den Vertretern der Länder, spezialisierten Internet-Agenturen und dem Behindertenbeauftragten der Bundesregierung am heutigen Mittwoch in Berlin haben die Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte (BAGH), der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) und der Deutsche Verein der Blinden und Seh-behinderten in Studium und Beruf (DVBS) ein Eckpunktepapier vorgelegt, in dem sie die Einführung bundesweit gültiger Standards für barrierefrei zugängliche Internetseiten fordern.

Bundesverband der Deutschen Transportbetonindustrie e.V.

(Duisburg) - Ein bisher noch eher wenig bekanntes Berufsbild der Baustoffbranche ist das des Verfahrensmechanikers der Fachrichtung Transportbeton. Dahinter verbirgt sich ein Ausbildungsberuf, bei dem die Azubis die Herstellung von Transportbeton, also dem Beton, der mit einem Fahrmischer zur Baustelle transportiert wird, lernen.

k.A.

(Osnabrück) - Der Bundesverband WindEnergie (BWE) begrüßt die heute bekannt gewordenen Einigung der Koalitionsfraktionen zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). "Damit wird der Branche die dringend notwendig Investitionssicherheit gegeben", so Dr. Peter Ahmels, Präsident des BWE.

Allianz pro Schiene e.V.

(Berlin) - Die Allianz pro Schiene begrüßte, dass die Koalitionsfraktionen die einseitige Belastung der umweltfreundlichen Bahnen durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz korrigieren wollen, indem sie die Härtefallregelung des Gesetzentwurfs auf den Schienenverkehr ausdehnen.

Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. (VU)

(Schwerin) - "Die Zustimmung der Regierungsfraktionen am 30. März zum Entwurf des Bundes-Berufsausbildungssicherungsgesetzes und die angekündigte Einbringung in den Bundestag morgen zeigt, wie wenig rationale Argumente das politische Wollen beeinflussen.", so heute (31.3.2004) in Greifswald der Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V., Klaus Hering.

k.A.

(Bonn) - "Ab 1. April 2004 wird erstmals in der Geschichte der Rentenversicherung in Deutschland die laufende Rente gekürzt, wenn der doppelte Pflegeversicherungsbeitrag von 1,7 Prozent fällig ist. Das ist ein Einschnitt, den es noch nie gegeben hat! Schon heute, am 31. März 2004, werden die Rentnerinnen und Rentner auf ihren Konten feststellen, dass sie weniger Geld überwiesen bekommen haben", erklärte der Präsident des Sozialverbands VdK Deutschland, Walter Hirrlinger.

twitter-link