Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die jeweiligen Standortfaktoren in einer Region sind für die Innovationsfähigkeit von Unternehmen von großer Bedeutung, so der aktuelle Wochenbericht 27/2004 des DIW Berlin, der die Ergebnisse einer internationalen Konferenz zur regionalen Dimension von Innovationspolitik zusammenfasst.
(Berlin) - "Deutschland hängt nach wie vor am Tropf der Weltwirtschaft. Von einer wirtschaftlichen Erholung aus eigener Kraft kann man nicht sprechen. Dies belegt das schwache Großhandelsergebnis im Monat Mai. Privater Verbrauch und Investitionsnachfrage sind weiterhin zu schwach für eine kräftige Konjunkturbelebung."
(Düsseldorf) - Rechtsanwalt Albrecht Kormann (64) ist zum 30. Juni 2004 als Hauptgeschäftsführer der Wirtschaftsvereinigung Stahl (WV Stahl) und als Geschäftsführender Direktor der Walzstahl-Vereinigung in den Ruhestand gegangen.
(Berlin) - Erhebliche Beitragssteigerungen zur Gesetzlichen Unfallversicherung haben in einigen Branchen des Handwerks zu deutlichen Mehrbelastungen für die Betriebe geführt.
(Frankfurt am Main) - Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) fordert attraktiv ausgestaltete Rahmenbedingungen für das Zuwanderungs-Gesetz, das heute im Vermittlungsausschuss verhandelt wird.
(Bonn) Am 30. juni hat die SPD-Fraktion die Entscheidung über ein mit der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen abgestimmtes Eckpunktepapier zur Einführung eines neuen Grenzwertes für Diesel-Partikel und damit die steuerliche Förderung des Partikelfilters verschoben.
(Berlin) - Vom 1. Juli an greifen verschärfte Vorschriften bei den steuerlichen Anforderungen an Rechnungen. Rechnungen müssen jetzt von der EU vorgeschriebene erweiterte Angaben enthalten. Sind diese Vorgaben nicht erfüllt, versagt die Finanzverwaltung den Vorsteuerabzug.
(Berlin) - Wer beim Verkauf eines Gebrauchtwagens eine Beschaffenheitsgarantie für bestimmte Merkmale des Autos abgibt, haftet auch dann, wenn im Vertrag ein Gewährleistungsausschluss vereinbart wurde.
(Berlin) - Der langwierige Rechtsstreit zwischen der Arbeiterwohlfahrt (AWO) Ost und der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) über die Anwendung der Tarifverträge mit der AWO auf das Tarifgebiet Ost ist beendet. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat die Gültigkeit dieser Verträge festgestellt und ihre Kündigung durch die AWO-Landesverbände Ost für nichtig erklärt.
(Berlin) - Seit Juni 2004 ist die Accor Hotellerie Deutschland GmbH wieder Voll-Mitglied des Deutschen Franchise-Verbandes e.V.. Der Verband ist für uns die Plattform für professionelle Franchise-Geber und da die Accor Hotellerie ihre Expansion verstärkt durch Franchising unterstützen möchte, freuen wir uns sehr, nun wieder Mitglied des Deutschen Franchise-Verbandes zu sein", erklärt Rémy Kurtz, Direktion Franchise der Accor Hotellerie Deutschland GmbH, den Beitritt zum DFV.






