Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund begrüßt die Entscheidung des Vermittlungsausschusses, dass sich der Bund an den Unterkunftskosten der Städte und Gemeinden von vornherein jährlich mit 3,2 Milliarden Euro beteiligt.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, legt unter der Überschrift "Kulturzuständigkeit ist mehr als Kulturförderung" ein Diskussionspapier zur Entflechtung der Kompetenzen von Bund und Ländern im Kulturbereich durch die zur Zeit tagende "Kommission von Bundestag und Bundesrat zur Modernisierung der Bundesstaatlichen Ordnung" (Föderalismuskommission) vor.
(Berlin) - Zu den Ergebnissen des Vermittlungsausschusses zum Optionsgesetz (Hartz IV) erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 01. Juli in Berlin: "Die Verzögerungstaktik im langwierigen Vermittlungsverfahren ist eine schwere Hypothek für das eigentliche Ziel der Reform, die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen in den Arbeitsmarkt nachhaltig zu verbessern."
(Berlin) - Nach der Einigung über das Arbeitslosengeld II im Vermittlungssausschuss fordert der Paritätische Wohlfahrtsverband die Bundesregierung auf, das Leistungsniveau um zehn Prozent anzuheben. "Die neuen Gesetze produzieren neue Armut", sagte Werner Hesse, Geschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes.
(Berlin) - "Endlich kommen wir auch bei der Reform des Arbeitsmarktes zu konkreten Ergebnissen. Mit dem Zusammenlegen von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe wird das Kernstück der Reform erreicht und der überfällige Paradigmenwechsel durch Abschaffen des bisherigen Parallelsystems vollzogen."
(Bonn) - Die deutschen und bulgarischen Hochschulen realisieren die Ziele von Bologna in ihrer konkreten Zusammenarbeit. Der internationale Erfahrungsaustausch über die Einrichtung gemeinsamer Studiengänge, Abkommen über Vergabe von Doppeldiplomen, Qualitätssicherung und Akkreditierung bildet dafür eine entscheidende Voraussetzung.
(München) - Im Geschäftsjahr 2003 ist der ADAC zwar weiter gewachsen, musste aber zur Finanzierung der zahlreichen Leistungen mehr Geld in die Hand nehmen als in der Vergangenheit. Wie Präsident Peter Meyer auf der Bilanzpressekonferenz am Mittwoch mitteilte, traten dem ADAC annähernd 228 000 neue Mitglieder bei; damit erhöhte sich der Bestand zum Jahresende 2003 auf 14,8 Millionen Auto- und Motorradfahrer.
(Stuttgart) - Angesichts der weltweit im Sinkflug befindlichen Rohölpreise hat der ACE Auto Club Europa die Mineralölwirtschaft aufgefordert, auch die Kraftstoffpreise herunterzuschrauben.
(Berlin) - Neu geprägte Medaillen - in verlockenden Angeboten als wertvolle Sammelobjekte angepriesen - haben zwei Seiten: sie sind oft schön anzuschauen, als Geldanlage aber völlig ungeeignet.
(Berlin) - "Endlich ist auch in der Bundeswehr der Weg für ein flexibles Dienstrecht geebnet. Damit werden die Streitkräfte auch in der Zukunft ein attraktiver Arbeitgeber für Männer und Frauen sein".





