Verbands-Presseticker
(Leipzig) - Ein telefonisch geschlossener Ratenlieferungsvertrag z.B. über ein Zeitschriftenabonnement kann nicht widerrufen werden, wenn die Summe der bis zum frühestmöglichen Kündigungszeitpunkt zu entrichtenden Zahlungen weniger als 200 Euro beträgt. Selbst bei einem Zwei-Jahresabo kommt man nur selten über diesen Betrag.
(Berlin) - Für durchgreifende Reformen auf dem Arbeitsmarkt und bei den Sozialsystemen plädiert Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).
(Frankfurt am Main) - Die anhaltend gute Entwicklung in der deutschen Nfz-Industrie wird immer stär-ker zu einem Impulsgeber für die Investitionsgüterkonjunktur. Getragen von dem Wirksamwerden des Ersatzbedarfs, den positiven Perspektiven durch die EU-Osterweiterung und neuen Modellen stiegen in den letzten eineinhalb Jahren die Auftragseingänge von schweren Lkw deutscher Marken stetig.
(Bonn) - Der Präsident des Sozialverband VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, hat die geplante Einschränkung von unentgeltlichen Bus- und Bahnfahrten von Menschen mit Behinderungen scharf kritisiert. "Die Betroffenen sollen erneut zur Kasse gebeten werden, obwohl sie bereits durch die Einsparungen der Sozialpolitik belastet werden."
(München) - Die neuerliche Diskussion um ein Tempolimit von 130 km/h auf Deutschlands Autobahnen ist aus Sicht des ADAC eine populistische Scheindiskussion, die von den wahren Problemen des hohen Benzinpreises ablenkt. Der hohe Kraftstoffpreis ist vor allem auf den in den vergangenen Jahren stark gestiegenen Steueranteil, nicht zuletzt durch die Ökosteuer, zurückzuführen.
(Bonn) - Das Präsidium des Deutschen Bauernverbandes (DBV) hat auf seiner Sitzung am 08. Juni in Bonn den Deutschen Bundestag aufgefordert, das geplante Ackerbauverbot im Gesetz für einen vorbeugenden Hochwasserschutz ersatzlos zu streichen.
(Berlin) - Soeben ist das neue MDÜ erschienen. Diese Ausgabe des vom Bundesverband der Dolmetscher und Übersetzer (BDÜ) herausgegebenen Fachblatts beschäftigt sich vor allem mit der Geschichte des Verbandes, der mit einer Festveranstaltung vom 10. - 12. Juni in Berlin sein 50-jähriges Bestehen feiert.
(Berlin) - Die Bundessteuerberaterkammer drängt auf eine schnellstmögliche Entschärfung der Regelungen zur Gesellschafter-Fremdfinanzierung, die Kapitalgesellschaften durch die Umqualifizierung von Fremdkapitalzinsen in eine verdeckte Gewinnausschüttung steuerlich erheblich belastet.
(Paderborn) - Erneuerbare Energien können in Ostdeutschland 200.000 Arbeitsplätze schaffen. Johannes Lackmann, Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE): "Die neuen Bundesländer profitieren überproportional vom Ausbau der Erneuerbaren Energien."
(Berlin) - Die Ampel am Arbeitsmarkt bleibt auf Rot. Mit immer noch fast 4,3 Millionen Arbeitslosen verharrt der Arbeitsmarkt im Mai auf höchstem Niveau. Darüber kann auch der für das Frühjahr übliche und nur durchschnittliche Rückgang der Arbeitslosigkeit nicht hinwegtäuschen.




