Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das Präsidium des VDZ hat 06. Mai die von seinem früheren Mitarbeiter Dr. Arthur Waldenberger aufgestellten Behauptungen gegen die Verbandsgeschäftsführung als haltlos zurückgewiesen. Hintergrund ist die Entlassung Waldenbergers, die gestern vom Arbeitsgericht Berlin bestätigt wurde.
(Berlin) Der Generalanwalt beim Europäischen Gerichtshof hat am 6. Mai 2004 in zwei Verfahren zur deutschen Verpackungsverordnung seine Schlussanträge vorgelegt, wonach das Pflichtpfand gegen Europäisches Recht verstößt.
(Berlin) - "Mit einer Ausbildungsplatzumlage wird Unsinn zum Gesetz gemacht", so ASU-Präsident Max Schön. Nicht mangelnder Wille der Betriebe, sondern die schlechte konjunkturelle und die traurigen Insolvenzrekorde seien Ursache dafür, dass die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze 2003 unter der Nachfrage geblieben sei.
(Frankfurt am Main) - Im April 2004 hat sich die positive Produktions- und Absatzentwicklung der Automobilindustrie weiter fortgesetzt. Mit voraussichtlich 298.000 Fahrzeugen wurden in Deutschland 4 Prozent mehr Personenkraftwagen neu zugelassen als ein Jahr zuvor.
(Wiesbaden) Der Berufsverband Deutscher Internisten Europas größter Facharztverband begrüßt anlässlich der EU-Erweiterung alle Internisten in den 10 Beitrittsländern.
(Berlin) - Zur Verweigerung der deutschen Wirtschaft, sich an einem Ausbildungspakt zu beteiligen, sagte der DGB-Vorsitzende Michael Sommer, am 06. Mai in Berlin: "Die deutsche Wirtschaft stellt sich mit der Ablehnung des Ausbildungspaktes ein Armutszeugnis aus. Sie lehnt rundheraus alles ab, was sie in ihrer Freiheit beschränkt, nicht ausreichend auszubilden."
(Wiesbaden) - Der Markenverband als Vertreter von 370 führenden Markenartikelherstellern, darunter viele bedeutende (auch importierende) Getränkeabfüller, begrüßt nachdrücklich das eindeutige Votum des Generalanwalts am Europäischen Gerichtshof vom heutigen Tage zu den dort anhängigen Verfahren gegen die deutschen Zwangspfand- und Mehrwegquotenregelungen der Verpackungsverordnung.
(Berlin) - Die in der Aktionsgemeinschaft Wirtschaftlicher Mittelstand (AWM) organisierten Dienstleistungsberufe appellieren in ihrer Resolution an den Bundestag die Ausbildungsplatzabgabe nicht zu beschließen: Die Ausbildungsplatzabgabe trifft ausgerechnet den dynamischsten Wirtschaftszweig in Deutschland: Die Dienstleistungsbranchen.
(Hamburg) - Stephan Jender ist neuer Präsident des Bundesverbandes Deutscher Inkasso-Unternehmen (BDIU).
(Köln) - Der erneute Anstieg der Arbeitslosenzahlen in Köln auf 62.733 ist besorgniserregend und darf nicht gewohnheitsmäßig hingenommen werden, so Wolfgang Reß, Geschäftsführer der ARBEITGEBER KÖLN. Im Vergleich zu 2003 ist die Arbeitslosigkeit um 1.293 oder um 2,1 Prozent gestiegen.










