News

Verbands-Presseticker

Anzeige
ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

(Berlin) - Die Neuregelung bei den Minijobs hat dazu geführt, dass Hunderttausende von sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen gestrichen und durch Minijobs ersetzt wurden. Das belegt jetzt ein von ver.di in Auftrag gegebener Branchenreport.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Frankfurt am Main) - Für mittlerweile mehr als 200.000 Beschäftigte in der Informations- und Kommunikationstechnologie gelten Tarifverträge. "Damit ist der Wildwuchs der Gründerzeit endgültig vorbei", sagte der Zweite Vorsitzende der IG Metall, Berthold Huber, am 19. März auf der CeBIT in Hannover.

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) - Hauptgeschäftsstelle

(Köln) - Im deutschen Mobilfunkmarkt ist die Zahl der Kunden im Jahr 2003 auf insgesamt 64,78 Millionen gestiegen. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme von 5,5 Millionen. Die Penetrationsrate stieg damit in 2003 auf gut 80 Prozent. Dass der Wettbewerb im Mobilfunk funktioniert, zeigt der stabile Anteil der Service Provider.

Der Mittelstand. BVMW e.V. - Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands - Bundeszentrale

(Berlin) – Als Konsequenz aus dem Pleitenrekord im vergangenen Jahr hat der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, eine sofortige Reform der Umsatzsteuer gefordert. „Nach geltendem Recht müssen Unternehmen die Umsatzsteuer an den Staat abführen, ohne dass sie ihr Geld vom Kunden erhalten haben."

Allianz pro Schiene e.V.

(Berlin) - Die Deutsche Bahn AG will trotz sinkender Infrastrukturzuschüsse des Bundes mehrere Milliarden Euro für den Kauf neuer Lokomotiven und Züge ausgeben. „Wir werden bis 2009 neue Fahrzeuge im Wert von rund fünf Milliarden Euro kaufen“, sagte der Generalbevollmächtigte der Deutschen Bahn, Stefan Garber, Donnerstagabend (18. März) während einer Allianz pro Schiene-Veranstaltung in Berlin.

Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie e.V. (BVE)

(Bonn) - Die Ernährungsindustrie hat sich im Jahr 2003 vom Abschwung des Vorjahres wieder erholt und eine Trendwende erreicht. Der Branchenumsatz stieg um nominal 2,2 Prozent auf 127,9 Mrd. Euro.

Gewerkschaft der Polizei (GdP)

(Berlin) - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat den Vorwurf des Bundesinnenministers, die den Ländern unterstellten Landeskriminal- und Verfassungsschutzämter lähmten die Terrorismusbekämpfung, scharf zurückgewiesen.

Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB)

(Berlin) – Der Vorstand des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, hat Dr. h. c. Uwe Zimpelmann, Mitglied des Vorstandes der Landwirtschaftlichen Rentenbank, Frankfurt am Main, anlässlich der VÖB-Vorstandssitzung am 18. März 2004 in Berlin in den Vorstand des VÖB berufen.

Deutscher AnwaltVerein e.V. (DAV)

(Berlin) - Nach den Terroranschlägen in Madrid wird vor allem von Vertretern der Union eine Verschärfung des Ausweisungsrechts gefordert. Dabei ist die Behauptung, nur verurteilte Straftäter oder gar nur zu einer bestimmten Strafe verurteilte Täter können ausgewiesen werden, nicht richtig.

k.A.

(Düsseldorf) - Pünktlich zur CeBIT 2004 hat die Fachgruppe Softwareindustrie im Deutschen Multimedia Verband (dmmv) e.V. die Gemütslage der Softwareunternehmen in Deutschland untersucht. Die Fachgruppe hat sich Ende letzten Jahres unter dem Dach des dmmv konstituiert und greift auf die jahrelange Kompetenz des Verbands der Softwareindustrie (VSI) e.V. zurück.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige