News

Verbands-Presseticker

Anzeige
k.A.

(Berlin) - Die Bedingungen für den Netzzugang und die Methoden zur Festlegung der Netzentgelte müssen unmittelbar im Energiewirtschaftsgesetz geregelt werden. Dies ist eine der zentralen Forderungen des Verbands kommunaler Unternehmen e. V. (VKU) bei der morgigen Anhörung im Bundeswirtschaftsministerium zur Novellierung des Energiewirtschaftsgesetzes. Eine fragmentarische Regelung dieser zentralen Punkte durch den Verordnungsgeber oder gar durch die Regulierungsbehörde widerspreche dem Rechtsstaatsprinzip, da es sich um ganz außergewöhnliche Eingriffe in die Freiheit und Eigentum der Netzbetreiber handle.

k.A.

(Essen) – Sind weiter steigende Strompreise für alle Endkunden das Ergebnis des bevorstehenden EU-weiten Handels mit Treibhausgasemissionen? Diese Frage stellt der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft.

k.A.

(Bonn) - Der CREA Credential Award bietet auch in diesem Jahr den Agenturen eine in der Award-Landschaft einmalige Überprüfung ihrer Eigendarstellung. Denn bei dem von cherrypicker und dem Kommunikationsverband ausgeschriebenen Wettbewerb bewerten die Kunden selbst, was wirklich und in jeder Hinsicht ankommt.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - DGB-Vorstandsmitglied Dietmar Hexel hat das klare Bekenntnis von Bundeskanzler Gerhard Schröder zur Unternehmensmitbestimmung begrüßt. Dieser hatte sich am Mittwoch in Frankfurt gegen die Pläne der EU-Kommission zur Mitbestimmung ausgesprochen.

Arbeitgeberverband Chemie Rheinland-Pfalz e.V. (AGV)

(Ludwigshafen) - „Die Forderung der Gewerkschaft geht leider weit an den realen Möglichkeiten unserer Mitgliedsunternehmen vorbei“, zeigt sich Hans-Carsten Hansen, Vorsitzender der Tarifkommission des Arbeitgeberverbandes Chemie Rheinland-Pfalz e.V. enttäuscht. Die Gewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE) hatte am 18. März eine Entgeltsteigerung von 3,5 Prozent für die Tarifrunde 2004 gefordert.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Die deutschen Milchbauern werden den brutalen Preisdruck der Einzelhandelskonzerne auf Milch und Molkereiprodukte nicht weiter hinnehmen. Dies erklärte der Präsident des Deutschen Bauernverbandes (DBV), Gerd Sonnleitner. In der neuesten Ausgabe der Deutschen Bauern Korrespondenz weist er darauf hin, dass unter den Milcherzeugern eine explosive Stimmung herrsche und der Bauernverband nicht tatenlos zusehe, dass die Preisspirale nach unten fortgesetzt würde.

Deutsche Public Relations Gesellschaft e.V. (DPRG)

(Bonn) – Der DPRG-Vorstand hat die Bildung einer neuen Arbeitsgruppe beschlossen, die das Networking in den Regionen verstärken soll und individuelle Serviceangebote erarbeiten wird. „Wir möchten insbesondere mit dieser Maßnahme den kollegialen Austausch verstärkt fördern und speziell für die Gruppe der Pressesprecher, die in der DPRG bereits vertreten sind, ein spezifisches Angebot zusammen mit den Landesgruppen entwickeln“, so DPRG-Präsident Jürgen Pitzer.

VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Berlin) - Der Fachkräftemangel von mindestens 15.000 Ingenieuren sei die derzeit schwerwiegendste Innovationsbremse in Deutschland erklärte heute VDI-Präsident Prof. Eike Lehmann auf der CeBIT in Hannover. Dennoch könne man nicht behaupten, Deutschland sei kein attraktiver Innovationsstandort: „‚Made in Germany’ ist im Ausland immer noch ein Markenzeichen."

BÄK Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) e.V.

(Berlin) - „Lebendorganspenden müssen die Prinzipien der Freiwilligkeit, Unentgeltlichkeit und Subsidiarität erfüllen. Jedwede Form finanzieller Anreize unterhöhlt altruistische Motive und öffnet das Tor zum Organhandel“, erklärte der Hauptgeschäftsführer der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Christoph Fuchs, anlässlich eines Presseseminars der Bundesärztekammer in Berlin.

Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB)

(Berlin) - Den geplanten Gesetzesentwurf zur Erhebung einer Ausbildungsplatzabgabe kommentiert BFB-Hauptgeschäftsführer Arno Metzler: "Weder Zwangsabgabe noch die in Rede stehende 7000-Euro-Prämie für zusätzliche Lehrstellen können die Probleme auf dem Ausbildungsmarkt lösen."

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige