Verbands-Presseticker
(Köln) - Lange Zeit stand sie nur als Drohung im Raum, die Ausbildungsplatzabgabe. Nun will Rot-Grün Ernst machen Betriebe mit mehr als zehn Beschäftigten sollen zahlen, wenn sie zu wenig für das Nachwuchstraining tun.
(Berlin) - Der Bundesverband Junger Unternehmer der ASU e.V. begrüßt die aktuelle Stunde zu den Unions-Plänen im Bundestag, weist jedoch darauf hin, dass es nicht um einzelne Veränderungen im Kündigungsrecht gehen kann, sondern um eine grundsätzliche Neuorientierung, die Realität in den Unternehmen abbildet. Tatsache ist, dass der Kündigungsschutz in Deutschland den Arbeitnehmer nicht vor Kündigung schützt, sondern vielmehr das Recht auf Abfindung begründet, die dann auch noch steuerlich belastet wird.
(Berlin) - Der selbst blinde Andreas Bethke (42) übernahm am 1. März die Geschäftsführung beim Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband e.V. (DBSV) in Berlin. Damit löste er Hans-Dieter Später (60) ab, der seit Oktober 1989 in dieser Position tätig war und Ende Februar in den Ruhestand ging.
(München/Nürnberg) - Der Fachverband Bauelemente der Elektronik im Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) e.V. sieht für 2004 wieder Wachstum des deutschen Marktes für Elektromechanische Bauelemente.
(Bonn) - Der Deutsche Presserat hat Dr. Ilka Desgranges am Dienstag, den 9. März 2004, in Bonn zu seiner neuen Sprecherin gewählt. Sie löst damit turnusgemäß nach zwei Jahren den amtierenden Sprecher des Gremiums, Kay E. Sattelmair (BDZV), ab. Desgranges ist Redaktionsleiterin bei der SAARBRÜCKER ZEITUNG und gehört als Vertreterin des DJV dem Deutschen Presserat seit 1995 an. Als stellvertretenden Sprecher wählte das Plenum Tilmann Kruse, VDZ. Kruse ist Geschäftsführer des MVF Magazin-Verlags am Fleetrand GmbH. Zum neuen Vorsitzenden des Trägervereins des Deutschen Presserats wurde Fried von Bismarck, Verlagsleiter des SPIEGEL, VDZ, gewählt.
(Berlin) - Der Deutsche Städte- und Gemeindebund hat heute in Berlin erneut eine deutliche Nachbesserung zu Gunsten der Kommunen bei den Hartz IV Gesetzen eingefordert. Regierung und Opposition haben den Kommunen bei der Zusammenlegung von Arbeitslosen- und Sozialhilfe ein Einsparvolumen in Höhe von 2,5 Milliarden Euro zugesagt.
(Berlin) - Zu den Korrekturen zur Sicherung des gesetzlichen Rentenniveaus durch die Regierungsfraktionen erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am Mittwoch in Berlin folgendes.
(Bonn/Berlin) - Der Deutsche BundeswehrVerband sieht sich durch den Bericht des Wehrbeauftragten in seiner Einschätzung bestätigt, dass die Belastungen der Soldatinnen und Soldaten die Grenze des Zumutbaren erreicht haben.
(Berlin) - Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat am 10. März die Neuerrichtungszahlen für das Jahr 2003 veröffentlicht. Im vergangenen Jahr wurden 784 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts gegründet fünf Stiftungen weniger als 2002.
(Bad Homburg) - Der Verband der Importeure von Kraftfahrzeugen e.V. (VDIK) geht für den Februar von rund 221000 Neuzulassungen aus. Damit ergibt sich gegenüber dem Vorjahresmonat ein Minus von 4 Prozent im Gesamtmarkt.






