News

Verbands-Presseticker

Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB)

(Berlin) - Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, hat den am 10. und 11. Oktober 2003 in Madrid tagenden Baseler Ausschuss für Bankenaufsicht aufgefordert, den Zeitplan für das Inkrafttreten von Basel II Ende 2006 unbedingt einzuhalten. Die von Basel II betroffenen Banken und Unternehmen müssten Rechts- und Planungssicherheit haben. Insbesondere dürften die mittlerweile weit fortgeschrittenen, sehr personal- und kostenintensiven Projekte der Banken für die Umsetzung und Implementierung der neuen Eigenkapitalregeln nicht beeinträchtigt werden.

VhU - Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände e.V. - Hauptgeschäftsstelle

(Frankfurt am Main) - "Die Ausbildungszahlen im September überraschen positiv. Wenn die Entwicklung anhält, kann die Wirtschaft dieses Jahr voraussichtlich alle qualifizierten Bewerber unterbringen," so Volker Fasbender, der Hauptgeschäftsführer der Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU), am 9. Oktober in Frankfurt. Allen bisher nicht ausbildenden Unternehmen, die sich noch dieses Jahr zur Ausbildung entschließen, biete der neue Förderansatz des Landesarbeitsamtes Hessen mit dem Ziel, 1000 zusätzliche Ausbildungsplätze zu schaffen, eine attraktive und kostengünstige Möglichkeit.

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

(Frankfurt am Main) - „Die positive Stimmung auf der diesjährigen IAA ist erstmals auch im Markt zu spüren“, so Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA). Mit voraussichtlich 277.000 Fahrzeugen wurden in Deutschland im September 2003 gut 4 Prozent mehr Personenkraftwagen neu zugelassen als ein Jahr zuvor. „Die deutsche Automobilindustrie hat mit einer Vielfalt neuer Modelle die Voraussetzungen dafür geschaffen, dass endlich wieder Wind in die Segel kommt, nachdem im Inland viel zu lange Flaute geherrscht hat“, sagte der VDA-Präsident.

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

(Hannover) - Rund 15 Prozent aller Jugendlichen bleiben in Deutschland ohne Ausbildung - Tendenz steigend. Die Gesamtzahl der Jugendlichen und jungen Erwachsenen ohne abgeschlossene Berufsausbildung liegt mittlerweile weit über einer Million. Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) sieht in diesen Zahlen eine Sprengkraft, die endlich konsequent entschärft werden muss. "Jugendliche, die von unserem Bildungs- und Beschäftigungssystem in seiner jetzigen Form nicht aufgefangen werden, brauchen dringend mehr Unterstützung. Dazu ist ein entschlossenes gesamtgesellschaftliches Handeln erforderlich", heißt es dazu in einer Stellungnahme der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend.

k.A.

(Zirndorf, Gießen) - Mit sechs weiteren Veranstaltungen setzt die Sektion Bayern des Deutschen Verbandes Unabhängiger Prüflaboratorien (VUP) ihre Schulungen von Probenehmern nach § 15 Abs. 4 der Trinkwasserverordnung (TrinkwV) fort.

Amnesty International Deutschland e. V.

(Berlin) - Die unkontrollierte Verbreitung und der Missbrauch von Waffen sind Ursachen vieler Menschenrechtsverletzungen. Trotzdem wird der internationale Waffenhandel kaum kontrolliert. Diesen Missstand will die weltweite Kampagne "Waffen unter Kontrolle!" beenden, die amnesty international, Oxfam und das Internationale Aktionsnetzwerk zu Kleinwaffen (IANSA) am 9. Oktober mit Aktionen in über 60 Ländern starten. Ziel ist ein rechtlich verbindliches internationales Abkommen, das alle Rüstungstransfers strikt kontrolliert sowie völker- und menschenrechtsverletzende Waffengeschäfte verbietet.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Zu der am 9. Oktober veröffentlichen Statistik zum Ende des Berufsbildungsjahres erklärt der Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes, Michael Sommer: "Die deutsche Wirtschaft hat ihre im Frühjahr gegebene Ausbildungsplatzzusage gebrochen. Die Lobby der deutschen Wirtschaft versucht nun schön zu reden, was nicht schön zu reden ist. Die Statistik der Bundesanstalt für Arbeit lässt keine Zweifel offen: Im Vergleich zum September 2002 ist die Zahl der angebotenen Ausbildungsplätze um knapp 41.000 oder 7,8 Prozent zurückgegangen."

Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V. (VU)

(Schwerin) - "Wir freuen uns, dass wir mit unserer Prognose zur diesjährigen Ausbildungssituation recht behalten haben. Wieder einmal konnten wir den gewerkschaftlichen Schwarzmalern beweisen, dass die Wirtschaft in Mecklenburg-Vorpommern auch in konjunkturell schwierigen Zeiten sich der Ausbildungsverantwortung stellt", erklärt Klaus Hering, Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern. Dies ergibt sich aus den heute (9. Oktober 2003) von der Arbeitsverwaltung veröffentlichten Zahlen zum Ausbildungsstellenmarkt. Danach sind zur Zeit mit 1.959 unvermittelten Bewerbern lediglich 6 Jugendliche mehr ohne Ausbildungsplatz als im letzten Jahr.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den Agrarberufen im seit 1. August laufenden Ausbildungsjahr im Vergleich zum Vorjahr ist angestiegen. Gleichzeitig können in fast allen Bundesländern noch freie betriebliche Ausbildungsplätze in der Landwirtschaft, im Weinbau, im Gartenbau sowie in der Pferdewirtschaft und in der Milchwirtschaft besetzt werden. Dieses positive Ergebnis zeigt eine aktuelle bundesweite Umfrage, die der Arbeitskreis Berufsbildung und der Deutsche Bauernverband (DBV) bei den regionalen zuständigen Stellen für die Berufsbildung und bei den Berufsverbänden durchführte.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) - Zu der von der Bundesanstalt für Arbeit vorgelegten Zwischenbilanz zu Angebot und Nachfrage von Lehrstellen am Stichtag 30. September erklärt Dieter Philipp, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): "Durch das Engagement der Betriebe gerade auch im Handwerk ist es gelungen, die rechnerische Lehrstellenlücke auf 20.000 zu drücken. Damit ist bestätigt, dass die in den vergangenen Wochen genannten Schreckenszahlen von der Realität weit entfernt waren, wie wir dies auch stets öffentlich klar gestellt haben. Das Handwerk wird auch in diesem Jahr mit voraussichtlich 170.000 neuen Lehrverträgen einen herausragenden Beitrag zur beruflichen Qualifizierung leisten.

twitter-link