News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Deutscher Journalisten-Verband e.V. (DJV) - Bundesgeschäftsstelle

(Bonn) - Zu „Augenmaß und Vernunft im gegenwärtigen Tarifkonflikt“ rief DJVBundesvorsitzender Michael Konken heute die Vertreter des Bundesverbandes Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) auf. „Die Drohung der Verleger, bei weiteren Streiks Personal zu entlassen, ist ein nicht zulässiger Einschüchterungsversuch“, kritisierte Konken. „Wenn die Verleger die Eskalation suchen, werden wir mit der Ausweitung der Streiks antworten.“

Gewerkschaft der Polizei (GdP)

(Berlin) - Die Gewerkschaft der Polizei (GdP) hat die Bundesregierung aufgefordert, schnellstens ein Gesetzgebungsverfahren zur nachträglichen Sicherungsverwahrung für gefährliche Straftäter einzuleiten, nachdem das Bundesverfassungsgericht die bestehenden Länderregelungen für grundgesetzwidrig befunden hat.

Deutsches Aktieninstitut e.V. (DAI)

(Frankfurt) - Elf Europäische Emittenten-Organisationen aus acht EU-Staaten, darunter für Deutschland der Bund der Deutschen Industrie (BDI) und das Deutsche Aktieninstitut (DAI) haben sich in einem gemeinsamen Schreiben an die SEC und ihren Chairman Donaldson gewandt, um in einen Dialog über die Möglichkeiten eines Delistings von Europäischen Emittenten einzutreten.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen e.V. (BDU) - Hauptgeschäftsstelle Bonn

(Düsseldorf) - Die deutsche Unternehmensberaterbranche stellt wieder Berater ein und schaut mit Optimismus auf die Marktentwicklung. Für das laufende Jahr 2004 erwartet die Branche ein leichtes Umsatzplus. Der Branchenumsatz ist 2003 um 0,5 Prozent gesunken und liegt nunmehr bei 12,23 Milliarden Euro (2002: 12,29 Milliarden Euro). Diese Angaben machte der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater BDU e.V. bei seiner Jahrespressekonferenz und der Präsentation seiner Marktstudie "Facts & Figures zum Beratermarkt 2003" am heutigen Tag in Düsseldorf.

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. - Die Waldeigentümer (AGDW)

(Berlin) - „Im Wald und der Forstwirtschaft stecken Energie und damit Zukunft für unser Land. Es gilt, dieses Potential verantwortungsvoll, also nachhaltig zu nutzen,“ sagte der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW), Michael Prinz zu Salm-Salm, am Rande seines Vortrages beim Perspektivforum „Ausbau der Bioenergie – im Einklang mit dem Natur- und Umweltschutz“ des Bundesverbandes Bioenergie und der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe am 10.2.2004 in Berlin.

dbb beamtenbund und tarifunion - Bundesleitung

(Berlin) - Der dbb Bundesvorsitzende Peter Heesen hält die Diskussion über eine Abschaffung des Beihilfesystems und die Einführung einer gesetzlichen Krankenversicherung für alle Statusgruppen für verfehlt. Die Bürgerversicherung löse kein Problem und würde den Staat wesentlich mehr kosten, sagte Heesen am 5. Februar 2004 in einem Interview mit der Hessisch-Niedersächsischen Allgemeinen.

Bund Deutscher Kriminalbeamter e.V. (BDK)

(Birkenwerder) - Der heutige Beschluss des Bundesgerichtshofes, nachdem die Ländergesetze zur nachträglichen Sicherheitsverwahrung von bereits verurteilten gefährlichen Straftätern ausschließlich aufgrund mangelnder Regelungskompetenz der Länder verfassungswidrig sind, ist nach Auffassung des Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) eine schallende Ohrfeige für die Bundesregierung, die sich bisher geweigert hatte, bundesgesetzliche Regelungen zu erlassen.

Zentralverband des Deutschen Handwerks e.V. (ZDH)

(Berlin) – Vor der Anhörung im Deutschen Bundestag zum Rentenversicherungs-Nachhaltigkeitsgesetz am 11. Februar 2004 erklärt der Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH), Dieter Philipp.

Verband Druck und Medien Bayern e.V. (VDMB)

(München) - Seit dem Tiefststand im ersten Halbjahr 2003 hat sich die Geschäftslage der Druck- und Medienindustrie kontinuierlich verbessert. Trotzdem lagen die Umsätze der Unternehmen im gesamten Jahr 2003 durchschnittlich um etwa 3 Prozent unter dem Vorjahr. Für das Jahr 2004 erwartet die Branche erstmals seit 2000 ein reales, also preisbereinigtes, Umsatzwachstum von 1 bis 2 Prozent.

BGA - Bundesverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen e.V.

(Berlin) - "Die aktuellen Exportdaten bestätigen die äußerst schwache Entwicklung des US-Geschäfts. Die Nachfrage aus unserem zweitwichtigsten Absatzmarkt lässt mit einer Abnahme von erneut 14 Prozent stark zu wünschen übrig. Damit fehlt uns eine wichtige Stütze im Auslandsgeschäft." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), heute in Berlin.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige