Verbands-Presseticker
(Weimar) - Vom 30. September bis zum 3. Oktober findet in Chemnitz der 74. Deutsche Archivtag statt, an dem mehrere hundert Archivarinnen und Archivare vorwiegend aus der Bundesrepublik, aber auch in großer Zahl aus dem europäischen Ausland teilnehmen werden.
(Bonn/Berlin) - Mit großer Sorge hat die deutsche Zuckerwirtschaft das Papier der Europäischen Kommission zur Reform des Zuckermarktes zur Kenntnis genommen. Die Kommission erwägt darin unter anderem eine völlige Liberalisierung des EU-Zuckermarktes bzw. Maßnahmen mit ähnlicher Wirkung: "Wenn es hierzu käme, wäre die Existenz der gesamten europäischen Zuckerwirtschaft und damit von europaweit 270.000 Landwirten und mehr als 130 Zuckerfabriken in Frage gestellt", erklärte Dr. Hans-Jörg Gebhard, Vorstandsvorsitzender der Wirtschaftlichen Vereinigung Zucker (WZV) in Bonn.
(Berlin) - "Wir begrüßen die ausführliche Therapieempfehlung zur Hormonersatztherapie. Sie ermöglicht den Vertragsärzten, ihre Patienten besser über Risiken und Nebenwirkungen zu informieren." Mit diesen Worten kommentierte der Zweite Vorsitzende der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Leonhard Hansen, die erste evidenzbasierte Leitlinie zu diesem Thema. Sie wurde am 23. September von der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) in Berlin vorgestellt.
(Köln) - Bundespräsident Johannes Rau besucht am Samstag, 27. September 2003, im Kölner Gürzenich die Jubiläumsfeierlichkeiten zum 50-jährigen Bestehen des Malteser Hilfsdienstes.
(Berlin) - "Der Deutsche Städtetag muss von seiner Eskalationsstrategie Abstand nehmen. Die morgige außerordentliche Hauptversammlung ist eine Chance, zur sachorientierten Diskussion über die Gewerbesteuerreform zurückzukehren", so der Appell der Präsidenten des Bundesverbandes der Deutschen Industrie, Michael Rogowski, und des Deutschen Industrie- und Handelskammertages, Ludwig Georg Braun. Wirtschaft und Kommunen seien aufeinander angewiesen.
(Berlin) - "Ziel des am 24. September 1993 - morgen vor 10 Jahren - in Köln gegründeten Asien-Pazifik-Ausschusses der Deutschen Wirtschaft war und ist es, die enge Partnerschaft zwischen Deutschland und den Ländern in Asien-Pazifik aufzubauen und zu pflegen", so Heinrich v. Pierer, APA-Vorsitzender und Vorsitzender des Vorstands der Siemens AG. Asien-Pazifik bietet seit Jahren enorme Geschäftschancen für deutsche Unternehmen.
(Berlin) - "Die Hoffnungen auf bessere Geschäfte liegen in der Zukunft." Dies erklärt Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA), am 23. September in Berlin bei der Vorstellung der aktuellen BGA-Unternehmerumfrage.
(Köln/Berlin) - Erhebliche Verzerrungen auf den Telekommunikations- und Internetmärkten befürchten die im Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten (VATM) organisierten Telekommunikationsunternehmen durch die neueste Entscheidung der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post (RegTP). Die DSL-Vorleistungspreise, die die Wettbewerber an die Telekom zu zahlen haben, werden erhöht.
(Berlin) - Die Perspektiven für die Weltwirtschaft haben sich in den letzten Monaten merklich verbessert. In diesem Jahr ist allerdings nur noch mit einer moderaten konjunkturellen Belebung zu rechnen. Die Hoffnungen auf eine nennenswerte Beschleunigung der globalen Wirtschaftsaktivitäten ruhen deshalb auf dem kommenden Jahr. Die nicht unerheblichen Risiken mahnen bei den weltwirtschaftlichen Prognosen aber zu besonderer Vorsicht.
(Berlin) - Die Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages und des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Stephan Articus und Dr. Gerd Landsberg, und die stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB), Dr. Ursula Engelen-Kefer, erklären zur Zusammenführung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe: Der Deutsche Gewerkschaftsbund, der Deutsche Städtetag und der Deutsche Städte- und Gemeindebund bekräftigen ihre Bereitschaft, den Aufbau von JobCentern zu unterstützen, um die Eingliederung von Langzeitarbeitslosen zu verbessern.