Verbands-Presseticker
(Berlin) - Mit einem völlig neuen Internetauftritt präsentiert sich der BDE Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. auf der diesjährigen ENTSORGA vom 23. bis 27. September in Köln.
(Berlin) Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, hat die Zeitungsberichten zufolge vom Geschäftsführenden Direktor des Internationalen Währungsfonds, Horst Köhler, erhobene Forderung nach Zerschlagung der Landesbanken und Schaffung eines einzigen Landesbanken-Spitzeninstituts als fehlgeleitet und naiv zurückgewiesen.
(Berlin / Tauting) - Durch die Reform der Preisbildung bei Arzneimitteln werden so Dr. Dietmar Buchberger, Hauptgeschäftsführer beim Deutschen Generikaverband preiswerte Generika zum teil extrem verteuert mit paradoxen Ergebnissen. Es wird in Zukunft kein rezeptpflichtiges Arzneimittel mehr geben, das den zuzahlungspflichtigen Patienten weniger als 5 Euro kostet.
(Berlin) - Die deutschen Stromversorger haben die Schwefeldioxid (SO2)-Emissionen ihrer Kraftwerke 2002 trotz steigender Stromproduktion auf dem Vorjahresniveau von 0,15 Millionen Tonnen (Mio. t) gehalten. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin.
(Heppenheim) - Ohne Zukunft, teuer und bürokratisch - so beurteilt die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) die Vorstellungen im aktuellen Gesetzesentwurf zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung.
(Frankfurt/Main) - Offenbar will Bundesverkehrsminister Stolpe das Bußgeld für einen Verstoß gegen das bestehende Handy-Verbot am Steuer erhöhen. Nach den bislang bekannten Informationen soll das Bußgeld dann 40,- Euro betragen. Das würde dann automatisch auch einen Punkt in Flensburg beinhalten.
(Koblenz) - Die Bundesregierung plant eine Novellierung der Handwerksordnung, die gravierende Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Handwerks, die Verbrauchersicherheit und das Duale Ausbildungssystem hätte, wenn sie in der angedachten Form realisiert würde. Daher regt sich nicht nur im Handwerk massiver Widerstand.
(Berlin) - Die Bundeskammerversammlung, das höchste Beschlussorgan der Bundesarchitektenkammer, hat am 19. September die Resolution Stadtumbau als Chance für mehr Lebensqualität verabschiedet: Die schrumpfenden Städte zählen zu den drängendsten Strukturproblemen der Bundesrepublik, finden anders als Arbeitsmarkt, Gesundheit oder Rente aber wenig öffentliches Interesse.
(Berlin) - Großer Erfolg für Deutschlands Feuerwehren in Budapest: Der Deutsche Ralf Ackermann (45) aus Rodgau/Hessen ist dort am 19. September von den Delegierten der 40 Mitgliedsstaaten zum Vizepräsidenten des Weltfeuerwehrverbandes CTIF (Comité Technique International de Prévention et dExtinction du Feu) gewählt worden.
(Berlin) - Der Deutsche Behindertenrat (DBR) lehnt den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV - Modernisierungsgesetz - GMG) ab und fordert die Bundesregierung auf, ihre Wahlversprechen umzusetzen.