Verbands-Presseticker
(Frankfurt/Main) - Die deutschen Automobilzulieferer blicken optimistisch in die Zukunft: Fast drei Viertel der Unternehmen erwarten auf mittlere und lange Sicht weltweit eine gute bis sehr gute Entwicklung der Märkte und sehen große Expansionspotenziale in neuen Regionen.
(Berlin) - Die geplanten Kürzungen der Bundesmittel für Investitionen in die Schieneninfrastruktur haben für die Bahnindustrie dramatische Konsequenzen. Bereits im Januar wurden 1500 Arbeitnehmer in Kurzarbeit geschickt, weiteren 2500 droht kurzfristig dasselbe Schicksal.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) und die Stiftung Warentest engagieren sich für den Verbraucherjournalismus. Gemeinsam mit der Berliner Journalisten-Schule und dem Rundfunk Berlin-Brandenburg haben sie jetzt unter dem Namen praxis4 ein Traineeprogramm für Verbraucherjournalisten ausgeschrieben.
(Berlin) - Anläßlich eines Fachgespräch zwischen Wissenschaftlern, Vertretern gesellschaftlicher Gruppen und Betroffenen auf Einladung der SPD-Bundestagsfraktion am 2. Februar 2004 in Berlin nimmt der Deutsche Juristinnenbund (djb) wie folgt Stellung.
(Berlin) - Auch zukünftig muss sichergestellt sein, dass Bildjournalismus mit versteckter Kamera ausnahmsweise möglich und zulässig bleibt, um Missstände aufzudecken. Sämtliche Medienverbände und -unternehmen äußern deshalb Kritik an den aktuellen Gesetzesplänen zur Einführung einer Strafbarkeit für die Herstellung und den Gebrauch von unzulässigen Bildaufnahmen.
(Frankfurt am Main) - Pünktlich zum Jahr der IAA Nutzfahrzeuge sitzt der schwere Nutzfahrzeugbereich fest im Sattel. Die Auftragseingänge haben in den letzten elf Monaten durchgehend angezogen und sind somit gleichgerichtet mit der Entwicklung des ifo Geschäftsklima-Indexes.
(Köln/Berlin) - Bereits zum dritten Mal ist die Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) auf der jährlich stattfindenden Bildungsmesse didacta vertreten. Vom 9. bis zum 13. Februar 2004 ist ver.di auf dem Kölner Messegelände in der Halle "Kindergarten" präsent.
(Berlin) - Der Termin der siebten Verhandlungsrunde mit dem Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BDZV) steht fest. Am Montag, den 16. Februar treffen die Verhandlungsdelegationen von DJV, ver.di und BDZV wahrscheinlich in Frankfurt/Main wieder zusammen, um die Verhandlungen vom 4. Februar fortzusetzen.
(Frankfurt am Main) - Die Warnstreiks der IG Metall wurden am Montag, den 9. Februar in acht Bundesländern mit unverminderter Intensität fortgesetzt. An den Aktionen nahmen bis 15 Uhr rund 20 000 Beschäftigte aus 49 Betrieben teil. Nach Angaben der IG Metall gingen damit seit Ende der Friedenspflicht rund 330.000 Metallerinnen und Metaller auf die Straße, um die Arbeitgeber zu einem neuen Angebot zu bewegen.
(Berlin) - Auch zukünftig muss sichergestellt sein, dass Bildjournalismus mit versteckter Kamera ausnahmsweise möglich und zulässig bleibt, um Missstände aufzudecken. Sämtliche Medienverbände und unternehmen Deutscher Presserat, Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger, Verband Deutscher Zeitschriftenverleger, Deutscher Journalisten-Verband, Deutsche Journalistinnen und Journalistenen-Union, ARD, ZDF und Verband Privater Rundfunk- und Telekommunikation äußern deshalb Kritik an den aktuellen Gesetzesplänen zur Einführung einer Strafbarkeit für die Herstellung und den Gebrauch von unzulässigen Bildaufnahmen.





