Verbands-Presseticker
(Berlin/Hamburg) - Mit einer Protest-Aktion demonstrieren Waldbesitzer in Hamburg vor der Deutschland-Zentrale von Greenpeace gegen die Diskriminierung ihres heimischen Holzes. Greenpeace zerstört meinen Arbeitsplatz, Greenpeace zerstört meine Zukunft und Greenpeace zerstört mein Lebenswerk ist auf den Transparenten zu lesen, die ein Waldarbeiter, ein junges Mädchen und ein älterer Waldbesitzer auf ihren Baumstämmen sitzend den Umweltschützern entgegenhalten.
(Würzburg) - "Angesichts ihrer prekären Finanzlage sollten Kommunen auch die Möglichkeiten der betrieblichen Altersversorgung nutzen, um freie Gestaltungsspielräume zurück zu gewinnen." Darauf weist Wolfgang Fränznick, Vorstand des BVUK. Verband betriebliche Versorgungswerke für Unternehmen und Kommunen e.V., Würzburg, hin. Die Brutto-Entgeltumwandlung, die durch den Tarifvertrag für Arbeitnehmer im kommunalen öffentlichen Dienst (TV-EUmw-VKA) vom 18.02.2003 geregelt ist, verschafft erhebliche Spareffekte für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
(Berlin) - Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.V. (GDV) unterstützt die Ergebnisse der Rürup-II-Kommission - trotz der völlig unverständlichen massiven öffentlichen Kritik und der starken Beharrungskräfte einiger gesellschaftlicher Gruppen, die unabweisbare Reformen blockieren. Es führt kein Weg daran vorbei, dass die Menschen künftig zusätzlich vorsorgen und länger arbeiten müssen, um ihren Lebensstandard im Alter auch nur annähernd halten zu können.
(Berlin) - Familienfreundliche Maßnahmen bieten auch mittelständischen Unternehmen enorme Einsparpotenziale. Zu diesem Ergebnis kommt eine vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) beauftragte Studie der Prognos AG. Die Ergebnisse der Untersuchung Betriebswirtschaftliche Effekte familienfreundlicher Maßnahmen stellten am 2. September in Berlin Bundesfamilienministerin Renate Schmidt, Ludwig Georg Braun, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), und Hans Barth, Beiratsvorsitzender von Prognos, vor.
(Berlin) - "Die Lehrstellenoffensive der Industrie- und Handelskammern (IHKs) zeigt positive Wirkung", so das Zwischenfazit von Dr. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Industrie- und Handels- kammertages (DIHK). Zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres habe sich die Zahl der neu eingetragenen Ausbildungsverträge in Industrie, Handel und Dienstleistungen weiter verbessert. Die Zahlen lägen nur noch 3,4 Prozent unter denen des Vorjahres. In einigen IHK-Bezirken gebe es sogar Zuwächse, wie z. B. in Berlin, Hagen, Hamburg oder Mainz.
(Köln) - Der 1.000 Stadtwerke umfassende Verband kommunaler Unternehmen e.V. hat in einer ersten Stellungnahme zum Monitoringbericht des Bundeswirtschaftsministeriums zur Entwicklung des Wettbewerbs auf den Strom- und Gasmärkten die weitgehend sachliche Situationsbeschreibung begrüßt. Die Kernprobleme würden genannt, die konkrete Ausgestaltung des künftigen Regulierungsrahmens käme jedoch zu kurz.
(Frankfurt am Main) - Die Vereinigung der hessischen Unternehmerverbände (VhU) begrüßt, dass die hessische Landesregierung angesichts der Finanznot den Rotstift ansetzt. "Kürzungen bei Subventionen, im Personalbereich des Landes und Anpassungen der Arbeitszeit nach oben sind wegweisende Signale in die richtige Richtung, auch wenn sie momentan schmerzen, sagte Hauptgeschäftsführer Volker Fasbender am 2. Sepetmber in Frankfurt. Dieses Sparprogramm sichere langfristig die Handlungsfähigkeit des Landes und werde dazu führen, die Investitionsfähigkeit zurück zu erlangen, um später den Rückgang bei Bau- und Straßenbauinvestitionen wieder auszugleichen.
(Berlin) - Anlässlich der Jahres-Wirtschaftspressekonferenz am 2. September 2003 in Berlin erklärt der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Fertigbau, Hans Weber: "Der private Wohnungsbau ist seit der Bundestagswahl im letzten Jahr vor allem durch das politische Gezerre um die Eigenheimzulage maßgeblich beeinflusst worden. Die Folgen der Diskussion haben sich ganz klar in den wirtschaftlichen Konjunkturdaten des letzten Jahres niedergeschlagen."
(Berlin) - Mittelständische Unternehmen, die Geschäftspartner in Polen suchen, können über ihre Sparkasse Kontakte ins Ausland knüpfen. An der Schnittstelle zwischen den Partnern sitzt das deutsch-polnische Kooperationsbüro der Sparkassen. Das Büro in Frankfurt an der Oder berät die Unternehmen in Fragen der Kontaktaufnahme und greift seit neustem auf eine Datenbank zurück, um Interessenten aus Deutschland und Polen zusammenzuführen. Darüber hinaus erhalten Mittelständler Informationen zu nationalen und EU-Förderprogrammen.
(Berlin) - Der Monitoringbericht der Bundesregierung zur Wettbewerbssituation im Gas- und Strommarkt liegt vor. Für die deutsche Gaswirtschaft begrüßte Manfred Scholle, Präsident des Bundesverbandes der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft, dass mit dem Monitoringbericht eine weitere Grundlage für eine sachliche Diskussion über die Gestaltung des deutschen Gasmarktes besteht. Auf Zustimmung stieß bei Scholle auch die Absicht, nur soviel Regulierung wie nötig und soviel Markt wie möglich vorzusehen, bürokratisches Übermaß zu vermeiden und einvernehmliche Lösungen der Marktteilnehmer im weiteren Gesetzgebungsverfahren zu berücksichtigen.