Verbands-Presseticker
(Berlin) - Das vergangene Jahr war, bezogen auf das Wirtschaftswachstum ein verlorenes, ein von einer massiven "Binnenrezession" geprägtes Jahr, so der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR).
(Berlin) - Im letzten Monat des Jahres 2003 dominieren weiterhin die Einschätzungen, die von einer unbefriedigenden Geschäftslage berichten. Ausnahmen von dieser ungünstigen Bewertung treffen im Westen Betriebe, die im Wohnungsbau, gewerblichen Bau und sonstigen Tiefbau tätig sind.
(Köln/München) - Die deutsche Augenoptik nutzt die am Freitag beginnende führende deutsche Augenoptik-Fachmesse OPTI MÜNCHEN (16. - 18. Januar 2004), um sich erfolgreich auf eine Zeitenwende für die Branche einzurichten. Mit dem Jahreswechsel sind nahezu alle Leistungen der Gesetzlichen Krankenversicherungen weggefallen, nur noch Minderjährige und schwer Sehbehinderte erhalten Zuschüsse.
(Berlin) - Der Entwurf zu einem neuen Telekommunikationsgesetz geht nun in die Beratungen im Parlament. Den Auftakt bildet die erste Lesung im Deutschen Bundestag am 15. Januar 2004.
(Berlin) - Mit Nachdruck tritt der Bundesverband der Deutschen Entsorgungswirtschaft e.V. (BDE) den derzeit drohenden Rekommunalisierungstendenzen in der Altpapierentsorgung entgegen. Dies gilt insbesondere für die Forderung verschiedener Kommunalvertreter, die Verträge über die Entsorgung von Verkaufsverpackungen aus Papier/Pappe/Karton (PPK) mit der Dualen System Deutschland AG (DSD) künftig den Kommunen zu übertragen.
(Birkenwerder) - Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) hat sich ausdrücklich lobend zur heute im Bundestag zu beratenden Initiative der CDU/CSU zur Erweiterung der Identifizierungsmöglichkeiten von Straftätern durch die DNA-Analyse geäußert.
(Dortmund) - Auch im Jahr 2004 schreibt der Informationskreis für Raumplanung (IfR) e.V. nunmehr zum fünften Mal den "IfR-Internet-Preis" für Kommunen, Kreise und Regionen aus, die ihre planungsbezogenen Informationen bürgernah und überzeugend im Internet präsentieren.
(Berlin) - Im vergangenen Jahr hat der Schienenverkehr in Deutschland sowohl im Güter- als auch im Personenverkehr zugelegt: Im Vergleich zum Vorjahr wurden 4 Prozent mehr Güter und 2,1 Prozent mehr Personen auf der Schiene befördert.
(Bonn) - Der Deutsche Hochschulverband ist nicht gewillt, tatenlos zuzusehen, wie die für Deutschland notwendige Forschung an Universitäten immer weiter in die Freizeit der Professoren abgedrängt wird, erklärte der Präsident des Deutschen Hochschulverbandes, der Kölner Völkerrechtler Professor Dr. Hartmut Schiedermair.
(Berlin/Essen) - BDI und VIK fordern kräftige Anreize für verstärkte Effizienzsteigerungen mit entsprechenden Kosten- und Preissenkungen bei den Strom- und Erdgasnetzbetreibern.






