Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Die junge deutsche Biotech-Branche steckt wirtschaftlich und politisch in einer schwierigen Phase: 2002 waren erstmals seit Mitte der 90er Jahre alle wichtigen Kennzahlen mit einem Minuszeichen versehen. Gleichzeitig kommt die kommerzielle Verwertung des Potenzials der Grünen Biotechnologie in der Landwirtschaft aufgrund politischer Blockaden kaum einen Schritt voran. "Das Gründungsfieber der früheren Jahre ist verflogen, die Zeichen stehen jetzt auf Konsolidierung", erklärte Prof. Peter Stadler, Vorsitzender der Deutschen Industrievereinigung Biotechnologie (DIB), vor Journalisten in Frankfurt.
(Schwerin) - Wenn der Innenminister erklärt, dass die konfliktträchtige Reform im Konsens zu gestalten ist, dann sind alle Reformbemühungen zum Scheitern verurteilt, so Klaus Hering, Präsident der Vereinigung der Unternehmensverbände für Mecklenburg-Vorpommern e.V., am 20. August 2003 in Greifswald. Es ist jetzt an der Zeit, dass der Ministerpräsident unmissverständlich deutlich macht, welche Ziele bei Funktional- und Verwaltungsreformen, bei Entbürokratisierung und Deregulierung erreicht werden sollen und anschließend ist es die Aufgabe der entsprechenden Stellen, diese Ziele zu erreichen.
(Köln) - Während draußen ein Hoch das andere jagt, fällt der Arbeitsmarkt von Tief zu Tief hier herrscht mit 4,35 Millionen Arbeitslosen Eiszeit. Und daran wird sich so schnell nichts ändern, folgt man einer neuen Umfrage: In Deutschland werden auch weiterhin mehr Stellen ab- als aufgebaut. In den meisten anderen großen Volkswirtschaften dagegen sind per saldo Beschäftigungszuwächse zu erwarten. Seit 1962 ermittelt das Zeitarbeitsunternehmen Manpower vierteljährlich, wohin die Reise in Sachen Beschäftigung geht.
(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland e.V. (SoVD) und der Bundesverband privater Anbieter sozialer Dienste e.V. (bpa) haben die gesundheitspolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Fraktionen aufgerufen, die im Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform vorgesehenen Regelungen zur Zuzahlung bei häuslicher Krankenpflege sofort zu stoppen. Beide Organisationen zeigten sich alarmiert über die negativen Auswirkungen der geplanten Zuzahlungsregelung für Versicherte, die auf Leistungen der kostengünstigen häuslichen Krankenpflege angewiesen sind: Selbst chronisch kranke Menschen müssten danach für häusliche Krankenpflege im Jahr bis zu 585 Euro selbst zuzahlen.
(Berlin) Die intensive Nutzung von Internet und E-Mails gehört inzwischen zum Berufsalltag. In vielen Unternehmen werden diese neuen Technologien von den Mitarbeitern auch für private Zwecke eingesetzt. Dabei stellt sich für Arbeitgeber und Arbeitnehmer immer drängender die Frage nach dem rechtlichen Rahmen und den Problemen der privaten Nutzung. Der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) hat jetzt einen Leitfaden zum Thema Die Nutzung von E-Mail und Internet im Unternehmen Rechtliche Grundlagen und Handlungsoptionen vorgelegt.
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat am 20. August 2003 in Berlin seine aktuelle Auto-Umweltliste vorgestellt. In dem deutschlandweit einzigartigen Umwelt-Check wurden 364 aktuelle Auto-Modelle auf ihre Umweltverträglichkeit hin überprüft. Entscheidende Kriterien sind die Menge des ausgestoßenen Treibhausgases CO2 sowie Lärm- und Schadstoffwerte. Wie im Vorjahr landete der VW Lupo 1,4 FSI, ein direkteinspritzender Benziner, auf dem ersten Platz der Top Ten. Doch das Wettrennen fiel denkbar knapp aus: Auf dem zweiten Platz folgt der Daihatsu Cuore 1.0 Plus, der fast die gleiche Punktzahl erreicht, und dabei schon für den halben Preis zu haben ist. Auf Platz drei schließt sich der Toyota Yaris 1.0 linea eco an.
(Berlin) - Zu den aktuellen Entwicklungen in der Gesundheitsreformdebatte erklärt der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte, Dr. Wilfried Beckmann, am 19. August in Berlin: "Der erste Arbeitsentwurf, den das Ministerium zur Umsetzung der Gesundheitsreform vorgelegt hat, entspricht nicht im Geringsten den vereinbarten Eckpunkten der zurückliegenden Konsensgespräche. Statt wie versprochen, den Versicherten mehr Eigenverantwortung, Wahlfreiheiten und mehr Rechte einzuräumen, setzt das Ministerium auf ignorante Weise seinen "uralten Weg" in den Sozialismus fort."
(Frankfurt am Main) - Wenige Tage vor Einführung der neuen Mindestlöhne am Bau am 1. September hat der IG BAU-Vorsitzende Klaus Wiesehügel die Gültigkeit der neuen Regeln bekräftigt: "Alle Unkenrufe, wonach der Mindestlohn II in Teilen Deutschlands ausgesetzt werden müsse, sind fehlgeleitete und schlecht informierte Lobby-Politik von tarif- und branchenpolitischen Außenseitern", sagte Wiesehügel. Der neue Mindestlohn II trete am 1. September in Kraft, so wie es die Tarifvertragsparteien vor über einem Jahr vereinbart und der Arbeitsminister es per Rechtsverordnung verfügt haben.
(Köln) - Die Deutschen haben im vergangenen Jahr mit 55,5 Milliarden Euro fast 4,3 Prozent weniger im Ausland ausgegeben als 2001. Die politischen Krisen rund um den Globus, die miese Wirtschaftslage sowie der Wunsch nach mehr Flexibilität und Individualität lassen die Bundesbürger zögern, teure Fernreisen zu buchen. Von diesem Trend könnten die Hoteliers und Gastwirte zwischen Sylt und Berchtesgaden profitieren. Im Jahr 2002 stiegen jedenfalls in den Hotels, Ferienwohnungen und Jugendherbergen sowie auf den Campingplätzen hierzulande etwas über 111 Millionen Urlauber ab.
(Wiesbaden/Zürich/Wien) - Zu einem deutlich niedrigeren Beitrag als bisher können die Mitglieder des Deutschen Direktmarketing Verbandes (DDV), des Direct Marketing Verbandes Österreich (DMVÖ) sowie des Schweizer Direktmarketing Verbandes (SDV) Mitglied in den jeweiligen Pendants der Nachbarländer werden. Dies vereinbarten die Präsidenten der drei Verbände, Kerstin Plehwe (DDV), Jürgen Menedetter (DMVÖ) und Guido Wietlisbach (SDV). Die assoziierte Mitgliedschaft im Schwesterverband jenseits der Grenze kostet jeweils 500 Euro.