Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) hat Bundesverkehrsminister Manfred Stolpe aufgefordert, dem Beispiel seines britischen Kollegen zu folgen und die Namen der Fluggesellschaften zu veröffentlichen, denen aus Sicherheitsgründen keine Flug- oder Landeerlaubnis in Deutschland erteilt wurde.
(Berlin) - Zumindest einen Vorsatz sollten alle europäischen Politiker in der Silvesternacht gefasst haben: die europäische Verfassung endlich zu verabschieden und einen Schlussstrich unter die unfruchtbare Kerneuropadebatte zu ziehen. Das neue Jahr und mit ihm die irische Ratspräsidentschaft bringen die Chance, den ins Stocken geratenen Verfassungsprozess doch noch zu einem positiven Ende zu führen.
(Essen) - Weitreichende Änderungen des derzeitigen Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) schlägt der VIK Verband der Industriellen Energie- und Kraftwirtschaft vor und hat dazu einen eigenen Gesetzentwurf erarbeitet. Kerngedanke des VIK-EnWG-Vorschlages ist der Aufbau eines funktionierenden und von Wettbewerb geprägten Erdgas- und Elektrizitätsmarktes in Deutschland.
(Berlin) - Der Präsident des Sozialverbands Deutschland (SoVD) Adolf Bauer fordert das Ministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung auf, die im Rahmen der Gesundheitsreform neu geltenden Zuzahlungsregelungen für pflegebedürftige Heimbewohner außer Kraft zu setzen.
(Frankfurt am Main) - Erfreuliche Post aus den USA traf jetzt in der Karlstraße ein: Im Rahmen des internationalen Wettbewerbs Creativity 33 hat der VKE-Geschäftsbericht 2003 nämlich eine Auszeichnung für sein hervorragendes Design erhalten. Der Geschäftsbericht unter dem Motto Außenansichten, dessen typografisch inszeniertes Titelbild und Kapiteltrenner erst durch rote Kunststoff-Folien lesbar werden, wurde von der US-Jury mit einem Award of Distinction prämiert.
(Hannover) - Strom ist für mittelständische Industriekunden im Durchschnitt 15,1 Prozent teurer als vor einem Jahr. Dies ist das Ergebnis des aktuellen Strompreisvergleichs für Sondervertragskunden (Stand Januar 2004) des Bundesverbands der Energie-Abnehmer e. V. (VEA), Hannover.
(Berlin) - "Verunsicherungen wegen der Praxisgebühr und schwindende Hoffnung auf Beitragssatzsenkungen, so stellt sich die Gesundheitsreform zu Beginn des Jahres dar", resümiert Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe die ersten Konsequenzen des so genannten GKV-Modernisierungsgesetzes.
(Berlin) - Rund die Hälfte des in Deutschland verbrauchten Stroms treibt Motoren in Haushalten, Industrie und Verkehr an. Ein Drittel des Stroms nutzen die Verbraucher für Prozesswärme, Warmwasser und die Heizung. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach neuesten Berechnungen für 2002.
(Bonn) - Immobilienerben und Betriebsnachfolgern drohe im Jahr 2004 eine deutliche steuerliche Verschlechterung. Ursache dafür seien Pläne der Bundesregierung sowie die anstehende Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts.
(Berlin) - Als "Sieg für eine vorsorgeorientierte Zahnmedizin" beurteilte der Vorsitzende der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Jürgen Fedderwitz, den Schiedsspruch, den das Bundesschiedsamt zur Erhebung der Praxisgebühr beim Zahnarzt am 8. Januar in Bonn gefällt hat.





