Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die internationale Zusammenarbeit in der Terrorismusbekämpfung muss nach Forderung der Gewerkschaft der Polizei (GdP) auch politisch dem hohen Niveau der internationalen polizeilichen Kooperation gerecht werden. Gleichzeitig appellierte die GdP an die Ausländerbehörden, dem Desaster im Fall Mzoudi nicht noch die Krone aufzusetzen und dem Asylantrag des nachweislichen Unterstützers der Terroristen des 11. September statt zu geben.
(Düsseldorf) - Der WSIS, eines der ungewöhnlichsten Gipfeltreffen der UN, ist am vergangenen Freitag mit der Annahme der Declaration of Principles zu Ende gegangen. Als ersten Erfolg im internationalen Kampf gegen Spam und gefährdende Inhalte wertet der Deutsche Multimedia Verband (dmmv) e.V. die entsprechenden Passagen in der Erklärung.
(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) hat die Entscheidung des Vermittlungsausschusses, die Landwirtschaft im Rahmen des Gesetzes zur Steuer- und Finanzpolitik nicht überproportional zu belasten, als dringend notwendig bezeichnet vor dem Hintergrund der extremen schlechten wirtschaftlichen Situation der landwirtschaftlichen Betriebe.
(Berlin) - Die dreijährige Stagnationsphase in Deutschland geht zu Ende. Nachdem bereits seit einigen Monaten die Stimmungsindikatoren die konjunkturelle Wende signalisieren, zeigen nun auch Auftragseingang und Produktion in der deutschen Industrie nach oben. Allerdings ist die Zurückhaltung bei den privaten Haushalten und den Unternehmen was ihre
(Berlin) Der Bundesverband deutscher Kapitalbeteiligungsgesellschaften German Venture Capital Association (BVK) e.V. untersucht in seiner jüngsten Studie den volkswirtschaftlichen Beitrag von Private Equity. Die Erkenntnisse über die volkswirtschaftliche Bedeutung geben wichtige Ansatzpunkte für die zukünftige Gestaltung einer Volkswirtschaft und die dafür notwendigen Rahmenbedingungen und Fördermaßnahmen, sagt BVK-Geschäftsführer Dr. Holger Frommann, Co-Autor der Studie.
(Berlin) - Der Präsident des Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes (DSGV), Dr. Dietrich H. Hoppenstedt, hat am 17. Dezember in Berlin das Verhalten des Bundesverbandes deutscher Banken (BdB) in der Finanzplatzdiskussion kritisiert. Das Zündeln am gemeinsamen Finanzplatz ist zur Hauptbeschäftigung des privaten Bankenverbandes geworden."
(München) - Der in den letzten sieben Monaten beobachtete Anstieg des ifo Geschäftsklimaindex für die gewerbliche Wirtschaft der alten Bundesländer hat sich im Dezember fortgesetzt. Der Anstieg ist vornehmlich auf günstigere Erwartungen zurückzuführen. Gleichwohl hat sich bis auf den Einzelhandel überall auch die Lage verbessert. Bemerkenswert ist, dass nun auch das Bauhauptgewerbe anzieht.
(Berlin) - Am 1. Januar 2004 übernimmt Ute Brüssel die Aufgabe der Presse- sprecherin des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK). Sie ist Nachfolgerin von Peter Blume, der am 25. September 2003 verstorben ist.
(Berlin) - Als unhaltbaren Skandal bezeichnet Dr. Uwe Mauz, Vorsitzender der Jungen Ärzte im Hartmannbund, das Herausschieben der Umsetzung des Arbeitszeitgesetzes. Nach Beschluss des Vermittlungsausschusses soll die Neuregelung, die eine wöchentliche Höchstarbeitszeit von 48 Stunden und eine tägliche Mindestruhezeit von 11 Stunden vorsieht, nicht wie geplant zum 1. 1. 2004 greifen.
(Berlin) - "Der Kabinettsbeschluss zur Novelle des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) trägt insgesamt den Anforderungen des Wirtschafts- und Energiestandortes Deutschland nur unzureichend Rechnung." Das erklärte Eberhard Meller, Hauptgeschäftsführer des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, in einer ersten Stellungnahme.




