Verbands-Presseticker
(Berlin) - Der steuerpolitische Kompromiss des Vermittlungsausschusses sei für große und mittelständische Unternehmen standortgefährdend. Während Frankreich die Beschränkungen für die steuerliche Verlustverrechnung gerade aufhebe, ließen die Beschlüsse des Vermittlungsausschusses jetzt die Verrechnung von Verlusten nur noch mit 60 Prozent der Gewinne zu.
(Berlin) - Vor der Gefahr eines Lernens für Tests warnte am 16. Dezember VBE-Vorsitzender Ludwig Eckinger auf einer Tagung der Evangelischen Akademie in Bad Boll. Zwar begrüße der Verband Bildung und Erziehung (VBE), dass die KMK abschlussbezogene Bildungsstandards beschlossen hat, betonte Eckinger.
(Frankfurt am Main) - Nach monatelangem Kampf um den Erhalt der meisterlichen Qualifikation wertet der Deutsche Fleischer-Verband den im Vermittlungsausschuss von Bundestag und Bundesrat erzielten Kompromiss zur Novelle der Handwerksordnung als klaren Erfolg.
(Berlin) - In der vierten Verhandlungsrunde über einen neuen Gehalts- und Manteltarifvertrag für Redakteure an Tageszeitungen haben die Zeitungsverleger ihre Forderungen gegenüber dem Deutschen Journalisten-Verband (DJV) und ver.di mit Nachdruck bekräftigt. Angesichts der anhaltend schwierigen wirtschaftlichen Lage in den Zeitungshäusern müsse auch die Tarifpolitik zur Senkung der Kosten beitragen.
(Köln) - Nach drei Jahren der Krise verzeichnet der Werbemarkt erstmals wieder ein deutliches Wachstum. In den ersten drei Quartalen dieses Jahres nahmen Sender und Verlage durch Spots und Anzeigen fast 11,6 Milliarden Euro ein. Im Vorjahreszeitraum waren es noch 240 Millionen Euro weniger.
(Berlin) - Anlässlich der Auszeichnung des Ex-Verfassungsrichters und Steuerrechtlers Paul Kirchhof zum Reformer des Jahres würdigt der Deutsche Familienverband die Steuerreform-vorschläge Kirchhofs als Modell für ein familienfreundlicheres und transparentes Steuersystem: Mit Professor Paul Kirchhof wird ein langjähriger Streiter für die Familie geehrt."
(Berlin) - Zu dem Ergebnissen des Vermittlungsausschuss zur Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe erklärte die stellvertretende DGB-Vorsitzende Ursula Engelen-Kefer am 16. Dezember in Berlin: "Die im Vermittlungsausschuss beschlossene Zumutbarkeitsgrenze öffnet Lohndumping in Deutschland Tür und Tor. Es ist wenig überzeugend, wenn die Politik Dumpinglöhne gesetzlich ermöglicht und gleichzeitig darauf hofft, dass die Rechtsprechung dies verhindert."
(Berlin) - Zum Jahreswechsel treten für die Verbraucher zahlreiche wichtige Neuregelungen in Kraft. Hervorzuheben sind die Veränderungen im Gesundheitswesen mit neuen Zuzahlungsregelungen und eingeschränkten Leistungen sowie die in dieser Woche im Vermittlungsausschuss erzielten Kompromisse zur Steuerreform und zum Subventionsabbau, etwa die Kürzung der Pendlerpauschale und der Eigenheimzulage.
(Stuttgart) - Die Situation im mittelständischen Einzelhandel ist weiterhin sehr angespannt. Das gesamte Weihnachtsgeschäft bis zum dritten Adventwochenende ist bisher eher schlecht verlaufen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage, die der BDS Baden-Württemberg unter seinen Mitgliedern aus dem Bereich Einzelhandel zum dritten Adventwochenende durchgeführt hat.
(München) - Wer in Dortmund, Berlin oder Rostock wohnt, hat es gut. Zumindest, wenn es nach dem Tanken ans Bezahlen geht. In seiner Jahresbilanz zum monatlichen Kraftstoffpreisvergleich in 20 deutschen Großstädten hat der ADAC diese drei Städte als besonders günstig ermittelt. Sowohl bei den Preisen für Super als auch beim Diesel lagen sie immer auf den vorderen Plätzen.





