News

Verbands-Presseticker

Naturschutzbund Deutschland e.V. (NABU)

(Berlin) - Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe hat heute 900 Hektar der ehemaligen Bergbau-Fläche Grünhaus im brandenburgischen Teil der Niederlausitz von der Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbauverwaltungs-GmbH erworben. „Das ist der Startschuss für die Entwicklung eines einzigartigen Naturparadieses", sagte NABU-Vizepräsident Christian Unselt, gleichzeitig Vorsitzender der NABU-Stiftung Nationales Naturerbe. Im Jahr 2004 sollen weitere Flächenkäufe folgen, für das künftige Naturparadies Grünhaus ist eine Gesamtfläche von 2000 Hektar vorgesehen.

Hans-Böckler-Stiftung

(Düsseldorf) - Rund ein Drittel aller Vollzeitbeschäftigten in Westdeutschland, das sind 6,3 Millionen Personen, erhalten einen Niedriglohn, also weniger als 75 Prozent des durchschnittlichen effektiven Vollzeitverdienstes. Das geht aus einer Studie hervor, die das Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Institut (WSI) in der Hans-Böckler-Stiftung im Auftrag des NRW-Ministeriums für Wirtschaft und Arbeit durchgeführt hat. Das Projekt untersuchte den Zusammenhang zwischen Niedriglöhnen, sozialen Mindeststandards und Tarifsystem.

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Berlin) - Zur Halbzeitbilanz des Sommerschlussverkaufs 2003 und den Einzelhandelszahlen des Statistischen Bundesamtes erklärte am 1. August in Berlin der Sprecher des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels (HDE), Hubertus Pellengahr: „Einen Tag vor dem Höhepunkt des Sommerschlussverkaufs zog der Einzelhandel Halbzeitbilanz und war insgesamt mit dem bisherigen Verlauf des SSV und der lebhaften Nachfrage zufrieden. Das ergab am 1. August die aktuelle bundesweite Trendumfrage des HDE unter Einzelhandelsunternehmen."

VAUNET - Verband Privater Medien e.V.

(Berlin) - Mit Wirkung zum 1. August 2003 wurde Nicole Agudo y Berbel (32) vom Vorstand des Verbandes Privater Rundfunk und Telekommunikation e. V. (VPRT) zur stellvertretenden Geschäftsführerin berufen. Zudem verantwortet sie auch weiterhin die Rechtsangelegenheiten des Verbandes. Die Rechtsanwältin mit Schwerpunkten Medien- und Wirtschaftsrecht war im Rahmen ihrer Ausbildung u. a. in der Generaldirektion der GEMA in München sowie im Justiziariat des ZDF beschäftigt.

Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB)

(Berlin) - Zu der am 4. August im Kanzleramt angesetzten Gemeindefinanzrunde erklärt BFB-Präsident Dr. Ulrich Oesingmann: „Der Bundeskanzler hat uns ausdrücklich versprochen, dass Ärzte, Anwälte, Architekten und die anderen Freiberufler nicht der Gewerbesteuer unterworfen werden. Der Wirtschaftsminister hat die Ausweitung dieses Steuerreliktes wiederholt als „lebensgefährlich für die Arbeitsplätze“ bezeichnet. Wir bestärken Gerhard Schröder und Wolfgang Clement darin, diesen Positionen treu zu bleiben.

ver.di - Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft

(Berlin) - „Die Regierung darf unter dem Druck des BDI die Pläne für eine revitalisierte Gewerbesteuer nicht aufgeben“, forderte Isolde Kunkel-Weber vom Bundesvorstand der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) vor dem Spitzengespräch am 5. August zur Zukunft der Gemeindefinanzen. In der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen sei ein tragfähiges und von einer deutlichen Mehrheit der Kommission getragenes Modell entwickelt worden, das den Gemeinden einen Ausweg aus der derzeitigen katastrophalen Finanzlage eröffne. Dieses Modell müsse die Bundesregierung jetzt umsetzen, so dass das neue Gesetz zum 1. Januar 2004 in Kraft treten könne.

Europaverband der Selbständigen - Deutschland (ESD) e.V.

(Berlin) - Der Europaverband der Selbständigen - BVD/CEDI begrüßt den Reformvorschlag der FDP zur Neuordnung der Finanzausstattung der Gemeinden. Kernforderung des FDP-Vorschlages ist die konjunkturanfällige und bürokratische Gewerbesteuer durch ein Zwei-Säulen-Modell zu ersetzen. Einerseits sollen die Gemeinden statt bisher mit 2,2 Prozent mit 12 Prozent an der Umsatzsteuer beteiligt werden, andererseits eine Kommunalsteuer mit eigenem Hebesatzrecht der Kommunen auf die Ertragsteuern eingeführt werden.

Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD)

(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) bedauert die Entscheidung des Bundesverkehrsministers Stolpe, die reale Einführung der Lkw-Maut zum 31. August um zwei Monate zu verschieben. Dadurch gehen 326 Millionen Euro Einnahmen verloren. Der Betrieb auf Probe sei das Eingeständnis, dass nicht rechtzeitig klar gehandelt wurde. "Für die Verzögerung sind verschiedene Akteure mitverantwortlich. Die Lkw-Lobby hat hinter den Kulissen zugegeben, dass die Maut die Wettbewerbsbedingungen der deutschen Spediteure gegenüber der ausländischen Konkurrenz eher verbessert, aber offiziell mit Boykott gedroht.

k.A.

(Berlin) - In Deutschland ist selbst bei anhaltender Trockenheit und Hitze eine umfassende Versorgung mit Wasser sichergestellt, räumte der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) Bedenken aus, es könne aufgrund der langen, regenlosen Zeit zu Wassermangel kommen. Auch die exzellente Wasserqualität bleibe unverändert, selbst wenn es jetzt noch wochenlang trocken bleibe. Deutschland habe mit einem jährlichen, erneuerbaren Wasservorrat von 182 Milliarden Kubikmeter Grund-, Oberflächen- und Quellwasser ein reichliches Wasserangebot, das nur zu einem Bruchteil genutzt werde.

Reporter ohne Grenzen e.V. (RSF)

(Berlin) - Reporter ohne Grenzen kritisiert die zunehmend feindliche Haltung von US-Armeeangehörigen gegenüber Journalisten. Die internationale Organisation zur Verteidigung der Pressefreiheit fordert von US-Interimsverwalter Paul Bremer Aufklärung über die Gründe, die zur Verhaftung zweier iranischer Reporter geführt haben. Said Aboutaleb und Soheil Karimi, vom iranischen Fernsehsender IRIB, werden seit 1. Juli wegen angeblicher "Gefährdung der Sicherheit" festgehalten. "Die US-amerikanischen und britischen Truppen müssen den beiden Journalisten konkrete Verstöße nachweisen oder sie freilassen", fordert Robert Ménard, Generalsekretär von Reporter ohne Grenzen.

twitter-link