News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke e.V. (wafg)

(Berlin) - Vor der beginnenden Entgelttarifrunde für die Erfrischungsgetränkeunternehmen appelliert die Wirtschaftsvereinigung Alkoholfreie Getränke (wafg) an die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), die Tarifverhandlungen vor dem Hintergrund eines außerordentlich schwierigen Jahres für die Getränkebranche mit Augenmaß zu führen.

ADEXA - Die Apothekengewerkschaft

(Hamburg) - Vom Oktober zum November sind die Arbeitslosenzahlen im Apothekenbereich wieder um 2,2 Prozentauf insgesamt 7363 angestiegen. Diese Zunahme beruht allein auf vermehrten Kündigungen bei den angestellten Apothekerinnen und Apothekern: Im November waren laut Statistik der Arbeitsämter 1423 Approbierte arbeitslos gemeldet, gegenüber 1176 im Oktober (+21 Prozent).

Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e.V. (BVR)

(Berlin) - Die im Zentralen Kreditausschuss (ZKA) zusammengeschlossenen Spitzenverbände der deutschen Kreditwirtschaft zeigen sich enttäuscht über die Beschlüsse der Bundesregierung zur "Riester-Rente" im Rahmen des Alterseinkünftegesetzes. Mit dem Gesetzentwurf bleibe die Regierung deutlich hinter den von vielen Experten aufgezeigten Möglichkeiten zur Vereinfachung der "Riester-Rente" zurück.

Reporter ohne Grenzen e.V. (RSF)

(Berlin) - Jedes Jahr zum internationalen Tag der Menschenrechte vergibt Reporter ohne Grenzen in Paris einen internationalen Menschenrechtspreis. Geehrt werden Journalistinnen und Journalisten, die sich unter extrem schwierigen Bedingungen für Pressefreiheit einsetzen. Zum ersten Mal wird in diesem Jahr zusätzlich ein Medium und ein Menschenrechtler für ihr Engagement für die Pressefreiheit ausgezeichnet.

Deutscher Städte- und Gemeindebund e.V. (DStGB)

(Berlin) - Nach dem Scheitern der Verhandlungen in der Arbeitsgruppe Arbeit und Wirtschaft droht die Zusammenlegung von Arbeitslosenhilfe und Sozialhilfe zu scheitern. „Damit wird eine wichtige Chance zur besseren Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit vertan“, sagte das Geschäftsführende Präsidialmitglied des Deutschen Städte- und Gemeindebundes, Dr. Gerd Landsberg, am 8. Dezember in Berlin.

Bundesverband deutscher Banken e.V. (BdB)

(Berlin) - Eine Begrenzung staatlicher Aktivitäten im Finanzsektor hat am 8. Dezember Dr. Manfred Weber, Hauptgeschäftsführer und Vorstandsmitglied des Bundesverbandes deutscher Banken, auf einer Veranstaltung der Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie Baden in Karlsruhe gefordert. Zu lange sei bereits an staatlichen Aktivitäten im Bankensektor festgehalten worden, für die es keinen plausiblen Grund gebe.

Marburger Bund - Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V. - Bundesverband

(Berlin) - Überlange Arbeitszeiten von Klinikärzten drohen nach Ansicht des Ärzteverbandes Marburger Bund (MB) trotz eines Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) vom September diesen Jahres auch weiterhin in deutschen Krankenhäusern. Nach Ansicht des MB sei die Gefahr groß, dass aus ökonomischen oder praktischen Gründen die Neufassung des Arbeitszeitgesetzes am kommenden Mittwoch (10. Dezember) im Vermittlungsausschuss massiv verwässert werde.

Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer im Deutschen Beamtenbund (GDL)

(Frankfurt am Main) - In dem Augenblick, in dem der Vorstand der Deutschen Bahn (DB) ernsthaft darüber nachdenkt, Entgelterhöhungen auszusetzen oder die Arbeitszeit zu erhöhen und den Personalabbau zu forcieren, wird die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) die Züge stehen lassen.

Deutscher Reiseverband e.V. (DRV)

(Berlin) - Anlässlich einer Sitzung in der Berliner Verbandsgeschäftsstelle hat der Ausschuss Recht des Deutschen Reisebüro und Reiseveranstalter Verbands (DRV) am 5. Dezember den Verzicht der EU-Kommission auf weitergehende Regelungen des Luftverkehrs nachhaltig begrüßt.

Betriebliche Versorgungswerke für Unternehmen und Kommunen e.V.

(Würzburg) - Der BVUK. Verband Betriebliche Versorgungswerke für Unternehmen und Kommunen e.V. kritisiert die geplanten Änderungen der Regierungskoalition zur betrieblichen Altersversorgung. "Das künftige Altersversorgungsmodell ist unbefriedigend und schmälert gravierend den wirtschaftlichen Erfolg der Betriebsrente, die gerade mit dem Altersvermögensgesetz (AVmG) so stark gefördert werden sollte", so BVUK-Vorstand Michael Reizel.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige