Verbands-Presseticker
(München) - Die Union Mittelständischer Uunternehmen e.V. - UMU, die deutschlandweit jetzt ca. 68.000 kleine und mittlere Unternehmen vertritt, vor allem bis 20 Mitarbeiter, unterstützt das Vorgehen der Bundesregierung und den Beschluss der europäischen Finanzminister, das Defizitverfahren gegen Deutschland zu stoppen.
(Bonn) - Auf seiner letzten Sitzung in diesem Jahr hat der Beschwerdeausschuss des Deutschen Presserats vier öffentliche Rügen ausgesprochen. Der BERLINER KURIER wurde öffentlich gerügt, da er in der Berichterstattung zum Tod der schwedischen Außenministerin Anna Lindh ein Foto der Politikerin veröffentlicht hatte, das sie schwer verletzt auf der Bahre eines Krankenwagens zeigt.
(Berlin) - Die Welthandelsorganisation (WTO) ist kein Hindernis für wirksame umweltpolitische Maßnahmen. Zu diesem Ergebnis kommt der aktuelle Wochenbericht des DIW Berlin 48/2003. Am Beispiel der Förderung erneuerbarer Energien in Deutschland wird gezeigt, dass sich der generelle Vorwurf, die WTO-Regeln behinderten den Umweltschutz und gefährdeten nationale Anstrengungen beim Klimaschutz, nicht aufrechterhalten lässt.
(Düsseldorf) - Selten war das Preisbewusstsein bei Verbrauchern so hoch wie aktuell. Genau hier setzen Rabattangebote an. Was in den USA seit langem als bewährtes Marketinginstrument gilt, hat auch hierzulande durch den Wegfall des Rabattgesetzes und der Zugabeverordnung im Jahre 2001 stark an Bedeutung zugelegt.
(Bonn) - Trotz aller Sparbemühungen bleiben die Krankenhäuser der größte Ausgabenbereich in der gesetzlichen Krankenversicherung. Nach Angaben des am Mittwoch erschienenen Krankenhaus-Report 2003 fließt ein Drittel der Kassenausgaben in die stationäre Versorgung.
(Berlin) - Zur Defizit-Entscheidung der EU-Finanzminister, das zu hohe Haushaltsdefizit von Deutschland und Frankreich nicht zu ahnden, sagte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am 26. November in Berlin: "Die Entscheidung der EU-Finanzminister ist erfreulich. Finanzminister Hans Eichel hat in Brüssel einen guten Job gemacht, indem er seine Kollegen überzeugt hat, die geplante Neuverschuldung nicht zu ahnden."
(Bonn) - Zum dritten Mal in Folge verharrt der Anteil öffentlicher entwicklungspolitischer Leistungen im Jahr 2002 auf dem Niveau von 0,27 Prozent. Darauf wiesen am 26.11. die beiden Hilfswerke terre des hommes und Deutsche Welthungerhilfe bei der Vorstellung ihres elften Berichts zur Wirklichkeit der Entwicklungshilfe hin.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, fordert das Europäische Parlament, den Ministerrat und die Bundesregierung auf, Klarheit in das Bewerbungsverfahren zur Kulturhauptstadt Europas 2010 zu bringen.
(Köln) - Bis zum Jahr 2010 wird sich nach neuesten Schätzungen von UNICEF die Zahl der AIDS-Waisen in den Ländern südlich der Sahara von heute elf auf 20 Millionen nahezu verdoppeln. Dies ist ein Ergebnis der Studie "Afrikas verwaiste Generationen", die UNICEF am 26. November anlässlich des Welt-AIDS-Tages am 1.12. vorstellt.




