Verbands-Presseticker
(Berlin) - Zum Ende eines nochmals schwierigen Jahres für die internationalen Messen in Deutschland gibt es konkrete Anzeichen für eine Konsolidierung. Der AUMA-MesseTrend 2004/2005 zeigt, dass die Messen ihre Position im Marketing-Mix der deutschen Unternehmen leicht verbessern und damit erstmals den Außendienst überholen. Dies unterstrich Dr. Hermann Kresse, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des AUMA-Ausstellungs- und Messe-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft im Herbst-Pressegespräch des Verbandes am 19.11.2003 in Berlin.
(Berlin) - Einen deutlichen Rückgang der Ausbildungsplätze für Arzthelferinnen verzeichnen die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte. Bis zum 30.09.2003 wurden 8 Prozent weniger Ausbildungsverträge abgeschlossen als zur gleichen Zeit des Vorjahres.
(Berlin) - Der Verbraucherzentrale Bundesverband hat das Votum der SPD für eine aktivere Verbraucherpolitik begrüßt. Der SPD-Bundesparteitag in Bochum hatte gestern Abend (18. November) zwei Anträge verabschiedet, mit der sie die Verbraucherpolitik zum zentralen Bestandteil ihrer Reformagenda erklärt.
(Berlin) - Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Knut Ipsen trat am 19. November das letzte Mal als Präsident des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) auf. Nach neun Jahren Amtszeit, stellt sich der Völkerrechtler nicht mehr zur Wahl. Ipsen hat in seiner Amtszeit weitreichende Reformen eingeleitet.
(Berlin) - Die Dienstleistungsbranche blickt wieder zuversichtlich in die Zukunft. Mehrheitlich rechnen die Unternehmen im nächsten Jahr mit einem Anziehen der Nachfrage. Die Beschäftigungspläne halten dagegen nicht Schritt mit den positiven Geschäftserwartungen: Nur vereinzelt wollen die Unternehmen Personal aufstocken. Dies ist das Ergebnis des DIHK-Dienstleistungs-Reports auf der Basis von rund 10.000 Unternehmensantworten.
(Bonn) - Es ist enttäuschend, dass sich der Verband Deutscher Zeitschriftenverleger offenbar nicht ernsthaft mit den Ergebnissen unserer Zeitschriftenumfrage befassen will. Mit diesen Worten kommentierte DJV-Bundesvorsitzender Michael Konken die Reaktion des VDZ auf eine Umfrage des DJV unter Redakteuren und freien Mitarbeitern von Zeitschriften.
(Köln) - Die Interessen der Bus- und Bahnfahrer müssen aus Sicht des Verbandes Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) in der aktuellen Diskussion um die Erweiterung von Kundenrechten stärker in den Vordergrund gestellt werden. Der Verband, dem über 425 Unternehmen aus dem Bereich des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) angehören, kritisiert damit manche Profilierungsbestrebungen in der Politik, Spezialregelungen für den öffentlichen Verkehr abzuschaffen und den Beförderungsvertrag künftig im BGB regeln zu wollen.
(Köln) - Nach einer aktuellen BTE-Umfrage im mittelständischen Textilfachhandel ist der zu frühe Preisverfall das derzeit größte Problem der Branche. Es folgen in der Rangliste die schwache Umsatzentwicklung, die schlechte Kundenfrequenz und die unbefriedigende Ertragssituation.
(Bad Honnef) - Die European Landscape Contractors Association (ELCA) feierte am 5. und 6. November ihr 40jähriges Bestehen in Brüssel. Zu den Gästen gehörten auch EU-Kommissar Franz Fischler sowie EU-Parlamentarier und Vertreter der EU-Kommission. ELCA-Präsident Antoine Berger nahm das Jubiläum zum Anlass, die Entwicklung der internationalen Organisation Revue passieren zu lassen und eine Standortbestimmung für die Zukunft vorzunehmen.
(Berlin/Essen/Hannover) - Die Verbände BDI, DIHK, EFET, VEA und VIK haben dem Bundeswirtschaftsministerium (BMWA) ihre gemeinsamen Vorstellungen zu einem Konzept für die gesetzliche Regulierung des Erdgasnetzzuganges übergeben. Das von den Netznutzern favorisierte Konzept setze die vom BMWA in seinem Monitoring-Bericht genannten Handlungsempfehlungen für einen funktionierenden Erdgasnetzzugang in die Tat um.




