Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Der erfolgreiche "1. Europäische Tag der Entsorgergemeinschaften" auf der Fachmesse "Entsorga" in Köln, hat die Geschäftsführungen der Entsorgergemeinschaften in Deutschland und Österreich bewogen, ihre Zusammenarbeit weiter zu verstärken. Auf einem Treffen der fünf führenden deutschen Gemeinschaften (bvse-EG, EdDE, EGRW und ESN sowie die Entsorgergemeinschaften Nord) mit dem österreichischen Verein zur Verleihung des Zertifikats eines Entsorgungsfachbetriebes stand die Konkretisierung der Zusammenarbeit auf der Tagesordnung.
(Köln) - Deutschland ist seiner im Kyoto-Protokoll verankerten Verpflichtung, den Treibhausgas-Ausstoß bis 2012 gegenüber 1990 um 21 Prozent zu verringern, bereits recht nahe gekommen. Bis zum Jahr 2001 hat die Bundesrepublik ihre Klimagas-Emissionen um 18 Prozent auf rund 994 Millionen Tonnen so genannter CO2-Äquivalente verringert. In ganz Europa wurde das Niveau von 1990 bislang erst um 2 Prozent unterschritten.
(Kriftel) - Mit weiterhin starken Wachstumsraten gehen die ersten neun Monate des Jahres 2003 für den Caravaningmarkt in Europa zu Ende. 3,7 Prozent mehr Caravans als im Vorjahreszeitraum insgesamt 96.379 Einheiten wurden in den europäischen Ländern zugelassen. 7,1 Prozent mehr Reisemobile als im Vorjahr insgesamt 41.952 Fahrzeuge registrierten die Behörden der europäischen Länder im gleichen Zeitraum.
(Mainz) - Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Pfalz Süd (BWV) fordert die Beibehaltung der bisherigen Grenze für den Bezug von Arbeitslosengeld für Nebenerwerbslandwirte. Nach dem Entwurf des dritten Gesetzes für moderne Dienstleistung am Arbeitsmarkt ist vorgesehen, dass Nebenerwerbslandwirte, die in ihrer Hauptbeschäftigung arbeitslos geworden sind, kein Arbeitslosengeld mehr erhalten, weil sie mehr als 15 Wochenstunden in ihrem landwirtschaftlichen Betrieb arbeiten.
(Köln) - Der Verband Deutscher Arztpraxis-Softwarehersteller e.V. (VDAP), Köln, und das Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik (IBMT), St. Ingbert, vereinbarten jetzt eine Kooperation. VDAP und IBMT wollen künftig ihre Aktivitäten im Bereich elektronischer Kommunikationslösungen für Ärzte abstimmen und angleichen.
(Frankfurt am Main) - Eine Allianz der Vernunft mit kulturellen und sozialen Einrichtungen, die die Kommunen gegenüber Bund und Ländern unterstützen, dies forderte der Präsident des Deutschen Sportbundes, Manfred von Richthofen, auf dem 4. Stuttgarter Sportkongress am vergangenen Wochenende. Rund 2.400 Teilnehmer interessierten sich für die sportorganisatorischen und -praktischen Angebote, die der Schwäbische und der Deutsche Turner-Bund für die drei Tage auf die Beine gestellt hatten.
(Berlin) - Die Bundesregierung hat beschlossen, bis zum 1. Januar 2006 die elektronische Gesundheitskarte einzuführen. Um dieses ehrgeizige Ziel zu erreichen, bedarf es jedoch zusätzlicher Anstrengungen. Das haben der Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) und der Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) auf ihrer heutigen Gemeinschaftsveranstaltung zum Thema Electronic Health in Düsseldorf deutlich gemacht.
(Bonn) - Die von der CSU vorgelegten Vorschläge zur Weiterentwicklung der Rentenversicherung enthalten verschiedene Elemente, die problematisch sind, sagt der Stellvertretende Geschäftsführer des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger, Dr. Axel Reimann. Abzulehnen ist vor allem der Vorschlag, den Kinderbonus in Höhe von 50 Euro durch höhere Beiträge der Kinderlosen zu finanzieren, so Reimann. Hierdurch würde der Bezug zwischen Beitrag und Leistung innerhalb der Rentenversicherung deutlich geschwächt."
(Frankfurt am Main) - Der Präsident des Nationalen Olympischen Komitees (NOK) für Deutschland, Dr. Klaus Steinbach, forderte bei einer Gesprächsrunde des Verbandes Deutscher Sportjournalisten (VDS) in Frankfurt am Main einen Werbefeldzug für Olympia 2012 in Leipzig. Wenn jedes der 27 Millionen Mitglieder des Deutschen Sportbundes nur eine weitere Person von der Idee überzeugen würde, hätten wir schon einen Großteil der Bevölkerung gewonnen, sagte Steinbach.
(Berlin) - Eine erneute Legalisierung von unverantwortlich langen Diensten im Krankenhaus werden wir Ärzte nicht hinnehmen, warnt Dr. Uwe Mauz, Vorsitzender des Arbeitskreises ,Junge Ärzte im Hartmannbund. Dass die EU trotz des Urteils des Europäischen Gerichtshofes im September diesen Jahres die Regelung der Bereitschaftsdienste nun den nationalen Regierungen überantwortet, kann gravierende Folgen für die Arbeitsbedingungen in deutschen Krankenhäusern haben.




