News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV)

(Berlin) - Mit Unverständnis hat der Deutsche Sparkassen- und Giroverband das Plädoyer des Staatssekretärs im Bundesministerium der Finanzen Caio Koch-Weser zur Auflösung wichtiger Strukturelemente des deutschen Kreditwesens zur Kenntnis genommen. Es sei ungewöhnlich, so der Präsident des DSGV Dr. Dietrich H. Hoppenstedt, dass sich hier ein Mitglied der Bundesregierung zum Interessenvertreter für eine international bedeutende deutsche Bank mache und dabei in Kompetenzen der Bundesländer eingreife.

k.A.

(Bonn) - Zu den am 22. Oktober bekannt gewordenen Überlegungen der Bundesregierung zur Reform der Pflegeversicherung erklärt das IWG Bonn: Die von der Bundesregierung derzeit erwogenen Änderungen bei der gesetzlichen Pflegeversicherung werden den Herausforderungen nicht gerecht. Die Regierung verspielt damit die wahrscheinlich letzte Chance, wenigstens bei der Pflegeversicherung einen notwendigen Systemwechsel vorzunehmen und in einem vom demographischen Wandel besonders betroffenen Bereich die Weichen hin zu privater kapitalgedeckter Vorsorge und zu einer gerechten Lastenverteilung zwischen den Generationen herzustellen.

Der Paritätische - Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband - Gesamtverband e. V.

(Frankfurt am Main) - Vor einem Kurswechsel in der Bewertung menschlichen Lebens hat der Paritätische Wohlfahrtsverband die Bundesregierung gewarnt. Der Dachverband von 80 bundesweit engagierten Verbänden der Behinderten- und Gesundheitsselbsthilfe erteilt jeglicher Instrumentalisierung menschlichen Lebens eine Absage. Embryonen dürften unter keinen Umständen als Rohstofflieferanten missbraucht werden, betonte Verbandsvorsitzende Barbara Stolterfoht.

BGA - Bundesverband Großhandel, Außenhandel und Dienstleistungen e.V.

(Berlin) - "Der Anstieg der Großhandelsumsätze im September spiegelt den sich fortsetzenden Aufwärtstrend der Weltwirtschaft wieder. Es scheint, als hätten wir die Talsohle durchschritten. Der Erholungsprozess ist dennoch äußerst labil und reicht nicht für einen kräftigen Aufschwung", erklärte Anton F. Börner, Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Groß- und Außenhandels (BGA),am 30. Oktober in Berlin anlässlich der Veröffentlichung der Großhandelsumsatzzahlen durch das Statistische Bundesamt

Deutsche Gesellschaft für Erbrechtskunde e.V. (DGE)

(Bonn) - Vor einer Verwechslung einer Vor- und Nacherbschaft mit einer sogenannten „Vollerbschaft“ in privatschriftlich aufgesetzten Testamenten hat der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Erbrechtskunde e.V., Wolfgang Kastner, gewarnt. Rechtlich unklare Formulierungen wie „Zuerst soll meine Frau alles haben und danach sollen die Kinder mein Erbe haben“ können zu erheblichem Streit führen, der nicht selten vor Gericht endet.

BÄK Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) e.V.

(Berlin) - „Menschlichem Leben den Grundrechtsschutz auf Menschenwürde abzusprechen, heißt menschliches Leben in die willkürliche Verfügbarkeit Dritter zu stellen. Menschen dürfen selbst im frühesten Stadium ihrer Entwicklung nicht für andere verfügbar gemacht werden. Es darf deshalb niemals dazu kommen, dass menschliches Leben als Erzeugnis für den Heilungsprozess anderer ausgenutzt wird“, mahnt Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe angesichts der durch die jüngste Rede von Bundesjustizministerin Zypries.

Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

(Trier/Hannover) - Mit Besorgnis reagierte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Manfred Kock, auf die jüngsten Äußerungen der Bundesjustizministerin Brigitte Zypries zur Embryonenforschung. Gegenüber dem WDR sagte Kock, der Schutz der Menschenwürde, wie ihn der erste Artikel des deutschen Grundgesetzes definiere, müsse auch für Embryonen gelten, die im Reagenzglas gezeugt wurden.

Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands e.V. (VÖB)

(Berlin) - Mit Verwunderung hat der Präsident des Bundesverbandes Öffentlicher Banken Deutschlands, Hans Dietmar Sauer, die Überlegungen von Finanzstaatssekretär Koch-Weser zur Reorganisation des deutschen Bankenmarktes aufgenommen. Es sei nicht hilfreich, wenn ein Mitglied der Bundesregierung einseitig die bereits seit langem von den privaten Banken vorgetragenen Forderungen nach einer Privatisierung der öffentlichen Banken letztlich unterstütze und damit auch entsprechenden Vorstellungen des IWF Vorschub leiste.

Verband Bildung und Erziehung e.V. (VBE)

(Berlin) - „Die Reform der Lehrerbildung in Deutschland darf sich nicht darauf beschränken, das Türschild mit schicken Namen wie Bachelor oder Master zu verzieren.“ Das hat der Bundesvorsitzende des Verbands Bildung und Erziehung (VBE) Ludwig Eckinger auf der Delegiertenkonferenz des schleswig-holsteinischen Landesverbands am 20. Oktober in Neumünster betont. Der Impuls für eine wirkliche Bildungsoffensive müsse von einer inhaltlichen Reform der Lehrerbildung ausgehen.

AGA Norddeutscher Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung e.V.

(Hamburg) - Standardisierte Verfahren der großen Rating-Agenturen seien nur bedingt zur Bonitätsprüfung mittelständischer Unternehmen geeignet. Vor allem Handelsvermittlungen und Großhändler treffe die Herabstufung der Kreditwürdigkeit aufgrund der pauschalen Beurteilung des Branchenrisikos. Unternehmer mit hoher Eigenkapitalquote und guter Ertragslage müssten allein deshalb höhere Risikozuschläge für Kredite tragen, weil sie einer Risikobranche angehören. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie, die der AGA Unternehmensverband Großhandel, Außenhandel, Dienstleistung in Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg durchgeführt hat.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige