Verbands-Presseticker
(Kabul/Termez) - Der Vorsitzende des Deutschen BundeswehrVerbandes, Oberst Bernhard Gertz, informierte sich am vergangenen Wochenende bei einem Truppenbesuch über das deutsche Einsatzkontingent ISAF in Kabul und den Lufttransportstützpunkt 3 Termez/Usbekistan. Gertz war am 24. Oktober nach der Bundestags-Abstimmung zum erweiterten Afghanistan-Einsatz der Bundeswehr gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium, Walter Kolbow, und 22 Parlamentariern in die afghanische Hauptstadt geflogen.
(Bonn/Berlin) - Auf der Mitgliederversammlung der bvse-Fachvereinigung Papierrecycling am 11. September 2003 in Potsdam ist Rolf Kühl zum neuen Vorsitzenden gewählt worden, wie der Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V. (bvse)am 27. Oktober 2003 bekannt gab. Der bisherige Fachvereinigungsvorsitzende Udo Grumbach hatte sein Amt aus persönlichen Gründen zur Verfügung gestellt.
(Hannover) - Alle AOK-Mitglieder werden ab 2004 die Möglichkeit erhalten, einen AOK-Bonustarif zu wählen, mit dem kombiniert Vorsorge, Gesundheit und Wirtschaftlichkeit belohnt werden. Die Voraussetzung hierfür hat heute der Verwaltungsrat des AOK-Bundesverbandes mit der Verabschiedung einer entsprechenden Musterregelung für die Satzungen der Landes-AOKs geschaffen. Damit werden die Grundzüge des AOK-Bonustarifes geregelt. Dies gaben die beiden Verwaltungsratsvorsitzenden, Gert Nachtigal und Fritz Schösser bekannt.
(Berlin/Brüssel/Frankfurt am Main) - Der Bundesverband Öffentlicher Banken Deutschlands, VÖB, hat am 27. Oktober in Frankfurt am Main die überarbeitete und erweiterte 11. Auflage seines seit 1988 herausgegebenen Standardwerkes "Kreditwirtschaftlich wichtige Vorhaben der EU" vorgestellt. Das Buch wurde um das Kapitel Zivil- und Verfahrensrecht ergänzt. Es behandelt alle für Banken wichtigen Regulierungsvorhaben der Europäischen Union und hat sich als erstklassiges, kompetentes Nachschlagewerk in Politik, Ministerien und Bankenpraxis etabliert.
(Berlin) - Die Lage vieler Unternehmen in Deutschland ist nach Auffassung der Kreditversicherer im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) weiterhin kritisch. Auf einer Pressekonferenz am Mittwoch in Hamburg sagte der Vorsitzende des GDV-Fachausschusses Kreditversicherung, Clemens von Weichs: "Wir rechnen mit einem weiteren Anstieg der Unternehmensinsolvenzen auf rund 42.000 in diesem Jahr."
(München) - Stolpern ist die häufigste Unfallursache. Das geht aus der "Arbeitsunfallstatistik im öffentlichen Dienst 2002" hervor, die der Bundesverband der Unfallkassen jetzt in München vorgestellt hat. Die Untersuchung wertet alle im Jahr 2002 gemeldeten Arbeits- und Wegeunfälle aus dem Bereich der gesetzlichen Unfallversicherung aus. Rund 69.000 Arbeitsunfällen ging im Jahr 2002 ein Umknicken oder Stolpern voraus.
(Düsseldorf) - In vielen Betrieben wird in diesem Jahr das Weihnachtsgeld gekürzt. Sicher ist nur, was in den Tarifverträgen verbindlich vereinbart ist. In den meisten Wirtschaftszweigen sehen die Tarifverträge eine Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) vor. Sie wird überwiegend als fester Prozentsatz vom Monatseinkommen berechnet. Die Höhe fällt je nach Tarifbereich sehr unterschiedlich aus, und längst nicht überall besteht ein Anspruch auf ein volles 13. Monatseinkommen.
(Köln) - Eine Branche, die binnen zwei Jahren mehr als ein Drittel ihres Umsatzes aus konjunkturellen Gründen eingebüßt hat, traf sich mit 246 Teilnehmern zur 29. BBW-Arbeitstagung. Die Unternehmer und Manager haben sich außerhalb ihres angestammten Bereichs informiert, haben miteinander diskutiert und sich mit Themen befasst, die zwei Drittel der Teilnehmer unmittelbar im Unternehmen umsetzen wollen, wie sie am Ende einer von ihnen als gut und lohnenswerten Tagung angaben.
(Bochum) - Am 28. Oktober 2003 ist Welt-Polio-Tag. Deutschland gilt inzwischen als poliofrei. Doch viele Menschen leiden unter den Spätfolgen der Erkrankung. Und: Die Gefahr, sich im Urlaub anzustecken, bleibt. In der globalisierten Welt ist die Ansteckungsgefahr nicht fern. Im September 2002 wurde aus Indien eine Epidemie mit über 400 Erkrankten gemeldet. Die Deutschen sind impfmüde: Nur rund die Hälfte der 20 bis 40-Jährigen verfügt über eine Polio-Grundimmunisierung.
(Magdeburg) - Der Bundesverband Deutscher Privatschulen (VDP) spricht sich vehement gegen das Vorhaben der Landesregierung von Sachsen-Anhalt aus, die Leistungen an Schulen in freier Trägerschaft zu kürzen. Nach einem jetzt vorliegenden Gesetzentwurf soll die Finanzhilfe, mit der eine allgemeine Zugänglichkeit zu staatlich anerkannten Privatschulen sichergestellt werden soll, um rund viereinhalb Prozent gekürzt werden. Für Fachschulen stehen gar Kürzungen von über fünfzehn Prozent im Raum, da die Landesregierung dort neben dem Sachkosten- auch den Personalkostenzuschuss senken möchte.





