News

Verbands-Presseticker

Anzeige
k.A.

(Berlin) - Die Stromversorger haben ihre Kundenberatung weiter ausgebaut: Im Jahr 2002 beschäftigten die Unternehmen rund 1.000 Mitarbeiter zusätzlich in der Betreuung der privaten Stromkunden. Das waren 18 Prozent mehr als 2000, ermittelte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin. Rund 7.000 Beschäftigte seien 2002 branchenweit in der Privatkundenbetreuung der Stromunternehmen tätig. Davon arbeiten etwa 2.500 in Call Centern, die mehr als die Hälfte aller Stromversorger ihren Kunden bietet.

Milchindustrie-Verband e.V. (MIV)

(Bonn) - Die deutschen Molkereien verzeichnen nach Angaben des Milchindustrie-Verband e.V. (MIV), Bonn, für die ersten sieben Monate des Jahres 2003 einen deutlichen Aufwärtstrend bei den Mengenabsätzen. Wie der Verband anlässlich seiner Jahresversammlung am 24. Oktober in Stuttgart mitteilte, lag der Branchenumsatz mit 12,1 Mrd. Euro um 4,3 Prozent über dem Vorjahreszeitraum. Entscheidenden Anteil daran hatte neben der erfreulichen Absatzentwicklung im Inland vor allem der Export.

Bitkom e.V.

(München) - Die Erwartungen der Aussteller auf der diesjährigen Münchner Hightech-Messe Systems wurden übertroffen. Die Unternehmen aus der IT- und Telekommunikations-Branche (ITK) konnten sich über viele hochwertige Kontakte und eine deutlich gestiegene Investitionsbereitschaft der Messebesucher freuen. Dies ist das Ergebnis einer Umfrage des Bundesverbandes Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (BITKOM) unter den ausstellenden Unternehmen. BITKOM-Geschäftsführer Bernhard Rohleder: „Die Systems 2003 hat die Erwartungen der Unternehmen übertroffen.

k.A.

(München) - Einen positiven Ausblick auf die Zukunft der IT-Industrie gaben die CEOs der weltweit führenden IT-Unternehmen auf dem von der Business Software Alliance (BSA) ausgerichteten Global Tech Summit in Washington D.C. Einer Studie der IDC zufolge werden in zehn Jahren 65 Prozent aller Internet-Surfer über mobile Geräte auf das Web zugreifen. Die Zahl der Nutzer von Online-Games steigt auf über 100 Millionen. Wirtschaftlich erwartet die Führung der Software-Industrie ein starkes Wachstum der IT-Branche.

Transparency International Deutschland e.V.

(Berlin) - Nun muss der Bundestag auch eigene Angelegenheiten regeln. Denn am 1. Oktober haben sich die Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen nach beinahe zwei Verhandlungsjahren auf den endgültigen Text der UN-Konvention gegen Korruption geeinigt. Das Übereinkommen soll am 9. Dezember in Mexiko unterzeichnet und muss dann in nationales Recht umgesetzt werden. Aus deutscher Sicht ist das Ergebnis der zähen Verhandlungen positiv zu bewerten.

Gesellschaft für Informatik e.V. (GI)

(Bonn/Kiev) - Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) hat am 24. Oktober die ersten Test- und Ausbildungszentren für den Europäischen Computerführerschein ECDL in der Ukraine unter Vertrag genommen. Acht weitere haben sich bereits um eine Lizenz beworben. Mit diesem Schritt leistet die GI Aufbauhilfe bei der Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet der Informatik in Osteuropa. Die Koordination vor Ort hat die Nationale Technische Universität Kharkov übernommen.

Handelsverband Nord e.V. - Hauptgeschäftsstelle Kiel

(Kiel) - Auch 2004 wird der Winterschlussverkauf (WSV) nochmals in bewährter Form stattfinden. Ursprünglich sollten die Regelungen zu den Schlussverkäufen mit der Novelle des Gesetzes gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) zum 01. Januar 2004 wegfallen. Die erforderliche Anhörung im Rechtsausschuss des Deutschen Bundestages findet nach einer Terminplanänderung nunmehr erst am 14. Januar 2004 statt. Die Gesetzesänderung kann damit frühestens im darauf folgenden Frühjahr in Kraft treten.

Deutscher Kulturrat e.V.

(Berlin) - Der Vorstand des Deutschen Kulturrates und die Staatsministerin für Kultur und Medien Christina Weiss trafen in Berlin zu einem Meinungsaustausch zusammen. Die Kulturstaatsministerin und der Vorstand des Deutschen Kulturrates bekräftigten gemeinsam in dem Gespräch, dass die laufenden GATS-Verhandlungen mit großer Aufmerksamkeit verfolgt werden müssen, um eine Einengung der nationalen kulturpolitischen Handlungs- und Entscheidungsmöglichkeiten zu verhindern.

Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer im Deutschen Beamtenbund (GDL)

(Frankfurt am Main) - Die außerordentliche Aufsichtsratssitzung der Deutschen Bahn (DB) 23. Oktober 2003 in Berlin war vollkommen überflüssig, kommentierte der Vorsitzende der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), Manfred Schell. Statt sich auf Nebenkriegsschauplätzen zu bewegen, sollte sich der DB-Vorstand lieber den wahren Problemen stellen.

Bundesarchitektenkammer e.V. (BAK)

(Berlin) - Peter Conradi, Präsident der Bundesarchitektenkammer (BAK), begrüßte am 24. Oktober in Berlin die Entscheidung von Bundeswirtschaftsminister Wolfgang Clement, die Honorarordnung für Architekten und Ingenieure (HOAI) zu novellieren: „Die Architekten drängen seit langem auf eine Reform der HOAI, die einen Ausgleich zwischen den berechtigten Interessen von Auftraggebern und Auftragnehmern gewährleistet. Die anstehende Novellierung müssen wir für Vereinfachung und mehr Transparenz nutzen“.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige