Verbands-Presseticker
(Düsseldorf) - Die am 16.09.2003 vorgestellte OECD-Studie unterstreicht den Mangel an Höchstqualifizierten in Technik und Naturwissenschaften. Vor allem der Technologie-Standort Deutschland hat im internationalen Vergleich nicht genügend Absolventen in den ingenieurwissenschaftlichen Fächern.
(Berlin) - Das Bundesumweltministerium hat die Antragsfrist für Zuschüsse zum Erwerb von Solarwärmeanlagen nach Angaben der Unternehmensvereinigung Solarwirtschaft e.V. (UVS) bis zum 31.12.2003 verlängert.
(Frankfurt a.M.) Die im Zusammenhang mit der Einführung der Lkw-Maut zunehmenden Rechtsunsicherheiten für deutsche Transportunternehmen haben den Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. veranlasst, sich erneut an das Bundesministerium Verkehr, Bau- und Wohnungswesen zu wenden.
(Frankfurt a.M.) - Auf einmal ist alles relativ unter diesem Motto startet Europas größter Nachwuchswettbewerb Jugend forscht jetzt in die 39. Wettbewerbsrunde.
(Köln) - Wenn der Anteil junger Menschen mit akademischem Abschluss in Deutschland steigen soll wie es unlängst die OECD forderte -, muss sich die Hochschulausbildung für den Nachwuchs auch finanziell lohnen.
(Berlin) - Der Deutsche Richterbund (DRB) weist Vorwürfe im Zusammenhang mit der vom Landgericht Düsseldorf zugelassenen Anklage im Fall Ackermann mit Entschiedenheit zurück.
(Berlin) - Kommunale Verantwortung garantiert Verbraucherschutz / Verpflichtung zur Ausschreibung ist abzulehnen
vzbv fordert Reinheitsgebot für Saatgut Treffen des EU-Saatgut-Ausschusses in Brüssel
(Frankfurt a.M.) - IHK-Geschäftsklimaindikator steigt im dritten Quartal um 10 Punkte / Die Stimmung der Wirtschaft im IHK-Bezirk Frankfurt am Main hat sich im 3. Quartal leicht verbessert. Der IHK-Geschäftsklimaindikator kann sich von seinen Tiefstständen vom Frühjahr befreien.
(Berlin) - Der vorliegende Gesetzentwurf zur Gesundheitsreform muss in weiten Teilen geändert und neu verhandelt werden. Dies erklärte BPI- Hauptgeschäftsführer Henning Fahrenkamp anlässlich der morgigen Anhörung zum Gesundheitsreform-Gesetz.







