Verbands-Presseticker
(Heppenheim) - Ohne Zukunft, teuer und bürokratisch - so beurteilt die Deutsche Gesellschaft für Versicherte und Patienten (DGVP) die Vorstellungen im aktuellen Gesetzesentwurf zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung.
(Frankfurt/Main) - Offenbar will Bundesverkehrsminister Stolpe das Bußgeld für einen Verstoß gegen das bestehende Handy-Verbot am Steuer erhöhen. Nach den bislang bekannten Informationen soll das Bußgeld dann 40,- Euro betragen. Das würde dann automatisch auch einen Punkt in Flensburg beinhalten.
(Koblenz) - Die Bundesregierung plant eine Novellierung der Handwerksordnung, die gravierende Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit des Handwerks, die Verbrauchersicherheit und das Duale Ausbildungssystem hätte, wenn sie in der angedachten Form realisiert würde. Daher regt sich nicht nur im Handwerk massiver Widerstand.
(Berlin) - Die Bundeskammerversammlung, das höchste Beschlussorgan der Bundesarchitektenkammer, hat am 19. September die Resolution Stadtumbau als Chance für mehr Lebensqualität verabschiedet: Die schrumpfenden Städte zählen zu den drängendsten Strukturproblemen der Bundesrepublik, finden anders als Arbeitsmarkt, Gesundheit oder Rente aber wenig öffentliches Interesse.
(Berlin) - Großer Erfolg für Deutschlands Feuerwehren in Budapest: Der Deutsche Ralf Ackermann (45) aus Rodgau/Hessen ist dort am 19. September von den Delegierten der 40 Mitgliedsstaaten zum Vizepräsidenten des Weltfeuerwehrverbandes CTIF (Comité Technique International de Prévention et dExtinction du Feu) gewählt worden.
(Berlin) - Der Deutsche Behindertenrat (DBR) lehnt den Entwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV - Modernisierungsgesetz - GMG) ab und fordert die Bundesregierung auf, ihre Wahlversprechen umzusetzen.
(Düsseldorf / Berlin) - Chronisch kranke und behinderte Menschen werden nach Auffassung der Bundesarbeitsgemeinschaft Hilfe für Behinderte e.V. (BAGH) und des FORUMS chronisch kranker und behinderter Menschen im PARITÄTISCHEN (FORUM) durch das GKV-Modernisierungsgesetz einseitig und unzumutbar belastet. Das am 22.09.03 im Bundestag beratene GKV-Modernisierungsgesetz bedeutet den Einstieg in den Ausstieg aus der solidarischen Krankenversicherung und wird daher von den Selbsthilfeorganisationen chronisch kranker und behinderter Menschen abgelehnt.
(Köln) - Die Mitglieder des Bundesverbands deutscher Versandapotheker/Innen (BVDVA) sind für die Zulassung des Arzneimittel-Versandhandels in Deutschland bestens gerüstet. Bereits in diesem Jahr haben sie mit dem Impfstoff-Versandhandel einen Umsatz von 90 Millionen Euro realisieren können.
BDB wird im Bündnis für Schifffahrt mitarbeiten / Ausführungen des Staatssekretärs im Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen, Ralf Nagel, zur Verkehrspolitik der Bundesregierung unter besonderer Berücksichtigung der Binnenschifffahrt anlässlich der Mitgliederversammlung des Bundesverbandes der Deutschen Binnenschiffahrt e.V. (BDB)
Grundlegend positiv bewertet hat der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz (HRK), Professor Dr. Peter Gaehtgens, die Ergebnisse der Konferenz der europäischen Bildungsminister am 19. September in Berlin.



