News

Verbands-Presseticker

Anzeige
k.A.

(Osnabrück/Hannover) - Ihren Themenschwerpunkt Integrierte Biotechnologie wird die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), Osnabrück, auf der internationalen Leitmesse der Biotech-Branche, der BioTechnica, vom 7. bis 9. Oktober auf dem Messegelände in Hannover präsentieren. Inhaltlich steht dabei auf 120 Quadratmetern Ausstellungsfläche in Halle 3 (Stand F08) gemeinsam mit neun Projektpartnern die nachhaltige Gestaltung industrieller Produktionsprozesse durch biotechnologische Innovationen im Mittelpunkt, die den über 1.000 Ausstellern aus 24 Nationen vorgestellt werden sollen. Im Förderschwerpunkt Integrierte Biotechnologie hat die DBU bisher über 250 Vorhaben mit 63,1 Millionen Euro unterstützt.

Bundesverband der Deutschen Tourismuswirtschaft e.V. (BTW)

(Düsseldorf) - Einen Bericht der "Bild am Sonntag", der ein Schreiben des FDP-Bundestagsabgeordneten Dr. Werner Hoyer an Bundesaussenminister Joschka Fischer zum Boykottaufruf an Türkei-Urlauber umfunktioniert, hat Klaus Laepple, Präsident des Bundesverbands der Deutschen Tourismuswirtschaft (BTW), am 1. Oktober in Düsseldorf zurückgewiesen: Absolut zu Recht schütze das Urlaubsland Türkei seine antiken Stätten. Nicht von ungefähr enthielten die Länderinformationen des Auswärtigen Amts folgenden Satz: "Der Erwerb, Besitz und die Ausfuhr von Antiquitäten (z.B. alt aussehende Gegenstände, Fossilien, behauene Steine) ist verboten und kann mit Gefängnis bis zu zehn Jahren bestraft werden."

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Berlin) - Im deutschen Einzelhandel werden die Lebensmittel nach wie vor über den Preis und weniger über die Qualität vertrieben. Mit Dauerniedrigpreisen und Billigstpreisen wird die "Wertschöpfung" gefährdet und damit letztendlich der Wert der menschlichen Arbeit vernichtet. Dies stellten in einer gemeinsamen Erklärung zum Erntedank 2003 (5. Oktober 2003) der Ausschuss für den Dienst auf dem Lande in der Evangelischen Kirche Deutschlands, die Katholische Landvolkbewegung Deutschlands, der Deutsche Landfrauenverband und der Deutsche Bauernverband (DBV) fest.

k.A.

(München) - Die Summe der pauschalen Urheberrechtsabgaben auf digitale Medien und Geräte könnte 2006 in Deutschland auf 747 Mio. Euro anwachsen. Diese Zahl ergibt sich aus den bestehenden und diskutierten Abgaben auf CD-Rs, DVD-Rs, Scanner, Brenner und ähnliche Geräte in Verbindung mit der prognostizierten Marktentwicklung. Selbst wenn nur die aktuellen und beschlossenen Abgaben berechnet werden, liegt deren Volumen 2006 bei 172 Mio. Euro. 2002 betrug dieser Wert noch bei 107 Mio. Euro. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Rightscom Limited, die im Auftrag der BSA die Entwicklung der digitalen Abgaben in fünf europäischen Ländern untersucht hat.

Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie e.V.

(Köln) - Nachwuchswissenschaftlern auf die Beine helfen will der Verband angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie (VAA): Ab Oktober dieses Jahres unterstützt der VAA als offizieller Förderer die Initiative "Jugend forscht". Damit will er Jugendliche stärker für naturwissenschaftliche und technische Forschung begeistern und in ihrer beruflichen Orientierung unterstützen. Zum ersten Mal treten VAA und "Jugend forscht" bereits vom 30. Oktober bis 2. November 2003 auf der Nürnberger Erfindermesse IENA gemeinsam auf.

Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA)

(Berlin) - "Die Ergebnisse der Herzog-Kommission zeigen: Wettbewerb und soziale Gerechtigkeit sind vereinbar, wenn die Strukturen stimmen. Dazu brauchen wir ein grundlegendes Umsteuern in der Gesundheitspolitik. Nicht um den Menschen etwas zu nehmen, sondern um ihnen etwas zu geben: einen sozial flankierten Versicherungsschutz, der die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung und deren nachhaltige Finanzierung sicherstellt. Erstmals bekommen die Bürger die Chance, ihren Versicherungsschutz nach ihren individuellen Bedürfnissen maßzuschneidern", erklärte Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin der Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), am 2. Oktober in Berlin.

k.A.

(Berlin) - Neue IT-Sicherheitsempfehlungen für die elektronischen Geschäftsprozesse zwischen den 900 deutschen Stromversorgern haben die Verbände der Stromwirtschaft vereinbart. Diese Regeln betreffen vor allem die Verwendung der elektronischen Unterschrift sowie die Verschlüsselung der Datenübertragung, meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin. Im Stromwettbewerb sei die Notwendigkeit des elektronischen Datenaustausches gestiegen.

k.A.

(Bonn) - Der Präsident des Sozialverbandes VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, hat die Äußerungen der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel scharf kritisiert. Hirrlinger: "Wer die Vorschläge von Rürup- und Herzog-Kommission umsetzt, beerdigt die soziale Marktwirtschaft. Ich frage die CDU, ob das ihre Absicht ist?" Schließlich wollten die Wählerinnen und Wähler wissen, wohin sich die Parteien orientieren. Hirrlinger betonte, dass auch der Sozialverband VdK für Reformen sei. Aber diese dürften nicht einseitig zu Lasten chronisch kranker, behinderter und älterer Menschen gehen.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Die hohen deutschen Arbeitskosten werden nicht durch eine entsprechende Produktivität aufgewogen. Bei den Lohnstückkosten – den Arbeitskosten je hergestellter Gütereinheit – hatte die deutsche Industrie im vergangenen Jahr gegenüber den zwölf wichtigsten ausländischen Konkurrenten im Schnitt einen Nachteil von 16 Prozent. Nur in Norwegen waren die Arbeitskosten je Outputeinheit noch um 7 Prozent höher als hierzulande. Kanada und Japan dagegen konnten mit um 25 Prozent niedrigeren Lohnstückkosten auftrumpfen. Schweden und Frankreich unterboten das deutsche Niveau immerhin um etwa 20 Prozent.

Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) - Hauptgeschäftsstelle

(Berlin) - Eine positive Bilanz zieht die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) am ersten Tag des bundesweit einheitlichen Pflichtpfandes auf Getränke-Einwegverpackungen. "Das einheitliche Pfand hat die Generalprobe bestanden. Mehrere hundert Testkäufer haben am 1. Oktober im Bundesgebiet die gegenseitige Anerkennung der Systeme überprüft. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: In über 95 Prozent der besuchten Läden wurden anstandslos die neuen mit dem P-Logo markierten Verpackungen angenommen und das Pfand ausbezahlt, auch wenn beispielsweise das rücknehmende Geschäft am konkurrierenden VfW System beteiligt war", so Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige