News

Verbands-Presseticker

Anzeige
Verband Forschender Arzneimittelhersteller e.V. (VFA)

(Berlin) - "Die Ergebnisse der Herzog-Kommission zeigen: Wettbewerb und soziale Gerechtigkeit sind vereinbar, wenn die Strukturen stimmen. Dazu brauchen wir ein grundlegendes Umsteuern in der Gesundheitspolitik. Nicht um den Menschen etwas zu nehmen, sondern um ihnen etwas zu geben: einen sozial flankierten Versicherungsschutz, der die Effizienz und Qualität der Gesundheitsversorgung und deren nachhaltige Finanzierung sicherstellt. Erstmals bekommen die Bürger die Chance, ihren Versicherungsschutz nach ihren individuellen Bedürfnissen maßzuschneidern", erklärte Cornelia Yzer, Hauptgeschäftsführerin der Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller (VFA), am 2. Oktober in Berlin.

k.A.

(Berlin) - Neue IT-Sicherheitsempfehlungen für die elektronischen Geschäftsprozesse zwischen den 900 deutschen Stromversorgern haben die Verbände der Stromwirtschaft vereinbart. Diese Regeln betreffen vor allem die Verwendung der elektronischen Unterschrift sowie die Verschlüsselung der Datenübertragung, meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin. Im Stromwettbewerb sei die Notwendigkeit des elektronischen Datenaustausches gestiegen.

k.A.

(Bonn) - Der Präsident des Sozialverbandes VdK Deutschland, Walter Hirrlinger, hat die Äußerungen der CDU-Vorsitzenden Angela Merkel scharf kritisiert. Hirrlinger: "Wer die Vorschläge von Rürup- und Herzog-Kommission umsetzt, beerdigt die soziale Marktwirtschaft. Ich frage die CDU, ob das ihre Absicht ist?" Schließlich wollten die Wählerinnen und Wähler wissen, wohin sich die Parteien orientieren. Hirrlinger betonte, dass auch der Sozialverband VdK für Reformen sei. Aber diese dürften nicht einseitig zu Lasten chronisch kranker, behinderter und älterer Menschen gehen.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Die hohen deutschen Arbeitskosten werden nicht durch eine entsprechende Produktivität aufgewogen. Bei den Lohnstückkosten – den Arbeitskosten je hergestellter Gütereinheit – hatte die deutsche Industrie im vergangenen Jahr gegenüber den zwölf wichtigsten ausländischen Konkurrenten im Schnitt einen Nachteil von 16 Prozent. Nur in Norwegen waren die Arbeitskosten je Outputeinheit noch um 7 Prozent höher als hierzulande. Kanada und Japan dagegen konnten mit um 25 Prozent niedrigeren Lohnstückkosten auftrumpfen. Schweden und Frankreich unterboten das deutsche Niveau immerhin um etwa 20 Prozent.

Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) - Hauptgeschäftsstelle

(Berlin) - Eine positive Bilanz zieht die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH) am ersten Tag des bundesweit einheitlichen Pflichtpfandes auf Getränke-Einwegverpackungen. "Das einheitliche Pfand hat die Generalprobe bestanden. Mehrere hundert Testkäufer haben am 1. Oktober im Bundesgebiet die gegenseitige Anerkennung der Systeme überprüft. Das Ergebnis kann sich sehen lassen: In über 95 Prozent der besuchten Läden wurden anstandslos die neuen mit dem P-Logo markierten Verpackungen angenommen und das Pfand ausbezahlt, auch wenn beispielsweise das rücknehmende Geschäft am konkurrierenden VfW System beteiligt war", so Jürgen Resch, Bundesgeschäftsführer der Deutschen Umwelthilfe e.V.

Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen e.V. (BDU) - Hauptgeschäftsstelle Bonn

(Bonn/Bad Honnef) - Die deutschen Unternehmensberater sehen ihr Beratungsgeschäft optimistischer und erwarten für 2004 wieder eine anziehende Nachfrage. Der im vergangenen Jahr erstmals zu verzeichnende Umsatzrückgang von knapp fünf Prozent sei 2003 gestoppt worden. Diese Einschätzung gab der Präsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater BDU e.V., Rémi Redley, bei seinem Vortrag am 1. Oktober zum Auftakt des beginnenden Branchenkongresses "Beratertag 2003", der noch bis zum 2. Oktober 2003 in Bad Honnef stattfindet. In vielen Unternehmen sei der Investitionsrückstau - zum Beispiel bei IT- und Datensicherheit - infolge der Zurückhaltung seit 2001 immens angewachsen.

en2x - Wirtschaftsverband Fuels und Energie e. V.

(Hamburg) - Der Preis für Eurosuper in Deutschland lag im September 2003 mit 107,8 Cent pro Liter um 2,7 Cent unter dem des Vormonats. Der Dieselpreis war mit 84,2 Cent pro Liter sogar um vier Cent pro Liter günstiger als im August. Gleichzeitig gaben im September 2003 auch die Notierungen auf dem Rotterdamer Produktenmarkt nach. Die Einkaufskosten für Eurosuper sanken um 2,4 Cent auf 19,6 Cent pro Liter. Diesel kostete am Rotterdamer Markt mit 18 Cent pro Liter anderthalb Cent weniger als im Vormonat.

k.A.

(Düsseldorf) - Der Deutsche Multimedia Verband (dmmv ) e.V. hat die Entscheidung der EU-Parlamentarier zu Softwarepatenten begrüßt. Im Rahmen ihres Votums hatten die Parlamentarier, den Vorschlag der EU-Kommission zwar in erster Lesung verabschiedet, aber mit rund 80 Änderungen zu dem Vorschlag der Kommission, auch sichergestellt, dass Software in der Regel allein dem Urheberrechtsschutz unterfällt und damit amerikanischen Verhältnissen hinsichtlich des Patentschutzes einen Riegel vorgeschoben.

(bvse) Bundesverband Sekundärrohstoffe und Entsorgung e.V.

(Bonn/Berlin) - Der führende Verband für Mittelstand in der Recycling-Branche, (bvse), sieht im bundesweiten Start der Pfandpflicht auf Einwegverpackungen für Getränke "die echte Chance, aus der bisherigen Sackgasse der letzten Monate nun mehr Wege zu besserem Recycling zu gehen". Statt eines "nervenden Chaos bei den ersten beiden Stufen des Kreislaufes, nämlich Kauf und Rückgabe von diesen Verpackungen, können wir seit dem 1. Oktober gleich mehrere Wege zu besserem Recycling gehen", beschreibt bvse-Hauptgeschäftsführer Hans-Günter Fischer die Entwicklung der kommenden Wochen und Monate.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Die paritätische Mitbestimmung gerät durch das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofes zur Niederlassungsfreiheit in der Europäischen Union keineswegs unter Druck. DGB-Vorstandsmitglied Dietmar Hexel erklärte am 1. Oktober in Berlin, dass "die Richter sich lediglich mit der Frage beschäftigten, ob ein Betrieb in einem Land in der Rechtsform eines anderen EU-Mitgliedsstaates geführt werden kann". Damit, so Hexel, haben sie keinerlei Aussage über die Mitbestimmung in dem Unternehmen oder einem Betrieb gemacht.

twitter-link

NEW BANNER - Position 4 - BOTTOM

Anzeige