Verbands-Presseticker
(Hamburg) "Der Schutz geistigen Eigentums ist Aufgabe des Gesetzgebers. Er muss die Rahmenbedingungen schaffen, innerhalb derer der Musikmarkt von allen Beteiligten gestaltet werden kann", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände am 30. September aus Anlass der Tagung des European Executive Committee, des Europavorstandes des Internationalen Tonträgerherstellerverbandes IFPI in Berlin. Die Leitung der Tagung lag bei Jay Berman, Chairman und CEO von IFPI International.
(Bonn) - Mit der Einführung eines Pflichtpfandes für Verpackungen kohlesäurehaltiger Getränke, Mineralwasser und Bier zum 01. Januar 2003 wurde weitestgehend unbeachtet auch die Verpflichtung der Führung eines ordnungsgemäßen und transparenten Mengenstromnachweises gem. der VerpackV vom Dualen System auf die einzelnen Handelsketten bzw. den Einzelhandel verlegt. Es ist also notwendig geworden, dass Entsorger schon im Vorfeld ihren Handelskunden ein schlüssiges und transparentes Dokumentationssystem anbieten, damit ihre Kunden den Verpflichtungen als Selbstentsorger gerecht werden.
(Weinstadt) - Der Medizinische Dienstes der Spitzenverbände der Krankenkassen (MDS) stellt in seiner Grundsatzstellungnahme Ernährung und Flüssigkeitsversorgung älterer Menschen vom Juli 2003 gravierende Mängel bei der Versorgung vor allem in der stationären Pflege fest. Verantwortlich für diese Defizite seien die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pflege. Der Berufsverband Hauswirtschaft e.V. nimmt die Grundsatzstellungnahme zum Anlass, auf die Bedeutung einer professionellen Hauswirtschaft in der stationären Altenhilfe hinzuweisen. Eine Verbesserung werde nur mit Beteiligung dieser Berufsgruppe zu realisieren sein und scheint dringend geboten, teilte der Verband am 29. September mit.
(Berlin) - Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Reform der Gewerbesteuer erfüllt in keiner Weise die Anforderungen an eine zukunftsfähige Gemeindesteuer. Dies unterstrich der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven, anlässlich der Anhörung des Bundestags-Finanzausschusses am 30. September zur Gewerbesteuer. In einem Schreiben an die Ausschussvorsitzende Christine Scheel hat die BVMW-Steuerkommission zum Gesetzentwurf Stellung genommen.
(Berlin) - Rund hundert Fachleute aus Medien, Wissenschaft, Bildungsarbeit und Medien(selbst)kontrolle haben am Montag, 29. September, in Berlin der Debatte über Qualität in den Medien weitere Impulse gegeben. Auf Einladung der Initiative Qualität im Journalismus (IQ), einer Arbeitsgemeinschaft aus Berufsverbänden wie DJV, dju und BDZV, Bildungsinstitutionen, Kontrollgremien und Vereinigungen der Medienbranche, diskutierten Journalisten, Medienunternehmer und Ausbilder im Haus des DeutschlandRadios über Chancen und Probleme der Qualitätskontrolle und Qualitätsbewertung im Journalismus.
(Bonn) - Der hervorragende Sommer hat die Urlaubsbilanz der deutschen Destinationen nur zum Teil gerettet - das ergab eine Umfrage des Deutschen Tourismusverbandes (DTV) unter seinen Mitgliedern. Das Jahr 2003 begann zunächst verhalten. Die verkürzte Sommerferienregelung sorgte in den Monaten Juni und Juli vielerorts für eine unbefriedigende Auslastung. Demgegenüber konnte der auf den August konzentrierte Bettenbedarf in vielen Fällen nicht zufrieden stellend gedeckt werden, so DTV-Vizepräsident Staatssekretär Tilo Braune.
(Bonn) - Der Verband Deutscher Papierfabriken (VDP) hat sich im Rahmen der Internationalen Fachmesse für Recycling und Entsorgung, ENTSORGA 2003, für eine getrennte Erfassung von Altpapier ausgesprochen. Altpapier als mengenmäßig wichtigster Rohstoff für die deutsche Papierindustrie müsse auch künftig in ausreichender Menge und Qualität zu wettbewerbsfähigen Preisen zur Verfügung stehen. Eine gemeinsame Erfassung mit anderen Materialfraktionen verunreinige das Papier und beeinflusse damit den Recyclingkreislauf negativ.
(Frankfurt am Main) - Mit dem vorgelegten Bericht der CDU-Kommission "Soziale Sicherheit" am 30. September haben sich gute Chancen für einen parteiübergreifenden Konsens in der Rentenpolitik eröffnet. Zu dieser Bewertung kommt der Geschäftsführer des VDR, Prof. Dr. Franz Ruland. Er begrüßt insbesondere, dass das bestehende System der gesetzlichen Rentenversicherung nach den Empfehlungen der Kommission grundsätzlich beibehalten, allerdings weiterentwickelt werden soll, und der Vorschlag, eine "Sockelrente" einzuführen, keine Mehrheit gefunden hat.
(Berlin) - Zu den Vorschlägen der Ministerpräsidenten Koch und Steinbrück zum Subventionsabbau sagte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am 1. Oktober in Berlin: "Die Ministerpräsidenten Peer Steinbrück und Roland Koch haben mit ihren Kürzungsvorschlägen im Grundsatz eine richtige Entscheidung getroffen. Wo Subventionen der öffentlichen Hand ökonomisch nicht sinnvoll sind oder gar falsche Anreize für die Wirtschaft setzen, müssen sie auch zurückgefahren werden."
(Berlin) - In Bonn beginn am 2. Oktober der 22. Kongress für Angewandte Psychologie. Der Berufsverband Deutscher Psychologen (BDP) erwartet zum Kongress über 600 Psychologen aus der Bundesrepublik, Österreich und der Schweiz. Das Motto des Kongresses lautet: "Menschen und Politik in Krisen Chancen aus psychologischer Sicht". Rund 150 Vorträge und Specials werden dieses Thema aus der Perspektive verschiedenster psychologischer Arbeitsgebiete beleuchten.







