Verbands-Presseticker
(Berlin) - Die Anzahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den Agrarberufen im seit 1. August laufenden Ausbildungsjahr im Vergleich zum Vorjahr ist angestiegen. Gleichzeitig können in fast allen Bundesländern noch freie betriebliche Ausbildungsplätze in der Landwirtschaft, im Weinbau, im Gartenbau sowie in der Pferdewirtschaft und in der Milchwirtschaft besetzt werden. Dieses positive Ergebnis zeigt eine aktuelle bundesweite Umfrage, die der Arbeitskreis Berufsbildung und der Deutsche Bauernverband (DBV) bei den regionalen zuständigen Stellen für die Berufsbildung und bei den Berufsverbänden durchführte.
(Berlin) - Zu der von der Bundesanstalt für Arbeit vorgelegten Zwischenbilanz zu Angebot und Nachfrage von Lehrstellen am Stichtag 30. September erklärt Dieter Philipp, Präsident des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH): "Durch das Engagement der Betriebe gerade auch im Handwerk ist es gelungen, die rechnerische Lehrstellenlücke auf 20.000 zu drücken. Damit ist bestätigt, dass die in den vergangenen Wochen genannten Schreckenszahlen von der Realität weit entfernt waren, wie wir dies auch stets öffentlich klar gestellt haben. Das Handwerk wird auch in diesem Jahr mit voraussichtlich 170.000 neuen Lehrverträgen einen herausragenden Beitrag zur beruflichen Qualifizierung leisten.
(Berlin) - Trotz aller Unkenrufe ist es gelungen, die Lehrstellenlücke schon jetzt um 90 Prozent zu senken. Wurde die Lücke im Sommer noch auf 170.000 geschätzt, ist sie jetzt nach den Zahlen der Bundesanstalt für Arbeit auf 20.000 geschrumpft. Hierzu haben die Aktionen der Industrie- und Handelskammern (IHKs) sowie der Wirtschaft insgesamt entscheidend beigetragen. Die duale Ausbildung bewähre sich auch in konjunkturell schwierigen Zeiten, so Ludwig Georg Braun, Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK).
(Darmstadt) - Der Deutsche Didacta Verband e.V., Darmstadt, unterstützt die Schlussfolgerungen aus dem aktuellen Gutachten "Perspektiven zur Weiterentwicklung des Systems der Tageseinrichtungen für Kinder in Deutschland", das im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis erstellt wurde. Gleichzeitig begrüßt die Interessenvertretung der Bildungswirtschaft die Entscheidung der Bundesregierung, künftig pro Jahr bis zu 1,5 Milliarden Euro für den Ausbau und die Verbesserung von Tageseinrichtungen zur Verfügung zu stellen.
(Berlin) - Die deutschen Kernkraftwerke haben immer wieder, zuletzt während der außergewöhnlichen Hitzeperiode im Sommer 2003, entscheidend zur Sicherung der Stromversorgung beigetragen. Im Gegensatz zu Energieträgern wie Wind und Laufwasser, deren Verfügbarkeit in lang andauernden wind- und regenarmen Hochdruckwetterlagen stark eingeschränkt ist, produzierten die im Betrieb befindlichen Reaktoren im August diesen Jahres insgesamt 13,16 Mrd. Kilowattstunden (kWh). Damit übertrafen sie die Stromproduktion aus dem August des vergangenen Jahres (11,94 Mrd. kWh) um etwa 10 Prozent.
(Berlin) - Die Kommunen wollen Bund und Ländern einen heißen Herbst bereiten und drohen mit bisher beispiellosen Aktionen, falls es keine schnelle Einigung über die Gemeindefinanzreform gibt. In einem Interview der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (am 8. Oktober, Mittwochausgabe) kündigte Hauptgeschäftsführer Gerd Landsberg unter anderem die zeitweilige Schließung von Rathäusern an. Damit solle gezeigt werden, dass ohne eine funktionierende Kommunalverwaltung so gut wie nichts mehr geht vor Ort. Zudem wollten die Gemeinden Bundestagsabgeordnete zu Kommunalverhören einbestellen.
(Hannover/Berlin) - Millionen junge Menschen können sich nicht vor Aids und ungewollten Schwangerschaften schützen, weil sie keinen Zugang zu Sexualaufklärung und Verhütung haben. Die Förderung der Gesundheit und Bildung von Jugendlichen, insbesondere von Aufklärung und Verhütung, ist jedoch eine Voraussetzung dafür, dass das Potenzial der jungen Generation für die Entwicklung genutzt werden kann. Dies geht aus dem aktuellen Weltbevölkerungsbericht 2003 hervor, den die Deutsche Stiftung Weltbevölkerung (DSW) im Auftrag von UNFPA, dem Bevölkerungsfonds der Vereinen Nationen, am 8.Oktober in Berlin vorstellt.
(Berlin/Tauting) - Jedes Jahr präsentiert der Arzneiverordnungsreport seine Berechnungen zu noch brachliegenden Einsparpotentialen im Arzneimittelbereich. Die Reaktion, so Dr. Buchberger, Hauptgeschäftsführer des Deutschen Generikaverbandes, ist jedes Jahr immer die Gleiche. Mit markigen Worten würde das Bestehen jedweder Verschwendung bestritten und gegen Generika polemisiert. Es ist ja richtig, dass die deutschen Ärzte bei der Verordnung von Generika international Spitze sind, so Dr. Andreas Jäcker, Geschäftsführer Wirtschaft beim Deutschen Generikaverband, aber dies ist doch kein ernsthaftes Argument, den Generikaanteil nicht noch weiter zu steigern.
(Frankfurt am Main) - Im Rahmen einer neuen Kooperation zwischen Lufthansa und dem Automobilclub von Deutschland AvD sind Miles & More-Teilnehmer zukünftig auf den Straßen Europas noch sicherer unterwegs. Ab 1. Oktober 2003 wird der AvD neuer Partner von Europas erfolgreichstem Vielfliegerprogramm und bietet den Miles & More-Teilnehmern dann eine Reihe von Vorteilen. Earn & Spend: Die neue Partnerschaft bietet jetzt noch mehr Möglichkeiten zum Sammeln und Einlösen von Meilen. Jeder Miles & More-Teilnehmer, der ab 1. Oktober eine Vollmitgliedschaft beim AvD abschließt, erhält zusätzlich 4.000 Prämienmeilen auf seinem persönlichen Meilenkonto gutgeschrieben.
(Berlin) - Mit dem Entwurf zum Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt - Grundsicherung für Arbeitssuchende (SGB II) - befürchtet das Deutsche Rote Kreuz (DRK) schlechtere Zeiten für die vier Millionen arbeitslosen Menschen in Deutschland. Bisherige individuelle Beratungen wie Schuldenberatung, Suchtberatung und psychosoziale Betreuung werden sollte der Vorschlag Gesetz werden - nicht mehr garantiert. Vor allem Langzeitarbeitslose leiden oft unter psychischen oder sozialen Problemen.



