News

Verbands-Presseticker

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Seit der Bundestagswahl vor einem Dreivierteljahr ist das Gezerre um das deutsche Gesundheitswesen in vollem Gange. Nun endlich setzen sich Regierung und Opposition an einen Tisch, um den vielen Worten demnächst Taten folgen zu lassen. Was den Experten beider Lager vorschwebt, genügt jedoch längst nicht, um den Beitragssatz zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) deutlich zu senken. Die Reformpläne von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt liegen schon seit einiger Zeit auf dem Tisch. In manchen Punkten zeigt sich das neuere Rezept der Opposition mutiger, doch auch sie lässt zu viele heilige Kühe ungeschoren.

Deutscher Bühnenverein - Bundesverband der Theater und Orchester

(Köln) - Nachdem die vom Bundestag eingesetzte Kommission zur Reform der Gemeindefinanzierung zu keinem einvernehmlichen Ergebnis gekommen ist, fordert der Bühnenverein ein zügiges Angehen dieser Reform durch den Bundesgesetzgeber. Um die Zukunft von Theatern, Orchestern und anderen Kultureinrichtungen sicherzustellen, muss die Finanzsituation der Städte deutlich verbessert werden. Die Umverteilung der Steuereinnahmen des Bundes auf Länder und Kommunen durch eine Gemeindefinanzierungsreform ist daher eine der wichtigsten Maßnahmen für die Erhaltung des städtischen Kulturlebens in der Bundesrepublik Deutschland.

Deutscher Reiseverband e.V. (DRV)

(Würzburg) - Deutschland ist mit 34,5 Prozent Marktanteil bei Reisen ab fünf Tagen Dauer das beliebteste Reiseziel der Bundesbürger. Auch bei Kurzreisen bis vier Tagen rangiert das Inland mit 35,2 Millionen Urlaubsreisen vor dem Ausland (27,5 Millionen). Werden Urlaubsreisen ab einer Übernachtung gezählt, verbrachten die Bundesbürger während ihres Urlaubs im vergangenen Jahr 298 Millionen Nächte im eigenen Land Für Auslandsurlaub gaben die Deutschen im vergangenen Jahr insgesamt 56,3 Milliarden Euro aus. Ausländische Gäste - darunter vor allem Niederländer, US-Amerikaner, Briten, Schweizer, Italiener und Österreicher - verbrachten 40,5 Millionen Nächte in Deutschland, was 20,3 Milliarden Euro Einnahmen zur Folge hatte.

Gewerkschaft der Polizei (GdP)

(Berlin) - „Dem öffentlichen Dienst steht eine geschlossene politische Front aus Bund und Ländern entgegen“, bilanziert der Bundesvorsitzende der Gewerkschaft der Polizei (GdP), Konrad Freiberg. Nur intensive Gewerkschaftsarbeit auf allen Ebenen, so der GdP-Vorsitzende, habe bewirkt, dass die Bundestagsabgeordneten den Länderplan abschmetterten, wonach die Beamtengehälter gegenüber der Tarifanpassung um sechs Monate später erhöht werden sollten. Der Bundestag entschied am 4. Juli, die Besoldung der Beamten drei Monate später als die Gehaltsverbesserungen der Tarifbeschäftigten anzupassen.

Deutscher Bauernverband e.V. (DBV)

(Bonn) - Deutschland hat im EU-Vergleich die meisten jungen Landwirte. Zu diesem Ergebnis kommt Eurostat in einer Statistik über die Altersverteilung der Landwirte in der Europäischen Union. 16 Prozent der deutschen Landwirte sind jünger als 35 Jahre im Vergleich zu nur 8 Prozent in der EU. Nur Österreich hat genauso viele junge Landwirte wie Deutschland. Nach Meinung des Deutschen Bauernverbandes (DBV) darf dies aber nicht über den anstehenden Generationenwechsel in der deutschen Landwirtschaft hinweg täuschen. Immerhin 28 Prozent der Landwirte sind in Deutschland älter als 55 Jahre. 29 Prozent sind 35 bis 44 und 26 Prozent sind 45 bis 54 Jahre alt.

Deutscher Sparkassen- und Giroverband e.V. (DSGV)

(Berlin) - Die öffentliche Kontroverse um den Preisträger der Kategorie „Visionär“ des Deutschen Gründerpreises, die Firma Docmorris, hat dazu geführt, dass sich der Bundespräsident nicht mehr in der Lage sieht, die Schirmherrschaft fortzuführen. Dies bedauert der Deutsche Sparkassen- und Giroverband (DSGV) sehr, hat aber volles Verständnis dafür, dass sich der Bundespräsident nicht zum Gegenstand öffentlicher Kontroversen machen lassen und deshalb die Schirmherrschaft nicht fortführen kann. In den letzten Jahren hat es eine sehr gute Zusammenarbeit gegeben, bei der sich der Bundespräsident auch persönlich sehr stark engagiert hat.

Verband der Automobilindustrie e.V. (VDA)

(Ingolstadt/Frankfurt am Main) - "Die Absage an die 35-Stunden-Woche in Ostdeutschland, die neuen Steuersenkungspläne der Bundesregierung und die Produktoffensive der deutschen Automobilindustrie werden das Konsumklima im Inland und damit auch die Automobilnachfrage positiv beeinflussen. Vor allem die IAA im September in Frankfurt wird die Innovationskraft der deutschen Automobilindustrie unter Beweis stellen", betonte Prof. Dr. Bernd Gottschalk, Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), am 2. Juli in Ingolstadt anlässlich des BAIKA-Jahreskongresses der bayerischen Zulieferindustrie vor rund 1.000 Teilnehmern.

k.A.

(Bonn) - Das Maß ist voll! Deutschlands Rentnerinnen und Rentner sind nicht die Sparschweine der Nation. Der Sozialverband VdK Deutschland hat daher die 20 Millionen Rentnerinnen und Rentner in der Bundesrepublik aufgefordert, ab sofort gegen die Rentenanpassung 2003 Widerspruch einzulegen. Alle VdK-Geschäftsstellen halten dazu für Rentner ein Musterschreiben mit der Begründung des Widerspruchs bereit. Es müssen nur noch Absender, Anschrift des Rentenversicherungsträgers, die Rentenversicherungsnummer sowie Datum und Unterschrift eingesetzt werden.

k.A.

(Berlin) - Der Deutsche Manager-Verband e. V., insbesondere die „Zeitschrift für Management“ unterstützt den BestPersAward 2003 für die beste Personalarbeit im Mittelstand und möchte gern zur kostenfreien Teilnahme mittelständischer Personalmanager einladen: Der BestPersAward 2003 ermittelt, welche mittelständischen Firmen gute, d.h. „stimmige“ Personalarbeit praktizieren und wie sie im Vergleich zu ihren Wettbewerbern stehen. Dieses „Benchmarking“ praktizieren größere Firmen regelmäßig – durch den BestPersAward gibt es diese Chance jetzt auch für den Mittelstand.

Verband der privaten Krankenversicherung e.V. (PKV) - Hauptgeschäftsstelle

(Köln) - Die private Krankenversicherung hat am 3. Juli 2003 die Auffanggesellschaft „Medicator AG“ gegründet. Diese Gesellschaft steht bereit, die Erfüllung der Versicherungsverträge zu sichern, falls ein Krankenversicherungsunternehmen in eine finanzielle Notlage geraten sollte. Anlass für diesen Schritt ist die aktuelle Diskussion um die Mannheimer Versicherungsgruppe und die daraus folgende Beunruhigung der Öffentlichkeit. Die „Medicator AG“ wird ihren Sitz in Köln nehmen und strebt ein Haftungskapital von 1 Mrd. Euro an.

twitter-link