Verbands-Presseticker
(Frankfurt am Main) - Der Verband Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) hält die zum 1. Juli 2003 vorgenommene Rentenanpassung in Höhe von 1,19 Prozent in den neuen Bundesländern und 1,04 Prozent in den alten Bundesländern für rechtmäßig. Bei der diesjährigen Rentenanpassung hat sich zum ersten Mal der 2001 in die Berechnungsformel aufgenommene Altersvorsorgeanteil ausgewirkt. Dieser Berechnungsfaktor sorgt dafür, dass sich die Aufwendungen der Erwerbstätigen für die staatlich geförderte zusätzliche Altersvorsorge ("Riester-Rente") auf die Höhe der Rentenanpassung auswirken.
(Erfurt) - Als völlig abwegig bezeichnet Frank Weber, Vorsitzender des Zentralverband deutscher Schornsteinfeger, die Pläne, Schornsteinfeger für den großen Lauschangriff einzusetzen. Laut eines Focusartikels soll derzeit darüber nachgedacht werden, neben anderen Handwerken, Schlüsseldiensten u.ä. auch die Schornsteinfeger für Abhöraktionen bei Verdächtigen, einzuspannen. Frank Weber vom Bundesverband der Arbeitnehmer im Schornsteinfegerhandwerk lehnt solche abstrusen Gedankenspiele strikt ab. Zum einen würden die Beschäftigten im Schornsteinfegerhandwerk damit einer nicht unwesentlichen Gefahr ausgesetzt werden.
(Berlin) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) fordert Bundesverkehrsminister Stolpe auf, den heute in Bonn versammelten Beteiligten aus der deutschen Luftverkehrswirtschaft klare Signale für einen umweltgerechteren Umbau des Luftverkehrs zu geben. Es sei höchste Zeit, die politischen Rahmenbedingungen so zu verändern, dass sich Klima- und Lärmbelastungen durch den Flugverkehr kontinuierlich verringerten, anstatt weiter zu wachsen. Nach den Prognosen des Verkehrsministeriums werde sich der Anteil des Flugverkehrs am Personen- und Güterverkehr allein bis zum Jahr 2015 nahezu verdoppeln.
(Bonn) - Die Entscheidung über die Verleihung der bedeutendsten Auszeichnung der Informatik in Deutschland ist gefallen: Die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) zeichnet in diesem Jahr den Direktor des Max-Planck-Instituts für Informatik, Saarbrücken, Prof. Dr. Thomas Lengauer, Ph.D. mit der Konrad-Zuse-Medaille aus. Lengauer, Jahrgang 1952, studierte Mathematik und Informatik in Berlin und Stanford und habilitierte an der Universität des Saarlandes. In den siebziger und achtziger Jahren leistete er Forschungsbeiträge zur theoretischen Informatik und zur Methodik des rechnergestützten Entwurfs integrierter Schaltungen.
(Berlin) - Immer mehr dicke Kinder in Deutschland. Sind das Fernsehen und die Werbung schuld? Auf einem politisch angelegten Kongress am Dienstag, dem 8. Juli, in Berlin sollen auf Initiative von Bundesverbraucherschutzministerin Renate Künast die Ursachen für das gesundheitlich bedenkliche Phänomen von Übergewicht vorgetragen werden. Neben der Politikerin (Die Grünen) legen Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD), EU-Verbraucherkommissar David Byrne, Aileen Robertson von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sowie Wissenschaftler ihre Sicht zu dem Problemfeld dar.
(Berlin) - Der Bund der Steuerzahler lehnt die geplante Revitalisierung der Gewerbesteuer ab. Ich bin überzeugt, dass diese Murkslösung - falls der Bundesrat mitmacht - nicht lange halten wird, sagte der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Dr. Karl Heinz Däke. Die Revitalisierung der Gewerbesteuer ist nach Auffassung des Bundes der Steuerzahler mit erheblichen Mängeln und Gefahren verbunden. Mit der Einbeziehung ertragsunabhängiger Elemente bei der Berechnung der Gewerbesteuer treibt der Staat Betriebe in den Konkurs, denn sie müssten dann auch bei Verlusten Gewerbesteuer zahlen.
(Berlin) - Die Tourismuswirtschaft befindet sich in schwerem Fahrwasser. Wie die aktuelle Saisonumfrage Tourismus des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zeigt, wirken Unsicherheiten aufgrund von Krisenherden und Krankheiten wie Sars noch nach. "Die Konsumlaune bei Urlaub und Freizeitaktivitäten bleibt angesichts schleppender Konjunktur sowie zäher Steuer- und Reformdiskussionen im Keller", erklärt DIHK-Hauptgeschäftsführer Martin Wansleben.
(Bonn) - Ein Verkehrschaos auf den deutschen Autobahnen und nicht absehbare Schäden für die gesamte Volkswirtschaft befürchtet der Deutsche Speditions- und Logistikverband (DSLV), wenn die nach dem Willen der Bundesregierung ab Ende August fällige Lkw-Maut wie vorgesehen kommt. Grund: Nur 56 Tage vor Systemeinführung hat die zur Mauterfassung erforderliche technische Infrastruktur immer noch gravierende Lücken und Fehler. Die Branchenvertretung hat deshalb in einem Schreiben an Bundesverkehrsminister Dr. Manfred Stolpe die technische Vorbereitung der Mauteinführung scharf kritisiert und erneut gefordert, den Starttermin auf Anfang 2004 zu verschieben.
(Berlin) - Erfreut aber nicht überrascht zeigte sich der Bundesverband der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft (BGW) über die Ergebnisse des HÖRZU-Trinkwassertests. Der neue HÖRZU-Trinkwassertest, der am 4. Juli und in den nächsten zwei Wochen in der HÖRZU veröffentlicht werde, beweise wieder einmal, dass das deutsche Trinkwasser Spitzenqualität habe. In über 270 deutschen Städten hat die HÖRZU das Trinkwasser von akkreditierten Labors auf Geschmack, Nitrat, Nitrit, CKW und THM prüfen lassen. Dabei hat sich überall herausgestellt, dass die Werte weit unter den Grenzwerten liegen, die in der neuen Trinkwasserverordnung festgelegt sind.
(Offenbach) - Der DVPT kritisiert erneut das Missverhältnis der im internationalen Vergleich hohen Postgebühren zu den immer schlechter werdenden Leistungen des Monopolunternehmens. Ungeachtet der jüngsten breiten Kritik aus der Bevölkerung nach Vertragskündigungen bei den Postagentur-Partnern und im Schutze der Dunkelheit abgehängter Briefkästen schließt die Post in den nächsten Monaten mehr als 1000 eigenbetriebene Filialen, als ob sie auf niemanden Rücksicht nehmen müsse.