Verbands-Presseticker
(Paderborn) - Vehement weist die Ökostrombranche Subventionsvorwürfe von Wirtschaftsminister Clement von sich. Johannes Lackmann, Präsident des Bundesverbandes Erneuerbare Energie (BEE): "Die Vergütung nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz zahlen die deutschen Stromkunden, die den Strom auch verbrauchen. Der Staat zahlt dazu keinen Pfennig. Wenn der deutsche Wirtschaftsminister weiterhin von Subventionen spricht, ist das eher peinlich." Demgegenüber würden die deutsche Steinkohle, aber auch Braunkohle, Gas und Kernenergie aus Steuergeldern weit höher subventioniert als allgemein bekannt.
(Bonn) - Nach mehrjährigen Beratungen ist mit der zum 1. August 2003 erfolgten Inkraftsetzung der Verordnung (EG) Nr. 753/2002 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1493/1999 des Rates hinsichtlich der Beschreibung, der Bezeichnung, der Aufmachung und des Schutzes bestimmter Weinbauerzeugnisse endlich die von der deutschen Weinwirtschaft eingeforderte Liberalisierung des Weinbezeichnungsrechts Realität geworden, äußerte sich jüngst der Präsident des Deutschen Weinbauverbandes, Norbert Weber.
(Berlin) - Mit sieben attraktiven neuen Berufen ist in diesem Jahr der absolut höchste Stand neuer Ausbildungsberufe erreicht. Pünktlich zum beginnenden Ausbildungsjahr treten auf Initiative des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) diese modernen und weitere 21 aktualisierte Ausbildungsberufe in Kraft. Damit leistet die Wirtschaft einen erheblichen Beitrag zur Entspannung auf dem Lehrstellenmarkt. Jahr für Jahr nehmen Praktiker aus den Betrieben die Berufsbilder unter die Lupe. Sie entrümpeln veraltete Inhalte und berücksichtigen technische Entwicklungen wie etwa den Einzug des Computers in die Arbeitswelt.
(Bonn) - Die Anuga ist die bedeutendste Info- und Ordermesse der Ernährungswirtschaft weltweit. Vom 11.-15. Oktober 2003 stellen Unternehmen der Ernährungsindustrie aus aller Welt auf der Anuga in Köln ihre Produkte aus. Durch die klare Struktur ist das vielfältige Angebot der Anuga noch transparenter geworden. Verwandte Produktgruppen sind entsprechend des Einkaufs- und Informationsverhaltens der Besucher räumlich zusammengefasst. Das erleichtert den Fachbesuchern die Orientierung, steigert die Effizienz und spart wertvolle Zeit.
(Berlin) - "Der von der Konsensrunde ausgehandelte Kompromiss ist der Ausdruck schierer Mutlosigkeit, zeugt von erschreckender Verantwortungslosigkeit und mangelndem Respekt gegenüber den Bürgern und Patienten", sagte der Bundesvorsitzende des Freien Verbandes Deutscher Zahnärzte, Dr. Wilfried Beckmann, 22. August in Berlin in einer ersten Stellungnahme zu den Verhandlungen vom Donnerstag.
(Berlin) - Alter Wein in alten Schläuchen - was vor einem halben Jahr beim Steuervergünstigungsabbaugesetz noch als unzumutbar angesehen wurde, wird auch durch eine Neuauflage nicht besser. Was ist das für ein Konzept, wenn für Kleinunternehmer die steuerlichen Vorschriften vereinfacht werden sollen und für die klein- und mittelständischen Forstbetriebe alles komplizierter und teurer wird?, sagte die Geschäftsführerin der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW), Dr. Ute Seeling, zu den jüngsten Steuerplänen der Bundesregierung.
(Berlin) - Die geplante Tabaksteuererhöhung der Bundesregierung wird bereits im nächsten Jahr Mindereinnahmen von rund einer halben Milliarde Euro zur Folge haben. Der Entwurf sieht vor, die Tabaksteuer in drei Stufen innerhalb von 18 Monaten um insgesamt 4,5 Cent pro Zigarette zu erhöhen. Ohne die Erhöhung der Tabaksteuer nähme die Bundesregierung im Jahr 2004 geschätzte 14 Milliarden Euro ein, wenn die Pläne von Finanzminister Eichel durchgesetzt werden, jedoch nur 13,5 Milliarden Euro.
(Frankfurt am Main) - Die Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL) sieht die Deutsche Bahn (DB) entgegen der Auffassung von DB-Chef Hartmut Mehdorn noch lange nicht auf Kurs Richtung Börsenfähigkeit. Solange es der Deutschen Bahn nicht gelingt, mehr Personen und Güter auf der Schiene zu transportieren und durch die Mehreinnahmen die Unternehmensbilanz nachhaltig zu verbessern, ist ein angestrebter Börsengang im Jahr 2005 völlig utopisch, so der GDL-Bundesvorsitzende Manfred Schell nach der Vorlage des Halbjahresberichts.
(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, informiert, dass die Bewerbungsrunde 2004 für das EU-Förderprogramms KULTUR 2000 angelaufen ist. Gefördert werden von der Europäischen Union (EU) europäische Kulturprojekte ab einem Gesamtvolumen von 100.000 Euro, die von Organisationen aus mindestens drei Ländern gemeinsam durchgeführt und kofinanziert werden. Schwerpunkt dieser EU-Ausschreibung ist der Bereich Erhalt des kulturellen Erbes.
(Berlin) - Die staatlich vorgegebene Förderung von Strom aus erneuerbarer Energie stieg 2002 um 40 Prozent auf 1,7 (2001: 1,2) Milliarden Euro. Das ermittelte der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin. Für 2003 schätzt der Branchenverband eine weitere Zunahme der Kostenlast auf zwei Milliarden Euro. Rund 25 (2001: 18) Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) kauften die Stromversorger 2002 im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Dieser staatlich geförderte Strom, so VDEW, wurde mit durchschnittlich 8,9 Cent je kWh vergütet.







