Verbands-Presseticker
(Berlin) - Kohle und Uran sind die wichtigsten Energiequellen der deutschen Stromversorger: Braun- und Steinkohle lieferten 2002 mit 257 Milliarden Kilowattstunden (Mrd. kWh) gut die Hälfte der Erzeugung. Die Kernenergie hatte mit 156 Mrd. kWh einen Anteil von 31 Prozent an der Produktion. Das meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach ersten Erhebungen. Erneuerbare Energien hatten nach Angaben des Branchenverbandes mit 45 Mrd. kWh neun Prozent Anteil am Energiemix der Elektrizitätswirtschaft: Der größte Teil entfiel dabei auf die Wasserkraft mit rund 24 und die Windenergie mit 17 Mrd. kWh.
(Bad Honnef) - Der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks kritisiert den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Novellierung der Handwerksordnung. Die Entscheidung der Bundesregierung, das Bäckerhandwerk aus der Meisterpflicht zu entlassen, ist verbraucherfeindlich, ausbildungsfeindlich und arbeitsplatzvernichtend. Präsident Peter Becker: " Die Bundesregierung handelt wieder einmal gegen die eindeutige Interessenlage von Verbrauchern sowie von kleinen und mittleren Betrieben und deren Mitarbeiter. Zahllose mittelstands- und handwerkspolitische Sympathiebekundungen sind das Hochglanzpapier nicht wert, auf dem sie geschrieben sind."
(Düsseldorf) - Der langjährige Geschäftsführer und heutige Generalbevollmächtigte des VSI (Verband der Softwareindustrie), Johannes Krüger, ist zum Mitglied der Geschäftsleitung des dmmv ernannt worden. Er übernimmt die Bereiche Mittelstand und Software im dmmv. Damit schreitet der in den vergangenen Monaten begonnene Schulterschluss des dmmv mit dem VSI weiter voran. Mit der Ernennung des Juristen Krüger verankert der dmmv die Themen Software und Mittelstand nun auch operational in der Verbandsstruktur.
(Berlin/Brüssel) - Vor dem Auftakt der heutigen Sitzung des Konvents für die Zukunft Europas" forderte die Bürgeraktion Mehr Demokratie Auße nminister Joschka Fischer auf, sich für ein Referendum über die europäische Verfassung einzusetzen. "Während im Verfassungskonvent die Zustimmung wächst und zahlreiche Regierungen bereits Volksentscheide angekündigt haben, schweigt die Bundesregierung beharrlich", kritisierte Michael Efler, Vorstandsmitglied von Mehr Demokratie, am 30. Mai in Brüssel.
(Kriftel) - Extreme saisonale Schwankungen kennzeichnen die ersten vier Monate des Jahres 2003 in der Caravaningbranche. In den ersten vier Monaten registrierte das Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) 8.913 neu zugelassene Caravans und 7.724 neu zugelassene Reisemobile. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum entspricht dies einer Steigerung um 4,9 Prozent bei Caravans und um 2,0 Prozent bei Reisemobilen. Allein im April legten die Neuzulassungen von Caravans im Vergleich zum Vorjahr um 31,1 Prozent und die Neuzulassungen von Reisemobilen um 60 Prozent zu. Damit dreht der deutsche Caravaningmarkt erstmals im Jahresverlauf ins Plus.
(Mönchengladbach ) - Die Entscheidung der Bundesregierung, das Konditorenhandwerk als nicht zulassungspflichtiges Handwerksgewerbe in die Anlage B der Handwerksordnung einzustufen, löst heftige Proteste bei den Konditoreien in Deutschland aus. Diese beschäftigen etwa 40.000 Mitarbeiter und bilden ca. 8.000 Lehrlinge aus. Von den etwa 3.500 vom Deutschen Konditorenbund vertretenen selbständigen Konditormeistern kommt entschlossener Widerstand!
(Berlin) - Den Vorschlag der Grünen, Subventionen bei Eigenheimzulage und Entfernungspauschale radikal zu kürzen, begrüßen wir sehr, erklärte am 28. Mai Johann Hellwege, Hauptgeschäftsführer des Handelsverband BAG. Dies ist nicht nur ein längst überfälliges Gebot unserer angespannten Haushaltslage, sondern vor allem auch ein Gebot der äußerst angespannten Situation in unseren Städten. Die Änderung der Eigenheimzulage biete eine Chance, dem durch den Einwohnerrückgang verursachten Stadtschrumpfungsprozeß gegenzusteuern.
(Hannover/Berlin) - In einem Festakt werden die deutschen Kirchen am 30. Mai im Rahmen des Ökumenischen Kirchentages in Berlin die Charta Oecumenica unterzeichnen. Auch der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Manfred Kock, gehört bei der Veranstaltung ab 18.00 Uhr in der Messehalle 10.2 zu den Unterzeichnern. Die Charta Oecumenica, die Leitlinien für die wachsende Zusammenarbeit unter den Kirchen in Europa benennt, wurde von der Konferenz Europäischer Kirchen (KEK) und dem Rat der römisch-katholischen Bischofskonferenzen in Europa (CCEE) erarbeitet und Ostern 2001 verabschiedet.
(Düsseldorf) - Nach Ansicht des Zentralverbandes der Augenoptiker (ZVA) sind durch die geplante Gesundheitsreform der Bundesregierung rund 1.500 Augenoptikerbetriebe in ihrer Existenz gefährdet. Damit stehen auch etwa 5.000 Arbeitsplätze in der Augenoptik auf dem Spiel, warnt ZVA-Präsident Thomas Nosch angesichts der geplanten Kürzungen der Krankenkassenleistungen für Sehhilfen um rund 96 Prozent. Die Augenoptiker befürchten bei Inkrafttreten des Gesetzes einen Umsatzrückgang von rund einer Milliarde Euro bzw. 25 Prozent.
(Berlin) - Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat die Pläne von Bundesfinanzminister Hans Eichel und den GRÜNEN, den Bundeszuschuss zurückzuschneiden, die Rentenanpassung 2004 zu streichen und das Rentenniveau zu kürzen, mit Schärfe zurückgewiesen. Peter Vetter, Präsident des SoVD: "Mit den jetzigen Überlegungen verlässt diese Bundesregierung die Ebene einer seriösen Rentenpolitik. Eine Kürzung des der Rentenversicherung zustehenden Bundeszuschusses allein aus Gründen der Haushaltssanierung wäre ein willkürlicher Akt, der auf dem Rücken der Versicherten und Rentner ausgetragen werden soll."