Verbands-Presseticker
(Birkenwerder) - Der Bund Deutscher Kriminalbeamter (BDK) begrüßt den Vorstoß des SPD-Innenpolitikers Dieter Wiefelspütz. Dieser hat sich am 7. April für eine deutliche Ausweitung der DNA-Analysen ausgesprochen und damit eine vom BDK seit langem erhobene Forderung aufgegriffen. Der Stellvertretende BDK-Bundesvorsitzende Wolfgang Bauch sprach von einem erfreulichen Signal des Umdenkens bei der SPD. Die Kripo-Gewerkschaft forderte die Bundesregierung auf, den Worten ihres Innenexperten Taten folgen zu lassen und eine entsprechende Gesetzesinitiative auf den Weg zu bringen.
(Wiesbaden) - Andreas Kühner, 43, zuletzt selbständiger PR-Berater, hat die Leitung Kommunikation beim Markenverband in Wiesbaden übernommen. Kühner tritt die Nachfolge von Birgitt Wagner, 41, an, die bis Ende Juni für die Projektbetreuung des 100-jährigen Jubiläums des Markenverbandes verantwortlich ist, um sich anschließend neuen beruflichen Herausforderungen zu stellen. Nach Studium und Volontariat bei der Verlagsgruppe Milchstraße arbeitete Kühner zunächst als Redakteur und Ressortleiter bei der Fachzeitung Horizont.
(Hannover) - Die Windenergie hat im I. Quartal 2003 zum ersten Mal seit Jahren einen Rückgang beim Neubau hinnehmen müssen: Zwischen Januar und März wurden 231 Windenergie-Anlagen mit einer Gesamtleistung von 357,3 MW neu installiert. Gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres bedeutet das ein Minus von rund 100 MW. Damit betrug die neu installierte Leistung im I. Quartal 2003 nur 78 Prozent des vergleichbaren Vorjahreswertes. Ende März 2003 waren bundesweit 13.990 Windturbinen mit einer Gesamtleistung von 12.359 MW installiert, was einer Steigerung gegenüber dem Stand von Ende 2002 um 3,0 Prozent entspricht. Der Beitrag der Windkraft zur nachhaltigen Energieversorgung ist damit weiter steigend.
(Köln) - Zu der öffentlichen Debatte über die Entscheidung des IG Metall-Vorstandes, wer zum Nachfolger von Klaus Zwickel als 1. Vorsitzender der IG Metall zur Wahl auf dem Gewerkschaftstag im Oktober vorgeschlagen wird, äußerte sich der Präsident des Arbeitgeberverbandes Gesamtmetall, Martin Kannegiesser, gestern in einer in Köln veröffentlichten Erklärung: "Als Gesamtmetall und damit direkter Gegenspieler haben wir derart wichtige personelle Entscheidungsprozesse der IG Metall öffentlich nicht zu bewerten dies ist eine ureigene und interne Angelegenheit der Gremien jener Organisation."
(Kiel) - Mit ihrem Zahnärztlichen Kinderpass", hält die schleswig-holsteinische Zahnärzteschaft eine Art Tagebuch bereit, das die Kinder ähnlich wie das kinderärztliche Vorsorgeheft durch ihre ersten Lebensjahre begleiten soll. Die handliche, vor vier Jahren eingeführte Broschüre, hat inzwischen zahlreiche Nachahmer in allen Bundesländern gefunden, erläuterte der Prophylaxereferent der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein, Dr. Michael Brandt, am Dienstag vor der Presse in Kiel. Insgesamt aber setzt der "Zahnärztliche Kinderpass" in seinem Prophylaxegedanken bereits viel früher an - bei der werdenden Mutter.
(Berlin) - "Die veröffentlichten IGLU-Ergebnisse zeigen, dass die Grundschule in Deutschland die einzige Schulform ist, die international mithalten kann", sagte DGB-Vorstandsmitglied Ingrid Sehrbrock gestern in Berlin. "Hinsichtlich ihrer Vielfältigkeit im Umgang mit Kindern aus unterschiedlichem sozialen Hintergrund, ihren Erfahrungen der Integration ausländischer Kinder sowie ihren pädagogischen Lehr- und Lernkonzepten, gewinnt die deutsche Grundschule Vorbildcharakter". Nach Ansicht der DGB-Bildungsexpertin führt gemeinsames Lernen nicht zur Leistungsminderung.
(Kiel) - Zum Weltgesundheitstag mit dem Motto "Gesunde Umwelt - Gesunde Kinder" hat die Zahnärztekammer Schleswig-Holstein eine gute Nachricht für alle, die gerne Süßes naschen und trotzdem mit gesunden Zähnen lachen wollen: Es gibt immer mehr Schokolade, Kaugummis, Lutscher und viele leckere Bonbons, die den Zähnen nicht schaden! Über 100 Süßwaren und sogar Hustensäfte sind heute schon mit dem roten "Zahnmännchen mit Schirm" ausgezeichnet, an dem große und kleine Naschkatzen zahnfreundliche, wissenschaftlich geprüfte Produkte erkennen. "Kindern Zucker oder Süßes zu verbieten ist weder sinnvoll noch nötig", sagte Hans-Peter Küchenmeister, Vizepräsident der Zahnärztekammer Schleswig-Holstein am 8. April vor der Presse in Kiel, "denn für die Entstehung von Karies ist es wichtig, wie oft man Zuckerhaltiges isst."
(Stuttgart) - Die Ergebnisse der internationalen Grundschulstudie Iglu unterstreichen erneut den positiven Einfluss einheitlicher Schulstrukturen auf den Lernerfolg. Der Baden-Württembergische Handwerkstag (BWHT) sieht hierin eine Bestätigung seines bereits im letzten Sommer vorgeschlagenen Modells einer neunjährigen Basisschule für alle Schüler. Die Grundschule als Schule für alle Kinder sei offensichtlich dem Auslesesystem nach Klasse 4 überlegen, stellte BWHT-Hauptgeschäftsführer Hartmut Richter in einer ersten Auswertung der Ergebnisse fest. Die Iglu-Studie weise für diese Schulart relativ gute Lernergebnisse nach.
(Wiesbaden/Berlin) - Der Markenverband, Sprecher der Konsumgüterindustrie, fordert von der Bundesregierung und auf europäischer Ebene entschiedene Maßnahmen im Kampf gegen Produkt- und Markenpiraterie. Anlässlich eines Expertengesprächs der VERBRAUCHER INITIATIVE zum Thema unterstrich der als Gast geladene Hauptgeschäftsführer des Verbands, dass er auf politischer Ebene alle Aktivitäten unterstütze, die Fälschern das Handwerk legen. Horst Prießnitz: So paradox es klingen mag: Die Tatsache, dass nur Markenartikel nachgemacht werden, spricht für das hohe Vertrauen, das die Marke genießt.
(Berlin) - Die Bundessteuerberaterkammer kritisiert die Vorschläge der Länder Hessen und Nordrhein-Westfalen für das anstehende Vermittlungsverfahren zum Steuervergünstigungsabbaugesetz. Die angedachten Maßnahmen sind allesamt Steuererhöhungen, die nicht nur Großunternehmen belasten, sondern auch den Mittelstand hart treffen. or allem die geplante Nichtauszahlung des Körperschaftsteuer-Guthabens in den nächsten drei Jahren entzieht den Unternehmen dringend benötigte Liquidität, die gerade in der jetzigen wirtschaftlichen Situation ihr Überleben sichern könnte.