News

Verbands-Presseticker

Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG)

(Hannover/Hamburg) - In einem gemeinsamen Brief haben Hubertus Schmoldt, Vorsitzender der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie (IG BCE), und Franz-Josef Möllenberg, 1. Vorsitzender der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG), Umweltminister Jürgen Trittin aufgefordert, die Einführung des Pflichtpfandes zu überdenken. Schmoldt und Möllenberg forderten Minister Trittin auf, kurzfristig einen "Runden Tisch" mit Vertretern von Politik, Industrie, Handel und Gewerkschaften einzusetzen, um die Alternative Einwegpfandpflicht oder Verpackungsabgabe zu diskutieren. Beraten werden sollten die Auswirkungen dieser Maßnahmen im Sinne der Nachhaltigkeit auf Arbeitsplätze und zu lösende Umweltprobleme.

Marburger Bund - Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V. - Bundesverband

(Köln) - Zum Abschlussbericht der Rürup-Kommission erklärte am 9. April der 1. Vorsitzende des Ärzteverbandes Marburger Bund, Dr. Frank Ulrich Montgomery: „Die Rürup-Kommission hat heute ein schlappes Ergebnis ihrer Arbeit präsentiert, da sie der Politik in der äußerst schwierigen gesundheitspolitischen Situation kein eindeutiges Modell zur zukunftsfesten Finanzierung des Gesundheitswesens vorgelegt hat. Damit wurde eine wichtige Chance vertan, endlich die entscheidenden Weichen gegen die Haupthindernisse des gegenwärtigen Finanzierungssystems wie chronische Massenarbeitslosigkeit, sinkende Lohnquote und teurer medizinischer Fortschritt zu stellen."

k.A.

(Berlin) - Gerd D. Lochner, verantwortlich für die politische Kontaktpflege des Verbandes der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, vollendet am 12. April 2003 sein 60. Lebensjahr. Der Volljurist ist Leiter der VDEW-Geschäftsstelle in der Hauptstadt und des VDEW-Büros in Bonn. Lochner ist außerdem Geschäftsführer der VDEW-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. Seit der Zeit der Ölpreiskrise im Oktober 1973 arbeitet Lochner für den Spitzenverband. Er begann in der Rechtsabteilung der VDEW-Hauptgeschäftsstelle in Frankfurt am Main. Die Leitung des Bonner VDEW-Büros mit der die Kontaktpflege zu Bundestag, Bundesrat und Ministerien wurde dem VDEW-Botschafter 1977 übertragen.

Der Mittelstand. BVMW e.V. - Bundesverband mittelständische Wirtschaft Unternehmerverband Deutschlands - Bundeszentrale

(Berlin) - „Die Vorschläge der Rürup-Kommission bilden eine tragfähige Grundlage zur Konsolidierung des Gesundheitssystems. Durch eine Senkung der Beitragssätze zur gesetzlichen Krankenversicherung um bis zu 2,4 Prozentpunkte könnte wirkungsvoll der für die Unternehmen existenzgefährdenden Steigerung der Lohnzusatzkosten gegengesteuert werden. Entscheidend ist jetzt, dass die Vorschläge des Expertengremiums nicht zerredet, sondern von Gesundheitsministerin Ulla Schmidt umgesetzt werden“, sagte am 9. April der Präsident des Bundesverbandes mittelständische Wirtschaft (BVMW), Mario Ohoven. Aus Sicht der Wirtschaft sollte über die Vorschläge des Konsenspapiers hinaus der Arbeitgeberanteil an der gesetzlichen Krankenversicherung bei sechs Prozentpunkten eingefroren werden.

Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände e.V. (BDA)

(Berlin) - Die am 9. April bekannt gewordenen Vorschläge der Rürup-Kommission finden die Unterstützung der Arbeitgeber. „Die vorgeschlagenen Maßnahmen sollten schnell umgesetzt werden, damit das Entlastungsvolumen von 24 Mrd. Euro realisiert und eine Senkung der Beiträge um 2,4 Prozentpunkte möglichst umgehend sichergestellt wird“, erklärte Arbeitgeberpräsident Hundt in Berlin. Die Herausnahme des Krankengeldes aus dem bisherigen Leistungskatalog sei zu begrüßen, ebenso auch die vorgeschlagene Steuerfinanzierung versicherungsfremder Leistungen bei Schwangerschaft und Mutterschaft. Die vorgeschlagene Ausweitung der Zuzahlung sei ein Einstieg in eine größere Eigenbeteiligung.

IG Metall - Industriegewerkschaft Metall

(Dresden) - Der Vorstand der IG Metall hat seinen Vorschlag für die Neuwahl der geschäftsführenden Vorstandsmitglieder vervollständigt. Als weitere geschäftsführende Vorstandsmitglieder schlug der Vorstand am 8. April in Dresden Wolfgang Rhode (52), Wolf Jürgen Röder (55), Kirsten Rölke (53) und Erwin Vitt (61) vor. Alle vier Kandidaten gehören auch bisher als geschäftsführende Vorstandsmitglieder dem Vorstand der IG Metall an. Der IG Metall-Vorstand hatte den bisherigen zweiten Vorsitzenden Jürgen Peters (59) als Nachfolger von Klaus Zwickel für den IG Metall-Vorsitz vorgeschlagen. Klaus Zwickel (63) kandidiert nach zehn Jahren an der Spitze der IG Metall nicht mehr. Neuer zweiter Vorsitzender der IG Metall soll der baden-württembergische Bezirksleiter Berthold Huber (53) werden. Der Vorstand schlug außerdem Hauptkassierer Bertin Eichler (50) zur Wiederwahl vor.

Verband der Anbieter von Telekommunikations- und Mehrwertdiensten e.V. (VATM) - Hauptstadtbüro

(Berlin) - Das am 9. April vom Kabinett verabschiedete Gesetz zur Bekämpfung des Missbrauchs von Mehrwertdiensterufnummern bedeutet mehr Sicherheit für den Verbraucher, wenngleich eine Belastung der Unternehmen nicht vermieden werden konnte. Der VATM begrüßt, dass nun gemäß seinen Vorschlägen die zum Teil missbräuchlich eingesetzten so genannten Dialer registriert werden sollen. Auch wurde noch in der letzten Änderung dem Gedanken eines mündigen Verbrauchers Rechnung getragen und zum Beispiel eine Verbindungstrennung nach einer Stunde grundsätzlich vorgeschrieben, die der Kunde jedoch abschalten lassen kann. Das Herunterladen großer Dateien bleibt somit möglich. Vor Gesprächen über Mehrwertdiensterufnummern müssen die Anbieter müssen künftig die Tarife ansagen lassen.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - Als wichtigen Schritt zu mehr Verbraucherschutz in der Telekommunikation hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) den Gesetzentwurf gegen den Missbrauch bei Mehrwertdienstenummern bewertet. „Immerhin ist endlich der Einstieg geschafft, um die Verbraucher vor erheblichen finanziellen Schäden zu schützen“, so vzbv-Vorstand Prof. Dr. Edda Müller. Ein Durchbruch zu einem umfassenden Schutz der Telefon- und Internetkunden vor unseriösen Machenschaften sei der Regierungsentwurf jedoch noch nicht. So umfasst die vorgesehene Regelung lediglich 0190er- und 0900er-Nummern, nicht jedoch weitere Mehrwertdienstenummern, über die Missbrauch betrieben wird (etwa 0137er oder 0118er Nummerngassen).

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Im Streit über die Pfandvorschriften für Einwegverpackungen fordert der DGB die Einrichtung einer von wirtschaftlichen Interessen unabhängigen Pfandclearingstelle. Sie soll einerseits für den Verbraucher eine kostengünstige Lösung ermöglichen, andererseits auch umweltpolitische Ziele, wie Ressourcenschonung, Verwertung und Vermeidung von Abfällen aus Getränkeverpackungen fördern, sagte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer, bei der Anhörung des Bundesumweltministeriums zur Umsetzung der Pfandregelung am 10. April in Bonn. Damit fordert der DGB von Bundesumweltminister Trittin eine ergänzende Regelung in dem vorgelegten Verordnungsentwurf, die den Wettbewerb um die beste Lösung für Verbraucher wie auch Umwelt ermöglicht.

BÄK Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der deutschen Ärztekammern) e.V.

(Berlin) - "Die von der Rürup-Kommission erläuterten Empfehlungen für ein Sofortprogramm zur Stabilisierung der gesetzlichen Krankenversicherung beinhalten durchaus vernünftige Ansätze für eine differenzierte Reformpolitik", so Bundesärztekammer-Präsident Prof. Dr. Jörg-Dietrich Hoppe am 9. April. Die von der Kommission vorgeschlagene Ausgliederung versicherungsfremder Leistungen sei ein erster Schritt in die richtige Richtung, um die gesetzliche Krankenversicherung auf ihre originären Aufgaben zurückzuführen. Bedauerlich sei allerdings, dass in den Überlegungen der Kommission offensichtlich die missbräuchliche Verwendung von Krankenversichertengeldern zur Quersubventionierung anderer Sozialversicherungsbereiche keine Rolle gespielt habe.

twitter-link