News

Verbands-Presseticker

Handelsverband Deutschland e.V. - Der Einzelhandel (HDE)

(Köln/Brüssel) - Das von der Europäischen Kommission geförderte Gütesiegel für Online-Shops "Euro-Label" hat erfolgreich den operativen Betrieb aufgenommen. Durch dieses auf europäischer Ebene einmalige Verbundprojekt steht den Verbrauchern nun unter www.euro-label.com ein mehrsprachiges Shopping Portal mit knapp 200 geprüften Shops sowie ein internationales System für das Beschwerdemanagement zur Verfügung.

Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung e.V. (BGL)

(Frankfurt am Main) - Karl-Heinz Kohn, Vizepräsident des Bundesverbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) und 1. Vorsitzender des Verbandes Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung Schleswig-Holstein, feiert am 10. Dezember 2002 seinen 70.Geburtstag. Der gelernte Speditionskaufmann machte sich 1963, zunächst als selbstfahrender Unternehmer, in Wiemersdorf selbständig. In den folgenden Jahren baute Karl-Heinz Kohn sein Unternehmen kontinuierlich zu einem bedeutenden mittelständischen Güterkraftverkehrsunternehmen in der Region aus.

k.A.

(Düsseldorf) - „Die medizinische Versorgung der Patienten im Krankenhaus darf sich nicht länger nach der Kassenlage richten“, das forderte der Kongresspräsident Professor Hermann Hoffman in seiner Eröffnungsrede auf dem 25. Deutschen Krankenhaustag vor den rund 300 Gästen aus Klinik und Gesundheitspolitik. Nach Jahren einer Politik der „gedeckelten Budgets“ und der mangelnden Refinanzierung der Personalkosten droht den Kliniken ein massiver Personalnotstand.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Für eine innovative Arbeitszeitpolitik warb DGB-Vorsitzender Michael Sommer anlässlich der Veranstaltung Pro Arbeit am 21. November in Stuttgart. "Mir geht es nicht um die pauschale Verkürzung von Wochenarbeitszeiten, sondern um eine ökonomisch sinnvolle vor allem sozial verträgliche Individualisierung der Arbeitszeitpolitik," sagte Sommer.

Gesamtverband der Personaldienstleister (GVP) - Geschäftsstelle Münster

(Bonn/Münster) - Im Rahmen eines Gesprächs mit dem Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit, Wolfgang Clement, in seinem Ministerium hat die Interessengemeinschaft deutscher Zeitarbeitsunternehmen e.V. am 21. November noch einmal sehr deutlich die große Unruhe und die Angst gerade der mittelständischen Zeitarbeitsfirmen angesprochen, dass die jetzt verabschiedete gesetzliche Lösung (mit dem Damoklesschwert "equal treatment") kein taugliches Branchenmodell sei - so Norbert Fuhrmann - und man die erhofften arbeitsmarktpolitischen Impulse aus vielerlei Gründen nicht schaffen könne.

Deutsches Aktieninstitut e.V. (DAI)

(Frankfurt am Main) - Das Deutsche Aktieninstitut lehnt die vom Bundeskabinett beschlossene Besteuerung von Kursgewinnen aus Aktienverkäufen auch weiterhin ab. „Die neue Steuer verteuert die Eigenkapitalfinanzierung der Unternehmen und gefährdet damit Wachstum und Arbeitsplätze“, kritisierte Prof. Dr. Rüdiger von Rosen, Chef des Aktieninstituts, die Regierungspläne. Auch sei nicht nachvollziehbar, dass den Bürgern erst die Notwendigkeit eines verstärkten kapitalgedeckten Altersvorsorgesparens vermittelt und dieses dann steuerlich belastet werde. „Wir schlagen vor, am jetzigen Steuerregime nichts zu ändern – das wäre die beste Lösung für alle Beteiligten.“

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Trotz aller Unkenrufe ist Deutschland nicht von der japanischen Krankheit befallen. So kann hierzulande weder von einer geplatzten Spekulationsblase noch von einer Bankenkrise die Rede sein. Ähnlich wie in Japan herrscht allerdings eine Scheu vor durchgreifenden Strukturreformen – die sind aber erforderlich, um das Wirtschaftswachstum wieder nachhaltig zu beleben.

Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) - Bundesvorstand

(Berlin) - Der Beschluss der Bundesregierung, die bisher geplante Neuverschuldung in den Bundeshaushalten 2002 und 2003 zu erhöhen, stellt aus Sicht des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) keinen Anlass für hysterische Reaktionen dar. "Insbesondere die Aufstellung des Nachtragshaushaltes für 2002 ist, angesichts des erheblich schwächeren Wirtschaftswachstums als es von allen Experten vorhergesagt worden war, unvermeidbar geworden", sagte DGB-Vorstandsmitglied Heinz Putzhammer am 20. November in Berlin.

Institut der deutschen Wirtschaft Köln (IW)

(Köln) - Die Abgeordneten des Deutschen Bundestages wollen ihre monatlichen Bezüge ab dem 1. Januar 2003 von 6.878 auf 7.009 Euro anheben. Dies wäre mit 1,9 Prozent ein eher bescheidener Anstieg des Salärs, allerdings sind die Parlamentarier von dem Beitragsschock in den Sozialversicherungen kaum betroffen, weil sie nur in die Pflegeversicherung einzahlen müssen.

Bitkom e.V.

(Berlin) - Das Präsidium des BITKOM hat Dr. Peter Broß in die Verbandsgeschäftsführung berufen. Broß (52) übernimmt ab 1. Januar 2003 den Geschäftsbereich Technik. In seine Verantwortung fallen die Themen Informations- und Kommunikationstechnik, allgemeine Elektrotechnik, Software, ITK-Services, IT-Sicherheit, Umwelt und Entsorgung sowie Forschungsförderung.

twitter-link