News

Verbands-Presseticker

Deutscher Kulturrat e.V.

(Berlin) - Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, begrüßt die neue Präsidentin der Kultusministerkonferenz Staatsministerin Karin Wolff (Hessen) und wünscht ihr für ihre Amtszeit viel Erfolg. Der Deutsche Kulturrat mahnt zugleich ein deutlich stärkeres kulturpolitisches Engagement der Kultusministerkonferenz an. Im Rückblick auf ihre einjährige Präsidentschaft bilanzierte die ausgeschiedene Präsidentin Ministerin Dagmar Schipanski (Thüringen) ausführlich die Initiativen der Kultusministerkonferenz in der Schul- und Hochschulpolitik.

German Convention Bureau e.V. (GCB)

(Frankfurt am Main) - Das GCB German Convention Bureau hat die Fortführung der Studie von 1999/2000 zu Volumen und Struktur des deutschen Tagungs- und Kongressmarktes in Auftrag gegeben. Zur neuen Messe imex - incorporating Meetings made in Germany, die erstmals vom 8. bis zum 10. April 2003 in Frankfurt stattfindet, wird das GCB Daten und Ergebnisse für den Markt im Jahr 2002 vorstellen. Erhoben werden die Daten von ghh consult GmbH, einer Unternehmensberatung für Tourismus, Hotellerie, Messe- und Kongressmarkt mit Sitz in Wiesbaden.

Naturland - Verband für ökologischen Landbau e.V.

(Gräfelfing) - Seit 01.01.2003 haben sich die Wege von Naturland e.V. und seinem langjährigen Geschäftsführer, Dipl. ing. agr. Gerald A. Herrmann getrennt. Damit geht eine sechzehn Jahre lange Zusammenarbeit zu Ende, in der Gerald A. Herrmann sehr erfolgreich für die Fortentwicklung des Verbandes zum zweitgrößten Anbauverband Deutschlands und zu einem der weltweit führenden Zertifizierer für ökologisch erzeugte Produkte gewirkt hat.

Bundesverband Breitbandkommunikation e.V. (BREKO) - Hauptgeschäftsstelle

(Bonn) - Mit Unverständnis hat der Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften (BREKO) auf die Entscheidung des Bundestagsausschusses für Wirtschaft und Arbeit am 15. Januar reagiert. Danach wird der über Jahre hinweg fachlich kompetent und erfolgreich arbeitende Unterausschuss für Telekommunikation und Post nicht wieder eingesetzt. Astrid Braken, Justitiarin des Verbandes: "Wir sind sprachlos. Wer soll jetzt beispielsweise die anstehende Novelle des Telekommunikationsgesetzes fachlich steuern ?"

k.A.

(Berlin/Bonn) - „Eine weitere Chance, die Unattraktivität zu Beginn der ärztlichen Tätigkeit im Krankenhaus zu beseitigen und dem daraus resultierendem immer manifester werdenden Ärztemangel wirksam zu begegnen, ist vertan worden.“ Dr. med. Uwe Mauz, Vorsitzender der „Jungen Ärzte im Hartmannbund“ zeigte sich enttäuscht darüber, dass bei den jüngst zum Abschluss gekommenen Tarifverhandlungen im Öffentlichen Dienst die Belange der nachwachsenden Ärzte-Generation „wenig bis gar nicht berücksichtigt worden sind.“

Bundesverband der Freien Berufe e.V. (BFB)

(Berlin) - Der Präsident des Bundesverbandes der Freien Berufe (BFB), Dr. Ulrich Oesingmann, erklärt in Berlin: „Bei den Freien Berufen sind über 50.000 Arbeitsplätze akut von der Streichung bedroht.“ Eine Konjunkturumfrage des BFB zur Einschätzung der wirtschaftlichen Lage und Prognose für das Jahr 2003 hat ergeben, dass die Freiberufler ihre wirtschaftliche Situation noch nie so schlecht beurteilt haben wie in diesem Jahr.

Familienbetriebe Land und Forst e.V. (FaBLF)

(Berlin) - „Das vorgelegte Steuervergünstigungsabbaugesetz ist in vielen Teilen steuersystematisch widersprüchlich“, sagte Dr. Fred Hagedorn, Mitglied des Vorstandes der Arbeitsgemeinschaft der Grundbesitzerverbände e.V., anlässlich der gemeinsamen Pressekonferenz mit der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche Berlin 2003. Tags zuvor hatte im Finanzausschuss des Bundestages die Anhörung von Fachleuten zu dem geplanten Gesetz stattgefunden. Die Arbeitsgemeinschaft konnte zusammen mit der AGDW zu wesentlichen Punkten Stellung nehmen.

(vzbv) Verbraucherzentrale Bundesverband e.V.

(Berlin) - In der Debatte um Schnäppchenpreise für Lebensmittel hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) an den Zusammenhang zwischen dem enormen Preisdruck im Lebensmitteleinzelhandel und den regelmäßig wiederkehrenden Lebensmittelskandalen erinnert. Der immer stärkere Preisdruck des Handels werde vor allem an die Bauern weitergegeben. So lange die Landwirte Qualität in einem umfassenden Sinne nicht klar und verlässlich vermitteln könnten, seien sie diesem Preisdruck weitgehend schutzlos ausgeliefert. „Wer meint, dass man Fleisch so billig anbieten sollte wie Hundefutter, hat aus der BSE-Krise nichts gelernt“, so vzbv-Vorstand Prof. Dr. Edda Müller.

Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. - Die Waldeigentümer (AGDW)

(Berlin) - „Bevor über eine Novellierung des Bundeswaldgesetzes nachgedacht wird, sollten die Verantwortlichen in Politik und Ministerien zunächst die Vielzahl angefangener Projekte und Verfahren abarbeiten. Die Einlösung des Versprechens von Staatsekretär Matthias Berninger vom Waldgipfel 2001, einen gerechten Ausgleich für die Einschränkungen der Waldbewirtschaftung in den FFH-Gebieten zu schaffen, steht noch aus. Solange der Ausgleich nicht geregelt ist, können wir nicht über das Bundeswaldgesetz reden,“ sagte der Präsident der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Waldbesitzerverbände e.V. (AGDW), Michael Prinz zu Salm-Salm anlässlich zum Auftakt der Internationalen Grünen Woche 2003 in Berlin.

Die Verbraucher Initiative e.V.

(Berlin) - Mit Verwunderung nimmt die Verbraucher Initiative die jüngsten Äußerungen von Bundesverbraucherministerin Künast zu den derzeitigen Preiskämpfen zur Kenntnis. "Die Politik müsse endlich die Sorgen der Menschen um Arbeitsplätze und die Angst vor weitere finanziellen Belastungen ernst nehmen statt mehr reglementieren zu wollen", erklärte der Bundesverband kritischer Verbraucherinnen und Verbraucher am 16. Januar in Berlin.

twitter-link