Verbands-Presseticker
(Düsseldorf/Berlin) - Der von der Europäischen Kommission geplante Handel mit Emissionsrechten muss dringend revidiert werden, damit er nicht Wachstum und Beschäftigung in der Stahl produzierenden und verarbeitenden Industrie belastet. Mit dieser Forderung haben sich am 8. November in Berlin die IG Metall und die Wirtschaftsvereinigung Stahl in einem gemeinsamen Appell an die Bundesregierung und die europäischen Institutionen gewendet.
(Hamburg) - In ihrer "Hamburger Erklärung", die von den Präsidenten der 17 Zahnärztekammern und der Bundeszahnärztekammer anlässlich der diesjährigen Bundesversammlung der Bundeszahnärztekammer in der Hansestadt abgegeben wurde, fordert die deutsche Zahnärzteschaft "eine auf die Belange der ZahnMedizin abgestimmte Reform anzugehen, um eine angemessene Versorgung der Patienten sicher zu stellen".
(Berlin) - Die Stromversorger decken den ständig wechselnden Strombedarf mit effizientem Energiemix: Die höchste durchschnittliche Ausnutzung haben Kernkraftwerke mit 7.144 Stunden. Es folgen Laufwasser- mit 6.570 und Braunkohlekraftwerke mit 6.487 Stunden pro Jahr, meldet der Verband der Elektrizitätswirtschaft (VDEW), Berlin, nach neuesten Daten für 2000.
(Düsseldorf) - In den 2582 Apotheken in Nordrhein geht am 12. November symbolisch das Licht aus - aus Protest gegen das Vorschaltgesetz im Gesundheitswesen. "Fünf-Minuten-vor-Zwölf" sei es, und deshalb knipsen die Apotheker um 11.55 Uhr für fünf Minuten das Licht aus. "So geht es uns und unseren Kunden, wenn dieses Gesetz kommt", erklärt der Pressesprecher der Apotheker in Nordrhein, Werner Heuking.
(Berlin/Bonn) - ver.di sollte sich primär den originären gewerkschaftlichen Aufgaben widmen und sich beispielsweise für die Durchsetzung des Arbeitszeitgesetzes in den Kliniken oder die Erfassung von Überstunden und deren Vergütung einsetzen, bevor man sich gewissermaßen auf medizinisches Terrain begibt. Dr. med. Hans-Jürgen Thomas, Vorsitzender des Hartmannbundes, nahm damit Stellung zu der Meldung, dass auf Druck der Gewerkschaft ver.di ein zusätzliches Chroniker-Programm für Patienten mit Herzerkrankungen eingeführt werden soll, an dem sich auch die Krankenhäuser erstmalig beteiligen können.
(Köln) - Im Auftrag des PKV-Verbandes hat der Vorsitzende des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Prof. Dr. Eberhard Wille, eine empirische Analyse durchgeführt, die die Auswirkungen einer Anhebung der Versicherungspflichtgrenze auf die Finanzlage der gesetzlichen Krankenkassen untersucht.
(Essen) - Im November 2002 ist der VIK - Strompreisindex für Mittelspannungskunden in der Industrie von 103,10 auf 103,60 gestiegen. Da die Netznutzungsentgelte der sechs Regelzonennetzbetreiber (Bewag, enviaM, HEW, E.ON-Süd, RWE und EnBW) seit Mai 2002 unverändert geblieben sind, ist der Anstieg des Indexes auf steigende Großhandelspreise an der EEX zurückzuführen.
(Hamburg) - "Kopiergeschützte CDs sind eindeutig gekennzeichnet und entsprechen damit den berechtigten Interessen der Verbraucher", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände. "Ein Anspruch auf eine Kopie besteht nach deutschem Urheberrechtsgesetz zweifellos nicht. Kopiergeschützte CDs sind vom Verbraucher längst akzeptiert."
(Hamburg/Berlin) - Anlässlich ihrer Bundesversammlung in Hamburg erklären alle Präsidenten der Zahnärztekammern in Deutschland und der Präsident der Bundeszahnärztekammer: Die im Vorschaltgesetz für das Jahr 2003 beabsichtigten Maßnahmen sind nicht geeignet, den Anforderungen an eine moderne Zahnheilkunde gerecht zu werden. Sie sind die Fortsetzung der gesundheitspolitischen Hilflosigkeit, die seit Jahren das System in die fachliche Sackgasse und in die soziale Ungerechtigkeit führt.
(München) - Die Bedeutung der PR im Kommunikationsmix wächst kontinuierlich. Darüber ist man sich auf dem Expertenpodium der Bayerischen Akademie für Werbung und Marketing (BAW) einig. Dieses Mal trafen sich PR-Experten und Koryphäen ihres Faches in der renommierten Kaderschmiede für das Kommunikations-Management, um Status quo und Zukunft der PR sowie Anforderungen und Chancen zukünftiger PR-Mitarbeiter vor knapp 100 Zuhörern, zumeist PR-interessierten Nachwuchskräften, zu diskutieren.