Verbands-Presseticker
(Hamburg) - "Wir begrüßen die Absicht von Kulturstaatsministerin Christina Weiss, sich für die Senkung der Mehrwertsteuer für CDs auf den ermäßigten Satz anderer Kulturgüter einzusetzen. Das entspricht der kulturellen Bedeutung von Tonträgern und ist eine lange bestehende Forderung der Phonowirtschaft", erklärt Gerd Gebhardt, Vorsitzender der deutschen Phonoverbände.
(Hannover) - Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat am 10. November auf seiner Bundesdelegiertenversammlung in Hannover einen neuen Vorstand gewählt. Mit großer Mehrheit sprachen sich die Delegierten für Michael Gehrmann als VCD-Bundesvorsitzenden aus. Er folgt damit Thomas Schaller im Amt nach, der aus beruflichen Gründen nicht zur Wiederwahl antrat.
(Hannover) - Anlässlich der Eröffnung der Eurotier 2002 in Hannover fordert der Bioland-Bundesverband eine Verbesserung der Rahmenbedingungen für eine bäuerliche, ökologische Tierhaltung in Deutschland. Wenn die Politik eine Tierhaltung im Sinne der Verbrauchervorstellungen anstrebt, der Markt aber immer billigere Preise diktiert, bleiben Bauern und ihre Tiere auf der Strecke, konstatiert Thomas Dosch, Vorsitzender des Bioland Bundesverbandes.
(Berlin) - Stellungnahme des Bundesverbandes Junger Unternehmer zum Entwurf eines Gesetzes zur Fortentwicklung der ökologischen Steuerreform der Fraktionen SPD und Bündnis 90/Die Grünen anlässlich der Anhörung des Finanzausschusses des Deutschen Bundestages am 12. November 2002.
(Berlin) - Der Deutsche Bauernverband (DBV) und der Bundesverband Deutscher Pflanzenzüchter (BDP) haben sich auf eine neue Rahmenregelung Saat- und Pflanzgut verständigt. Mit ihr wird die Nachbauregelung im Pflanzenbau ab Anbau zur Ernte 2003 vereinfacht und gestrafft. Auch zukünftig bleibt es bei einem freiwilligen Angebot an jeden Landwirt, sich für die Rahmenregelung oder dagegen zu entscheiden.
(Köln/Berlin) - Das Thema eGovernment ist in den Städten, Kreisen und Gemeinden angekommen und wird mit großem Elan und hohen Erwartungen in die Praxis umgesetzt. Inwieweit einzelne Bausteine des elektronischen Regierens schon in die Verwaltungsarbeit der Rathäuser integriert wurden, soll die 7. Fachveranstaltung KommOn 2002 - Kommunen Online zeigen, die vom Deutschen Städtetag gemeinsam mit der Stadt Celle veranstaltet wird.
(Berlin/Tauting) - Für den vermehrten Einsatz von generischen Arzneimitteln auch bei der Versorgung von Allergikern hat sich am 31. Oktober der Deutsche Generikaverband ausgesprochen. Er bezeichnete die in einem offenen Brief an Gesundheitsministerin Schmidt vorgetragene Forderung der deutschen Gesellschaft für Allergologie (DGAI), Generika von der Arzneimittelversorgung von Allergikern de facto auszuschließen, als wissenschaftlich unhaltbar, unseriös und einer wissenschaftlichen Fachgesellschaft, die auf sich hält, auch unwürdig.
(Berlin) - Die geplante 'Nullrunde' im Gesundheitswesen ist ein Spardiktat auf Kosten der Patienten. Sie führt zu weiterer Destabilisierung des Gesundheitswesens, zu Demotivation und Deprofessionalisierung der Beschäftigten. Vor allem aber sind drastische Engpässe in der Versorgung der Patientinnen und Patienten zu befürchten, wenn die Pläne der Bundesregierung Wirklichkeit werden. Der Kahlschlag im Gesundheitswesen führt unweigerlich zum Ausverkauf der Qualität.
(Bonn) - Ab Januar 2003 bietet die Gesellschaft für Informatik e.V. (GI) ausschließlich ihren persönlichen Mitgliedern den Zugang zur Digitalen Bibliothek der IEEE Computer Society (IEEE CS) an. Mit diesem Service ermöglicht die GI ihren Mitgliedern den Zugriff auf rund 80.000 informatikrelevante Fachartikel aus aktuellen Zeitschriften und Tagungsbänden sowie eine Online-Volltextrecherche in allen Publikationen der Digitalen Bibliothek.
(Berlin) - In den deutschen Apotheken geht am 12. November um 12.00 Uhr das Licht aus. Dieses Zeichen des Protestes gegen das Gesundheitssparpaket initiiert die ABDA - Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände. "Mit dieser Aktion zeigen die Apotheken vor Ort ihre Solidarität mit den Teilnehmern der Großkundgebung des Bündnis Gesundheit in Berlin", so Präsident Hans-Günter Friese.